Sarva Upanishad

Aus Spiritwiki

Die Sarva - Upanishad gehört zum Atharvaveda. Sie gehört zu den kleineren Upanishaden und bezieht sich vielfach auf andere Upanishaden.

Sie behandelt Begriffe wie Bandha, Moksha, Avidya, Vidya, die Bewusstseinszustände Jagarana-Svapna-Sushupta-Turiya, die fünf Koshas - Annamaya, Pranamaya, Manomaya, Vijnanamaya und Anandamaya sowie Kartar, Jiva, Kshetrajna, Sakshin, Kutastha, Antaryamin, Pratyagatman, Paramatman, Atman und Maya.

Einleitung nach P. Deussen

Eine ähnliche Stellung wie in dem Corpus der platonischen Schriften die Ὅροι, Definitiones, nehmen in der Sammlung der Upanishad's einige, sehr späte und sekundäre Schriften ein, welche, auf Grund der ältern Upanishad's, vornehmlich, wie es scheint, für Zwecke des Lehrens und Lernens, die Hauptbegriffe des Vedântasystems aufzählen und erklären.
Von dieser Art ist die von Weber (Ind. Stud. XVII, 136-160) behandelte Nirâlamba-Upanishad, welche 29 Grundbegriffe erörtert; mehr klassifizierend verfährt die Çârîraka-Upanishad, und auch die schwer zu beurteilende Nirvâṇa-Upanishad scheint diesem Kreise anzugehören. – Grössere Anerkennung als diese drei, nur in der Muktikâ-Sammlung aufgenommenen, Texte hat unsere, Sarva-upanishat-sâra oder Sarva-Upanishad genannte, Schrift gefunden, welche nicht nur in Colebrooke's und Nârâyaṇa's Sammlung, sondern auch als Sarb) (nicht zu verwechseln mit Sarbsar) im Oupnekhat und als Sarvasâra in der Muktikâ-Sammlung vorliegt. Dieselbe erklärt, auf Grund älterer Upanishadstellen, doch mit selbständiger Haltung, folgende dreiundzwanzig Termini:

1-4: bandha und moksha, avidyâ und vidyâ;

5-8: die vier Zustände in Mâṇḍûkya;

9-13: die fünf Hüllen in Taitt. 2;

14-16: kartar, jîva, kshetrajña;

17-19: sâkshin, kûṭastha, antaryâmin;

20-22: pratyagâtman, paramâtman, âtman;

23: mâyâ.

Om!

1. Was ist die Bindung?

2. Was die Erlösung?

3. Was ist das Nichtwissen?

4. Was das Wissen?

5-8. Was sind die Zustände des Wachens, Träumens, Tiefschlafes und Turîyam?[622]

9-13. Was ist die Nahrungsartige, Odemartige, Manasartige, Erkenntnisartige, Wonneartige [Hülle]?

14-19. Was ist der Täter, Jîva, Kshetrajña, Zuschauer, Höchststehende, innere Lenker?

20-23. Was ist der innere Âtman, der höchste Âtman, der Âtman und die Mâyâ?

Literatur

Weblinks