Upanishaden

Aus Spiritwiki

Upanishaden (upaṇiṣad, das Sich-in-der-Nähe-Niedersetzen ; - zu Füßen des Lehrers) sind hinduistische Geheimlehren zur Endzeit des Veda. Der mythische Weise Vyasa soll die Veden in 1180 Saakaas unterteilt haben, zu denen jeweils eine Upanishade gehörte, die aber nicht erhalten sind. Zum Rigveda gehören heute 10, zum Samaveda 16, zum Atharvaveda 31, zum Krishna - Yajurveda 32 und zum Sukla - Yajurveda 19 Upanishaden.

Die hinduistische Tradition anerkennt 108 Upanishaden[1], die in der Muktika-Upanishade aufgeführt werden. Die ältesten Upanishaden datieren auf 800 v.Chr. zurück.

Sie werden von den auch von Shankara kommentierten 10 Mukhya - Hauptupanishaden angeführt.

Darum soll diese Lehre nur dem ältesten Sohne sein Vater als das Brahman kundmachen, oder auch einem vertrauten Schüler, aber keinem andern, wer es auch sei. Und böte ihm einer dafür auch die wasserumgürtete Erde mit allem ihrem Reichtum: “Dieses ist mehr wert”, so soll er denken, - ”dieses ist mehr”, so soll er denken. Chandogya - Upanishad 3,11,5-6

Die Upanishaden wurzeln in den Brahmanas, der altvedischen Magie, deren Kenntnis zum Herrschaftswissen der Priesterkaste gehörte. Sie waren somit exklusiv und durften somit den unterkastigen Schichten nicht zugänglich gemacht werden. Der Zugang wurde auch schon durch die Niederschrift in Sanskrit eingeschränkt.

Das Brahman wurde in den Upanishaden zur höchsten transzendenten Kraft und bezeichnete nebst der Kraft, die in magischen Ritualen wirksam wurde, immer mehr auch die kosmische allmächtige Kraft als Essenz all dessen, was wir sind und wissen.

Große Upanishaden

Zu den Upanishaden existieren eine Reihe von nicht einheitlichen Klassifizierungen.

12 Upanishaden werden als Hauptupanishaden(Mukhya) angesehen :

1. Isa, 2. Kena, 3. Katha, 4. Taitiriya, 5. Aitareya, 6. Praṣna , 7. Mundaka, 8. Mandukya, 9. Chandogya, 10. Shvetashvatara Upanishad, 11. Brihad-aranyaka, 12. Maha-Narayana.

Weitere 8 als kleinere Upanishaden bezeichnet: 1. Kaivalya, 2. Kaushitaki, 3. Atma, 4. Amritabindu, 5. Brahma, 6. Paramahamsa, 7. Sarva 8. Aruni (Aruneya).

Älteste Upanishaden

Zweite Gruppe  :

Mukhya Upanishaden

Die 10 sog. Mukhya Upanishaden(s.o.) gelten als shruti

  1. Īṣa, "Der innere Herrscher"
  2. Kena "Wer bewegt die Welt?"
  3. Kaṭha "Tod als Lehrer"
  4. Praṣna "Der Atem des Lebens"
  5. Muṇḍaka - "Die 2 Arten des Wissens"
  6. Māṇḍūkya "Bewusstsein und seine Phasen"
  7. Taittirīya "Von Nahrung zur Freude"[2]
  8. Aitareya "Der Mikrokosmos des Menschen"
  9. Chāndogya "Lied und Opfer"
  10. Bṛhadāraṇyaka " Atman und Brahman"

Allgemeine Samanya Vedanta - Upanishaden[3] :

  • Kauśītāki, Subāla, Mantrika, Sarvasāra, Nirālamba, Śukarahasya, Vajrasūchi, Ātmabodha, Skanda (Tripāḍvibhūṭi), Mudgala, Paiṅgala, Mahad, Śārīraka, Ekākṣara, Sūrya, Akṣi, Adhyātmā, Sāvitrī, Ātmā, Prāṇāgnihotra, Muktika

Restliche Upanishaden

Die restlichen Upanishaden werden fünf Gruppen eingeteilt:

  • Samanya-Vedanta-Upanishaden(zum Vedanta)
  • Samnyasa-Upanishaden(zum Ideal der Entsagung)
  • Shakta-Upanishaden (zum weiblichen Aspekt des Göttlichen und seiner Shakti)
  • Sekten-Upanishaden( zur Erläuterung der Lehren spezieller Kulte und Gottheiten)
  • Yoga-Upanishaden, erläutern verschiedene Aspekte des Yoga und speziell des Hatha Yoga :

Yogaupanishaden

In der Muktika - Sammlung sind folgende 17 Upanishaden als Yogaupanishaden aufgelistet:

  1. Shukla Yajurveda: Hamsa Upanishad, Trisikhi - Upanishad, Mandalabrahmana - Upanishad
  2. Krishna Yajurveda: Amritabindu Upanishad, Amritanada Upanishad, Kshurika Upanishad, Dhyanabindu Upanishad, Brahma Vidya Upanishad, Yogatattva Upanishad, Yogashikha Upanishad, Yogakundalini - Upanishad
  3. Atharvaveda: Sandilya - Upanishad, Pashupata Upanishad, Mahavakya Upanishad
  4. Samaveda: Yogachudamani Upanishad, Darshana - Upanishad
  5. Rigveda: Nadabindu - Upanishad

Paul Deussen ordnet einige dem Atharvaveda zugehörige Upanishaden den Yoga - Upanishaden zu: Brahmavidya Upanishad, Kshurika Upanishad, Culika Upanishad, Nadabindu Upanishad, Brahmabindu Upanishad, Amritabindu Upanishad, Dhyanabindu Upanishad, Tejobindu Upanishad, Yogashikha Upanishad, Yogatattva Upanishad und Hamsa Upanishad.

Veda-Zugehörigkeit

Vishnu-Upanishaden

Paul Deussen bezeichnete nachfolgende zum Atharvaveda gehörende Upanishaden als Vishnu-Upanishaden : Maha Upanishad, Narayana-Upanishad, Atmabodha-Upanishad, Nrisinha-Purva-Tapaniya Upanishad, Nrisinha-Uttara- Tapaniya Upanishad, Rama-Purva-Tapaniya Upanishad sowie die Rama-Uttara-Tapaniya Upanishad.

Sannyasa Upanishaden

Er zählte folgende zum Atharvaveda gehörende Upanishaden zu den Sannyasa - Upanishaden: Brahma Upanishad, Sannyasa Upanishad, Aruneya Upanishad, Kanthashruti Upanishad, Paramahamsa Upanishad, Jabala Upanishad und Ashrama Upanishad.
Andere Aufzählungen umfassen bis zu 20 Upanishaden wie Brahma, Jabala, Arunika, Paramahamsa, Maitreyi, Nirvana, Narada Parivrajaka, Bhikshuka, Turiyatitavadhuta, Sanyasa, Paramahamsaparivrajaka, Kundika, Parabrahma, Avadhuta, Katharudra , Yajnavalkya und Satyayani.

Saamnaya Upanishad

Als Saamnaya Upanishad werden 27 Upanishaden klassifiziert: Svetasvatara, Garbha, Maitrayani, Kaushitaki,Subala, Mantrika, Sarvasara, Niralamba, Sukarahasya, Vajrasuchi, Atmabodha, Skanda, Mudgala, Paingala, Mahat, Sariraka, Ekakshara, Annapurna, Surya, Akshi, Adhyatma, Savitri, Atma, Pranaagnihotra und Muktika.

Shiva Upanishaden

Zu den Shiva - Upanishaden zählen : Kaivalya Upanishad, Atharvasira Upanishad, Atharvasikha Upanishad, Akshamalika Upanishad, Brihajjabala, Kaalagnirudra Upanishad, Dakshinamurthi Upanishad, Sarabha Upanishad, Pasupathabramopanishad, Rudrahrudaya Upanishad, Bhasmajabala Upanishad, Rudrakshajabala Upanishad, Ganapati Upanishad und die Jabali Upanishad[6].
Nach Paul Deussen sind es Atharva Shiras Upanishad, Atharvashikha Upanishad, Nilarudra Upanishad, Kalagnirudra Upanishad und Kaivalya Upanishad.

Shakta Upanishaden

Zu den 8 Sakta - Upanishaden zählen : Sita, Tripuratapini Upanishad, Annapurna Upanishad, Devi Upanishad, Tripura, Bhavana Upanishad, Saubhagyalakshmi Upanishad, Sarasvatirahasya Upanishad und Bahvrichi Upanishad.

Oupnekhat

Im Jahre 1656 liess der Sultan Mohammed Dara Schakoh mehrere indische Gelehrte aus Benares nach Delhi kommen und eine Sammlung von fünfzig Upanishaden unter dem Titel Oupnekhat ins Persische übersetzen. Aus diesem übertrug sie Anquetil Duperron Wort für Wort, mit Beibehaltung der persischen Satzkonstruktionen, ins Lateinische (2 vol., Argentorati 1801-1802), und anhand dieser persisch-lateinischen Übersetzung, unter Herbeiziehung der indischen Originale, lieferte dann A. Weber in den Indischen Studien, Bd. I, II und IX, eine erstmalige Durcharbeitung des Materials.

1. Tschehandouk (Chândogya); 2. Brehdarang (Bṛihadâraṇyaka); 3. Mitri (Maitrâyaṇîya); 4. Mandek (Muṇḍaka); 5. Eischavasieh (Îçâ); 6. Sarb (Sarvopanishatsâra); 7. Naraïn (Nârâyaṇa); 8. Tadiw (Tadeva = Vâj. Samh. 32,1-12, übersetzt Gesch. d. Phil. I, 291); 9. Athrbsar (Atharvaçiras); 10. Hensnad (Haṅsanâda); 11. Sarbsar (Sarvasâra = Ait. Âr. 2, die Aitareya-Up. einschliessend, oben S. 10-11); 12. Kok'henk (Kaushîtaki); 13. Sataster (Çvetâçvatara); 14. Porsch (Praçna); 15. Dehian band (Dhyânabindu); 16. Maha oupnek'hat (Mahâ); 17. Atma pra boudeh (Âtmaprabodha); 18. Kioul (Kaivalya); 19. Schat roudri (Çatarudriyam = Vâj. Samh. 16, verkürzt als Nîlarudra-Up).; 20. Djog sank'ha (Yogaçikhâ); 21. Djogtat (Yogatattva); 22. Schiw sanklap (Çivasamkalpa = Vâj. Samh. 34,1-6, übersetzt Gesch. d. Phil. I, 335); 23. Abrat sak'ha (Atharvaçikhâ); 24. Atma (Âtma); 25. Brahm badia (Brahmavidyâ); 26. Anbrat bandeh (Amṛitabindu, richtiger Brahmabindu); 27. Tidj bandeh (Tejobindu); 28. Karbheh (Garbha); 29. Djabal (Jâbâla); 30. Maha naraïn (Mahânârâyaṇa); 31. Mandouk (Mâṇḍûkya); 32. Pankl1; 33. Tschehourka[535] (Kshurikâ); 34. Pram hens (Paramahaṅsa); 35. Arank (Âruṇika); 36. Kin (Kena); 37. Kiouni (Kâṭhaka); 38. Anandbli (Ânandavallî = Taitt. 2); 39. Bharkbli (Bhṛiguvallî = Taitt. 3); 40. Bark'he soukt (Purushasûktam, Ṛigv. 10,90 nebst Uttaranârâyaṇam, Vâj. Samh. 31,17-22; übersetzt Gesch. d. Phil. I, 156 fg., 290 fg).; 41. Djounka (Cûlikâ); 42. Mrat lankoul (Mṛityulâ gala); 43, Anbratnad (Amṛitanâda, besser Amṛitabindu); 44. Baschkl (Vâshkala?); 45. Tschhakli (Châgaleya?); 46. Tark (Târaka = Târasâra 2, Telugudruck p. 745 und Râmottaratâpanîya 2); 47. Ark'hi (Ârsheya?); 48. Pranou (Praṇava?); 49. Schavank (Çaunaka?); 50. Nersing'heh atma (Nṛisiṅha)[7].

Referenzen

Literatur

Weblinks