Samaveda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
K (Textersetzung - „<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px)
 
(42 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Samveda oder Samaveda (Sanskrit:  sāmaveda) ist der dritte  [[Veda]] und wird auf bis zu 1700 v.Chr zurückdatiert.
ॐ नमः सामवेदाय Om Namah Samavedaya


Er besteht aus einer Sammlung (samhita) von Hymnen, Teilen von Hymnen und alleinstehenden Versen, die bis auf  75  aus dem 'Sakala Sakha' des [[Rigveda]] entnommen wurden.
Der Samveda oder Samaveda (Sanskrit:  sāmaveda : Lied des Wissens) ist der dritte  [[Veda]] und wird auf bis zu 1700 v.Chr zurückdatiert.
Er hat eine lange Geschichte der mündlichen Überlieferung, bevor er 1200 bis 1000 v. Chr. etwa zur gleichen Zeit wie der [[Atharvaveda]] und der Yajurveda niedergeschrieben wurde. Dieser Veda umfasst vier Melodie-Sammlungen (gāna, गान) und Verse (Bücher, ārcika, आर्चिक).


Die restlichen 75 gehören zum ''Bashkala Sakha'', werden gesungen und verwenden dabei spezielle als ''Samagana'' bezeichnete Melodien, die von den ''Udgatar(Udgâtr : Sänger)- Priestern'' bei Opfern benutzt werden. Bei diesen wird der Saft der Somapflanze gefiltert und mit Milch und anderen Beigaben vermischt verschiedenen Gottheiten symbolisch als Trankopfer angeboten.
Die verschiedenen alten Versionen neigen dazu, sich sehr ähnlich zu sein, unabhängig von den geografisch weit verbreiteten Orten in Indien.
== Inhalt ==
Der Sama-Veda besteht hauptsächlich aus vier Melodiesammlungen (gāna, गान) und drei Vers-Büchern (ārcika, आर्चिक : Mantras).
Die Gana - Melodiesammlung ist in  Gramageya und Aranyageya unterteilt, die Vers-Bücher sind in Purvarcika and Uttararcika - Teile gegliedert.
Der Zweck war liturgisch und das Repertoire der Udgātṛ - Gesangs-Priester. Die frühen Abschnitte beginnen typischerweise mit [[Agni]]- und [[Indra]]-Hymnen und gehen dann in Spekulationen und [[Philosophie]] über. Die Samhitas enthalten die Texte für die Gesänge aber nicht die Melodie.


Eine ähnliche Unterteilung besteht in drei Hauptteilen Purvarchika, Uttararchika und Mahanamni Archika mit insgesamt 1875 Versen. <br>
Die Sammlung (samhita) beinhaltet Hymnen, Teile von Hymnen und alleinstehende Verse, die bis auf 75 aus dem 'Sakala Sakha' des [[Rigveda]] entnommen wurden.
Uttararchika besteht aus Sukatas, Mahanamniarchika hat nur zehn Verse und Purvarchika ist in Agneya Kanda (Kapitel), Anindra Kanda, Pavamana Kanda und Aranya Kanda unterteilt.
Die gesamten Sama - Hymnen (riks) werden in verschiedenen Metren gesungen, die von 24 bis 104 reichen. Von diesen besteht Gayatri aus 24 Silben.
<br>
Purvarchika wird in den Formen  Gramageyagana und Aranyagana gesungen.
<br>
Uttararchika wird in den Formen Oohagana und Uhyagana gesungen.
Die restlichen 75 gehören zum ''Bashkala Sakha'', werden gesungen und verwenden dabei spezielle als ''Samagana'' bezeichnete Melodien, die von den ''Udgatar(Udgâtr : Sänger)- Priestern'' bei Opfern benutzt werden. Bei diesen wird der Saft der [[Soma]]-Pflanze gefiltert und mit Milch und anderen Beigaben vermischt verschiedenen Gottheiten symbolisch als Trankopfer angeboten.
<br>
Die Verse wurden umgestellt, ohne Bezug auf die ursprüngliche Reihenfolge neu arrangiert, und den verwendeten Ritualen angepaßt.
Die Verse wurden umgestellt, ohne Bezug auf die ursprüngliche Reihenfolge neu arrangiert, und den verwendeten Ritualen angepaßt.


Dem Samaveda werden das Pancavimsha-Brahmana<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Panchavimsha_Brahmana </ref>, das Shadvimsha-Brahmana und das Jaiminiya-[[Brahmanas|Brahmana]] zugeordnet, wie auch die [[Chandogya Upanishade]].
Dem Samaveda werden das Pancavimsha-Brahmana<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Panchavimsha_Brahmana </ref>, das Shadvimsha-Brahmana und das Jaiminiya-[[Brahmanas|Brahmana]] zugeordnet, wie auch die [[Chandogya Upanishade]] zugeordnet. (s.a. talavakara, ranayaniyam, kautuma).
<br>
Er ist besonders für die [[Vedanta]]-Schule von Bedeutung, da er die [[Chandogya_Upanishade|Chandogya - Upanishad]] und die [[Kena|Kena - Upanishad]] (Talavakâra-Brâhmanam) enthält und darüber hinaus das Agneya Kanda.


Als zur Brâhmana- und Upanishad-Literatur des Sâmaveda gehörig werden folgende acht Werke aufgezählt<ref> http://12koerbe.de/hanumans/cha-einl.htm </ref>
Als zur Brâhmana- und Upanishad-Literatur des Sâmaveda gehörig werden folgende acht Werke aufgezählt<ref> http://12koerbe.de/hanumans/cha-einl.htm </ref>
Zeile 13: Zeile 33:
# Shadvinsham
# Shadvinsham
# Sâmavidhânam
# Sâmavidhânam
#Arsheyam
# Arsheyam
#Devatâdhyâya
# Devatâdhyâya
#Upanishad
# Upanishad
#Samhitopanishad
# Samhitopanishad
#Vansha
# Vansha
Es gibt einige zugehörige [[Sutra]]s : 1.Arsheya kalpa 2.Kalpanupadam 3.Upa Grandham 4. Anupagrandham 5.Latyayanam 6.Nidanam 7.Upanidanam 8.Pancha Vimsa 9.Rik Tantra 10. Sama Tantra 11.Mantra Lakshanam 12.Sthobanu sama haram 13.Gayatri Vidanam 14. Pushpam 15.Gopila grutyam 16.Karma pratheepam 17.Grhya sangraha und
18.Sradha kalpam
 
Nach R.T.H. Griffith gibt es drei Rezensionen des Textes der Samaveda Samhita:
*  die Kauthuma-Rezension ist in Gujarat, Uttar Pradesh, Odisha, Westbengalen und seit einigen Jahrzehnten in Darbhanga, Bihar, aktuell.
*  die Rāṇāyanīya in Maharashtra, Karnataka, Gokarna, einigen Teilen von Odisha, Andhra Pradesh
*  die Jaiminiya in der Karnatik, Tamil Nadu und Kerala
 
==== Gesangsveda ====
In Samaveda werden die Riks zu Musiknoten gesungen, und es gibt Gesangsvariationen und zusätzlich hinzugefügte Silben, die als Stobhas bekannt sind.
Die Gesangsvariationen werden 'Pushpas' genannt und zusätzliche Silben werden 'Stobhas' genannt. Die Priester entwickleten dazu ein System aus Hand- und Körpergesten.
 
Der Samaveda unterscheidet sieben Tonstufen mit weiteren Modulationen. Ein 'Cent' ist die logarithmische Maßeinheit für Intervalle. Die Zwölfton-Äquivalenztemperierung unterteilt die Oktaven in zwölf Halbtöne zu je 100 Cent.
<br>
Normale Erwachsene werden in der Lage sein, etwa 25 Cent auf der niedrigsten Stufe zu erkennen. Werden diese strikt angenommen, ist es die Rezitation des Sama Veda.
<br>
Der Samaveda war also eine der ersten Quellen der Musik als Wissenschaft.
 
Die zuvor erwähnten sthobas, die den Silben von Sama - Riks hinzugefügt werden, sind wie folgt: Ha, ha e, atha, e ha, E, U, A Au ho e, Him, svaram, yA, vak, hum, haU.
 
HaU bedeutet Prtvi, Ha e bedeutet Vayu, Atha bedeutet Chandra, Itha bedeutet Athma, E bedeutet Agni, A bedeutet Anrufung, u bedeutet Surya, Au ho e bedeutet Vaiswanara, Him bedeutet Prajapathi, Vak bedeutet Virat Anna usw.<ref> Hinduforum 2015 :[http://thehinduforum.com/index.php?threads/sama-veda.1015/ Sama-Veda]</ref>
 
====PunyAhavAchana Japa-Mantra ====
Ein Yonimantra ist ein Basis-Mantra für Sama - Gesänge.<ref>1) sAma upAkarma prayoga(tamiz) 2) sAmaveda punyAhavAchana (Sanskrit + english)</ref><ref> https://brahminrituals.blogspot.com/2021/07/sama-veda-upakarma-prayoga-for-year.html </ref>  Dies hat sieben sAma-yonI riks ( sAmaveda samhitA rik 500, 350, 91, 274, 321, 565 und 169).
<br>
Die Namen für die sieben sAma, die in Japa verwendet werden, sind:
* tarantasya sama
* SuddhA SuddhIyE sAma
* bArhaspatya sama
* IndrasyAbhayaN^kara sAma
* Brahma-Sama
* arka pushpa sama
* vAmadEvyam sAma


== Literatur ==
== Literatur ==
* [//www.sacred-texts.com/hin/sv.htm Ralph Griffith, Hymns of the Samaveda 1895 ] online
* [[Datei:Aurnayavottaram.ogv|thumb|150px|right|Aurnayavottaram]] - Text and chant of a melody of Samaveda
* [//www.intratext.com/ixt/ENG0040/ Samaveda - Text]
* Ralph Griffith, [//www.sacred-texts.com/hin/sv.htm Ralph Griffith, Hymns of the Samaveda 1895 ] online
* Sama Veda : [//www.kamakoti.org/kamakoti/books/Sama%20Veda-%20An%20Introduction.pdf An introduction]
* [http://www.intratext.com/ixt/ENG0040/ Hymns of the Samaveda] - Ralph T.H. Griffith 1895 ([https://www.sacred-texts.com/hin/sv.htm Sacred Text-Version])
* Sama Veda : [https://sanskritdocuments.org/sites/prkannan/Sama%20Veda-%20An%20Introduction.pdf An introduction]
* Raghu Vira :  [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.485992 Sama Veda Of The Jaiminiyas]
* Holybooks : [https://www.holybooks.com/sama-veda-pdf-english-translation/ The Sama Veda ] - english translation by J. Stevenson, calcutta 1906
* Frits Staal (2009), Discovering the Vedas: Origins, Mantras, Rituals, Insights, Penguin, ISBN 978-0143099864, S. 74-81
* Faddegon, [https://www.ibiblio.org/guruguha/MusicResearchLibrary/Books-English/BkE-Faddegon-StudiesOnTheSamaveda-1951-0022.pdf Studies On The Samaveda]
* Aurobindo Society : [https://drive.google.com/file/d/1SHluJSqBPjDPsDiYKJoXjudlPwTXTM_h/view?usp=drive_web Veda books]
* [https://archive.org/details/samaveda-upakarma Samaveda-Upakarma] - Tamil
*  C.Sankara TRama Sastri(1956), Sama Veda Upakrama prayoga, Sri Balamanorama press, Madras
* [https://www.rarebooksocietyofindia.org/postDetail.php?id=196174216674_10157080022386675 SAMGITARATNAKARA] OF SARNGADEVA OF SARANGDE


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 29: Zeile 91:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Samaveda  Samaveda]
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Samaveda  Samaveda]
 
* [https://sites.google.com/a/vedicgranth.org/www/what-are-vedic-granth Vedic granth]
<br>
* [https://animeshnagarblog.wordpress.com/2014/12/19/samaveda-punyahavachana-mantra/ sAmaveda punyAhavAchana Mantra]
<historylink>
* Vedicheritage : [https://vedicheritage.gov.in/samhitas/samaveda-samhitas/ Sama Veda samhitas]
* [https://sreenivasaraos.com/2012/09/15/music-in-sama-veda/ Music in Samaveda]


[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 17. Februar 2023, 13:55 Uhr

ॐ नमः सामवेदाय Om Namah Samavedaya

Der Samveda oder Samaveda (Sanskrit: sāmaveda : Lied des Wissens) ist der dritte Veda und wird auf bis zu 1700 v.Chr zurückdatiert. Er hat eine lange Geschichte der mündlichen Überlieferung, bevor er 1200 bis 1000 v. Chr. etwa zur gleichen Zeit wie der Atharvaveda und der Yajurveda niedergeschrieben wurde. Dieser Veda umfasst vier Melodie-Sammlungen (gāna, गान) und Verse (Bücher, ārcika, आर्चिक).

Die verschiedenen alten Versionen neigen dazu, sich sehr ähnlich zu sein, unabhängig von den geografisch weit verbreiteten Orten in Indien.

Inhalt

Der Sama-Veda besteht hauptsächlich aus vier Melodiesammlungen (gāna, गान) und drei Vers-Büchern (ārcika, आर्चिक : Mantras). Die Gana - Melodiesammlung ist in Gramageya und Aranyageya unterteilt, die Vers-Bücher sind in Purvarcika and Uttararcika - Teile gegliedert. Der Zweck war liturgisch und das Repertoire der Udgātṛ - Gesangs-Priester. Die frühen Abschnitte beginnen typischerweise mit Agni- und Indra-Hymnen und gehen dann in Spekulationen und Philosophie über. Die Samhitas enthalten die Texte für die Gesänge aber nicht die Melodie.

Eine ähnliche Unterteilung besteht in drei Hauptteilen Purvarchika, Uttararchika und Mahanamni Archika mit insgesamt 1875 Versen.
Die Sammlung (samhita) beinhaltet Hymnen, Teile von Hymnen und alleinstehende Verse, die bis auf 75 aus dem 'Sakala Sakha' des Rigveda entnommen wurden.

Uttararchika besteht aus Sukatas, Mahanamniarchika hat nur zehn Verse und Purvarchika ist in Agneya Kanda (Kapitel), Anindra Kanda, Pavamana Kanda und Aranya Kanda unterteilt.

Die gesamten Sama - Hymnen (riks) werden in verschiedenen Metren gesungen, die von 24 bis 104 reichen. Von diesen besteht Gayatri aus 24 Silben.
Purvarchika wird in den Formen Gramageyagana und Aranyagana gesungen.
Uttararchika wird in den Formen Oohagana und Uhyagana gesungen.

Die restlichen 75 gehören zum Bashkala Sakha, werden gesungen und verwenden dabei spezielle als Samagana bezeichnete Melodien, die von den Udgatar(Udgâtr : Sänger)- Priestern bei Opfern benutzt werden. Bei diesen wird der Saft der Soma-Pflanze gefiltert und mit Milch und anderen Beigaben vermischt verschiedenen Gottheiten symbolisch als Trankopfer angeboten.
Die Verse wurden umgestellt, ohne Bezug auf die ursprüngliche Reihenfolge neu arrangiert, und den verwendeten Ritualen angepaßt.

Dem Samaveda werden das Pancavimsha-Brahmana[1], das Shadvimsha-Brahmana und das Jaiminiya-Brahmana zugeordnet, wie auch die Chandogya Upanishade zugeordnet. (s.a. talavakara, ranayaniyam, kautuma).
Er ist besonders für die Vedanta-Schule von Bedeutung, da er die Chandogya - Upanishad und die Kena - Upanishad (Talavakâra-Brâhmanam) enthält und darüber hinaus das Agneya Kanda.

Als zur Brâhmana- und Upanishad-Literatur des Sâmaveda gehörig werden folgende acht Werke aufgezählt[2]

  1. Pañcavinsham (Tândyam, Praudham)
  2. Shadvinsham
  3. Sâmavidhânam
  4. Arsheyam
  5. Devatâdhyâya
  6. Upanishad
  7. Samhitopanishad
  8. Vansha

Es gibt einige zugehörige Sutras : 1.Arsheya kalpa 2.Kalpanupadam 3.Upa Grandham 4. Anupagrandham 5.Latyayanam 6.Nidanam 7.Upanidanam 8.Pancha Vimsa 9.Rik Tantra 10. Sama Tantra 11.Mantra Lakshanam 12.Sthobanu sama haram 13.Gayatri Vidanam 14. Pushpam 15.Gopila grutyam 16.Karma pratheepam 17.Grhya sangraha und 18.Sradha kalpam

Nach R.T.H. Griffith gibt es drei Rezensionen des Textes der Samaveda Samhita:

  • die Kauthuma-Rezension ist in Gujarat, Uttar Pradesh, Odisha, Westbengalen und seit einigen Jahrzehnten in Darbhanga, Bihar, aktuell.
  • die Rāṇāyanīya in Maharashtra, Karnataka, Gokarna, einigen Teilen von Odisha, Andhra Pradesh
  • die Jaiminiya in der Karnatik, Tamil Nadu und Kerala

Gesangsveda

In Samaveda werden die Riks zu Musiknoten gesungen, und es gibt Gesangsvariationen und zusätzlich hinzugefügte Silben, die als Stobhas bekannt sind. Die Gesangsvariationen werden 'Pushpas' genannt und zusätzliche Silben werden 'Stobhas' genannt. Die Priester entwickleten dazu ein System aus Hand- und Körpergesten.

Der Samaveda unterscheidet sieben Tonstufen mit weiteren Modulationen. Ein 'Cent' ist die logarithmische Maßeinheit für Intervalle. Die Zwölfton-Äquivalenztemperierung unterteilt die Oktaven in zwölf Halbtöne zu je 100 Cent.
Normale Erwachsene werden in der Lage sein, etwa 25 Cent auf der niedrigsten Stufe zu erkennen. Werden diese strikt angenommen, ist es die Rezitation des Sama Veda.
Der Samaveda war also eine der ersten Quellen der Musik als Wissenschaft.

Die zuvor erwähnten sthobas, die den Silben von Sama - Riks hinzugefügt werden, sind wie folgt: Ha, ha e, atha, e ha, E, U, A Au ho e, Him, svaram, yA, vak, hum, haU.

HaU bedeutet Prtvi, Ha e bedeutet Vayu, Atha bedeutet Chandra, Itha bedeutet Athma, E bedeutet Agni, A bedeutet Anrufung, u bedeutet Surya, Au ho e bedeutet Vaiswanara, Him bedeutet Prajapathi, Vak bedeutet Virat Anna usw.[3]

PunyAhavAchana Japa-Mantra

Ein Yonimantra ist ein Basis-Mantra für Sama - Gesänge.[4][5] Dies hat sieben sAma-yonI riks ( sAmaveda samhitA rik 500, 350, 91, 274, 321, 565 und 169).
Die Namen für die sieben sAma, die in Japa verwendet werden, sind:

  • tarantasya sama
  • SuddhA SuddhIyE sAma
  • bArhaspatya sama
  • IndrasyAbhayaN^kara sAma
  • Brahma-Sama
  • arka pushpa sama
  • vAmadEvyam sAma

Literatur

Referenzen

Weblinks