Benutzerbeiträge von „Adm1“

Aus Spiritwiki

Ein Benutzer mit 107.032 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 4. Oktober 2012 erstellt.

Suche nach BenutzerbeiträgenAusklappenEinklappen
⧼contribs-top⧽
⧼contribs-date⧽
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

15. April 2024

14. April 2024

11. April 2024

9. April 2024

2. April 2024

1. April 2024

30. März 2024

25. März 2024

23. März 2024

19. März 2024

18. März 2024

17. März 2024

  • 12:4812:48, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +117 Bytes Datei:Turmericroot.jpg→‎Beschreibung aktuell
  • 12:4612:46, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +1 Byte VegetarismusKeine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
  • 12:4612:46, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +60 Bytes Vegetarismus→‎Mangelernährung
  • 12:4512:45, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +612 Bytes N Datei:Turmericroot.jpghttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Turmericroot.jpg?uselang=de Rødder af Gurkemeje (Curcuma longa), produceret i Thailand. Urheber Badagnani Lizenz Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz: GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es g…
  • 12:4112:41, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +114 Bytes Datei:Ingwer.jpg→‎Beschreibung aktuell
  • 12:3912:39, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +6 Bytes VegetarismusKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 12:3712:37, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +89 Bytes Vegetarismus→‎Mangelernährung
  • 11:5811:58, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +6.228 Bytes N HamdhismâlDie Seite wurde neu angelegt: „Das ''Hamdismâl'' ist 21. Lied der Heldensagen in der Lieder-Edda. == 37. Hamdismâl == === Das Lied von Hamdir === <poem> 1 - Zeitig huben sich harmvolle Thaten, als Alfe trauerten um des Tages Anbruch. Zur Morgenstunde erwachen den Menschen die Sorgen alle, die Herzen beschweren. 2 - Nicht heute war es noch war es gestern, lange Zeit verlief seitdem, Daß Gudrun trieb, die Tochter Giukis, die jungen Söhne Swanhilden zu rächen:…“ aktuell
  • 11:4811:48, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen 0 Bytes GudhrunarhvötKeine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
  • 11:4711:47, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +5.370 Bytes N GudhrunarhvötDie Seite wurde neu angelegt: „Das ''Gudhrûnarhvöt'' ist 19. Lied der Heldensagen in der Lieder-Edda. == 36. Gudhrûnarhvöt == === Gudruns Aufreizung === <poem> Da ging Gudrun ans Meer, nachdem sie Atli getödtet hatte. Sie ging in die See, sich umzubringen, mochte aber nicht versinken. Da ward sie von den Fluten über den Sund getragen an das Land König Jonakurs. Der nahm sie zur Ehe. Ihre Söhne waren Sörli, Erp und Hamdir. Dort wurde Swanhild, Sigurds Tochter, erzogen un…“
  • 11:4011:40, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +20.377 Bytes N AtlamalDie Seite wurde neu angelegt: „Das ''Atlamal'' ist 19. Lied der Heldensagen in der Lieder-Edda. == 35. Atlamâl == === Das Lied von Atli === <poem> 1 - Die Welt weiß die Unthat, wie weiland Männer huben Rath zu halten, und den heimlichen Vorsatz Mit Schwüren bestärkten. Sie selber büßten es und die Erben Giukis, die arg betrognen. 2 -Die Fürsten erfaßte ihr feindlich Geschick. Übel berieth sich Atli bei aller Klugheit: Die Stütze stürzt’ er sich im Stre…“ aktuell
  • 11:1611:16, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +9.761 Bytes N AtlakvidhaDie Seite wurde neu angelegt: „Das ''Atlakvidha'' ist 18. Lied der Heldensagen in der Lieder-Edda. == 34. Atlakvidha == === Die Sage von Atli === <poem> Gudrun, Giukis Tochter, rächte den Tod ihrer Brüder, wie das weltberühmt ist. Sie tödtete zuerst Atlis Söhne, darauf tödtete sie den Atli selbst und verbrannte die Halle mit allem Gesinde. Davon ist diese Sage gedichtet: 1 - Atli sandte einst zu Gunnar einen klugen Boten, Knefröd genannt. Er kam zu Giukis Hof und Gun…“ aktuell
  • 11:0011:00, 17. Mär. 2024 Unterschied Versionen +6.554 Bytes N OddrûnargrâtrDie Seite wurde neu angelegt: „Das ''Oddrûnargrâtr'' ist 17. Lied der Heldensagen in der Lieder-Edda. == 33. Oddrûnargrâtr === === Oddruns Klage === <poem> Heidrek hieß ein König, seine Tochter hieß Borgny und Wilmund ihr Geliebter. Sie konnte nicht gebären bis Oddrun hinzu kam, Atlis Schwester. Die war Gunnars Geliebte gewesen, des Sohnes Giukis. Von dieser Sage ist hier die Rede. 1 - Ich hörte sagen in alten Geschichten, daß eine Maid kam gen Morgenland. Niemand wus…“ aktuell

16. März 2024

15. März 2024

12. März 2024

11. März 2024

9. März 2024

8. März 2024

7. März 2024

6. März 2024

5. März 2024

4. März 2024

3. März 2024

29. Februar 2024

28. Februar 2024

25. Februar 2024

24. Februar 2024

22. Februar 2024

20. Februar 2024

  • 19:1519:15, 20. Feb. 2024 Unterschied Versionen +5.800 Bytes N AlvissmalDie Seite wurde neu angelegt: „Das Alvîssmâl ist das 11. Lied der Lieder-Edda. == 11. Alvîssmâl == === Das Lied von Alwis === 1 - Alwis. <br> Gedeckt sind die Bänke: so sei die Braut nun mit mir zu reisen bereit. Für allzuhastig hält man mich wohl; Doch daheim wer raubt uns die Ruhe? 2 - Thôr. <br> Wer bist du, Bursch? wie so bleich um die Nase? Hast du bei Leichen gelegen? Vom Thursen ahn ich etwas in dir: Bist solcher Braut nicht geboren. 3 - Alwis. <br> Alwi…“
  • 18:5918:59, 20. Feb. 2024 Unterschied Versionen +6.246 Bytes N ThrymskvidhaDie Seite wurde neu angelegt: „Das Thrymskvidha ist das 10. Lied der Lieder-Edda. == 10. Thrymskvidha oder Hamarsheimt == === Thryms-Sage oder des Hammers Heimholung === 1 - Wild ward Wing-Thôr als er erwachte und seinen Hammer vorhanden nicht sah. Er schüttelte den Bart, er schlug das Haupt, allwärts suchte der Erde Sohn. 2 - Und es war sein Wort, welches er sprach zuerst: „Höre nun, Loki, und lausche der Rede: Was noch auf Erden niemand ahnt, noch hoch im Him…“

18. Februar 2024

16. Februar 2024

  • 15:2115:21, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +6.959 Bytes N HymiskvidhaDie Seite wurde neu angelegt: „Das Hŷmiskvidha ist das 8. Lied der Lieder-Edda. == 8. Hŷmiskvidha == === Die Sage von Hymir === 1 - Einst nahmen die Walgötter die erwaideten Thiere Zu schlemmen gesonnen noch ungesättigt: Sie schüttelten Stäbe, besahen das Opferblut, und fanden, Ögirn fehle der Braukeßel. 2 - Saß der Felswohner froh wie ein Kind, doch ähnlich eher der dunkeln Abkunft. Ihm in die Augen sah Odhins Sohn: „Gieb alsbald den Göttern Trank…“
  • 15:0915:09, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen 0 Bytes HarbardhsliodhKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 15:0515:05, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +135 Bytes Harbardhsliodh→‎Referenz
  • 15:0415:04, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen −25 Bytes HarbardhsliodhKeine Bearbeitungszusammenfassung
  • 15:0415:04, 16. Feb. 2024 Unterschied Versionen +8.417 Bytes N HarbardhsliodhDie Seite wurde neu angelegt: „Das Harbardhsliodh ist das 9. Lied der Lieder-Edda. == 7. Des Hohen Lied == ===Das Harbardslied=== Thôr kam von der Ostfahrt her an einen Sand; jenseits stand der Fährmann mit dem Schiffe. 1 - Thôr rief:<br> Wer ist der Gesell der Gesellen, der überm Sunde steht? 2 - Harbard antwortete:<br> Wer ist der Kerl der Kerle, der da kreischt überm Waßer? 3 - Thôr. <br> Über den Sund fahr mich, so füttr ich dich morgen. Einen Korb hab i…“

15. Februar 2024

14. Februar 2024

13. Februar 2024

12. Februar 2024

(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)