Mara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
<br>
<br>


Im [[Hinduismus]] wird Mara (tib. bdud) mit [[Kama]] (tib. ‘ dod-pa‘i lha), dem Gott des Begehrens, gleichgesetzt.  
Im [[Hinduismus]] wird Mara (tib. bdud) mit [[Kama]] (tib. ‘ dod-pa‘i lha), dem Gott des Begehrens, gleichgesetzt. Er hat aber eigentlich  noch einen üblen [[Rudra]]-Aspekt und einen Adharma-Aspekt.
[[Datei:Mara_demon_nat_and_Buddha.JPG|300px|thumb|right|Maras Heer und Buddha am Bodhi Baum]]  
[[Datei:Mara_demon_nat_and_Buddha.JPG|300px|thumb|right|Maras auf grauem [[Weisser_Elefant|Elephant]] mit seinem Heer und Buddha am Bodhi Baum - vergleichbar mit Kurukshetra]]  
Maras Gehilfinnen sind seine drei Töchter Ratī(Lust), Aratī(Unzufriedenheit) und Tanhā(Gier), was darauf hinweist, daß der Lebenslauf in einer Geheimsprache geschrieben ist. <ref> [//www.universelle-lehre.de/p4db.htm Esoterische Deutung des Buddhismusses]</ref>
Maras Gehilfinnen sind seine drei Töchter Ratī(Lust), Aratī(Unzufriedenheit) und Tanhā(Gier), was darauf hinweist, daß der [[Mahavastu]] - Lebenslauf des [[Buddha]] Gotama in einer Geheimsprache geschrieben ist. <ref> [http://www.universelle-lehre.de/universeller-pfad/buddhismus#an6 Esoterische Deutung des Buddhismus]</ref>


== Früher Buddhismus ==
== Früher Buddhismus ==
Der frühe Buddhismus erkannte sowohl eine wörtliche als auch eine psychologische Interpretation von Mara an.
Mara wird hier sowohl als eine Wesenheit angesehen, die in der Kāma-Welt existiert, und er wird im pratītyasamutpāda als in erster Linie ein Wächter der Leidenschaft und als Katalysator für Lust, Zögern und Angst beschrieben, das die Meditation der Buddhisten behindert. Das [[Denkoroku|Denkōroku]] bezeichnet ihn als den ''Einen, der sich an Zerstörung erfreut'', was seine Natur als Gottheit unter den Parinirmitavaśavarti-Devas kennzeichnet.


Die frühen Buddhisten sahen in Mara nicht nur den nahezu allmächtigen Herr des Bösen (wie der Teufel der Jesus versucht). Hier hat ''Mara'' 4 Bedeutungen<ref>[[//www.berzinarchives.com/web/de/archives/sutra/level4_deepening_understanding_path/interferences/four_maras_four_demonic_forces.html Berzin : Die 4 Maras]</ref>.
Der Mara der Aggregate bezieht sich auf die befleckten Aggregate (tib. zag-bcas-kyi phung-po) als Beispiel für das allumfassende beeinflussende Leiden (tib. khab-byed-kyi sdug-bsngal) des [[Samsara]].  Im Pali-Sutta erkennt Buddha [[Gautama|Shakyamuni]] den Mara in allen Aggregaten.
 
Das [//www.palikanon.com/samyutta/sam04_10.html Samyutta Nikaya], 4. Māra-Samyutta behandelt die Mara-Thematik als Antwort des Buddha auf Radhas Fragen. Die Körperlichkeit ist Mara, der Tod ist Mara, der aber nicht ewig ist sondern nur existiert solange die Welten des Werdens und Vergehens bestehen.
 
Das [[Padhana Sutta]] beschreibt ebenfalls eine Versuchung durch Mara.
 
Die späteren Buddhisten sehen in Mara nicht nur den nahezu allmächtigen Herr des Bösen (ähnlich wie der Teufel der Jesus versucht) sondern auch als Personifizierung von konzeptuellen und emotionalen Hindernissen.. Hier hat ''Mara'' 4 Bedeutungen<ref>[https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/lam-rim/samsara-und-nirwana/daemonische-kraefte-die-vier-maras Dämonische Kräfte: Die vier Maras]- Dr. Alexander Berzin</ref>.


*  [[Klesha|Klesa]]-mara - oder Mara als die Verkörperung aller  Emotionen bzw. Störgefühle
*  [[Klesha|Klesa]]-mara - oder Mara als die Verkörperung aller  Emotionen bzw. Störgefühle
*  [[Yama|yama]]-mara(Mrtyupati) - oder Mara als Tod, im Sinne des unaufhörlichen Kreislaufs von Geburt und Tod
*  [[Yama|yama]]-mara(Mrtyupati) - oder Mara als Tod, im Sinne des unaufhörlichen Kreislaufs von Geburt und Tod
*  [[Skandha]]-mara - Mara als Metapher für die Gesamtheit der bedingten Existenz und auch der Vorstellung von der eigenen ichhaften Person
*  [[Skandha]]-mara - Mara als Metapher für die Gesamtheit der bedingten Existenz und auch der Vorstellung von der eigenen ichhaften Person
*  Devaputra-mara, oder Mara als Sohn eines deva (Gott), dh. objektiv existent (auch : das Anhaften an den Freuden des Götterbereichs bzw. der angenehmen Sinneseindrücke)
*  Devaputra-mara, oder Mara als Sohn eines Deva (Gott), dh. objektiv existent (auch : das Anhaften an den Freuden des Götterbereichs bzw. der angenehmen Sinneseindrücke)


Der Mara der Aggregate bezieht sich auf die befleckten Aggregate (tib. zag-bcas-kyi phung-po) als Beispiel für das allumfassende beeinflussende Leiden (tib. khab-byed-kyi sdug-bsngal) des [[Samsara]]. Im Pali-Sutta erkennt Buddha [[Gautama|Shakyamuni]] den Mara in allen Aggregaten.
Im [[Vajrayana]] werden diesbezüglich neben [[Chöd]] unter  anderen die [[Sadhana]]s von [[Mārasūdanāvaiśitottamadatārā]] und von [[Vādipramardakatārā]] gepflegt.
 
Das [//www.palikanon.com/samyutta/sam04_10.html Samyutta Nikaya], 4. Māra-Samyutta behandelt die Mara-Thematik als Antwort des Buddha auf Radhas Fragen. Die Körperlichkeit ist Mara, der Tod ist Mara, der aber nicht ewig ist sondern nur existiert solange die Welten des Werdens und Vergehens bestehen.


== Mara in Buddhas Lebenslauf ==
== Mara in Buddhas Lebenslauf ==
In Buddhas Lebenslauf tritt Mara periodisch auf [[Datei:Dunhuang_Mara_Budda.jpg|300px|thumb|right|Dunhuang Mara Budda]]  
In Buddhas Lebenslauf tritt Mara periodisch auf [[Datei:Dunhuang_Mara_Budda.jpg|300px|thumb|right|Dunhuang Mara Budda]]  
* Mara versucht Buddha durch Bilder schöner Frauen zu hindern, die auch als Maras Töchter angesehen werden. - [[Universelle Lehre|U.Lehre 15]]
* Mara versucht Buddha durch Bilder schöner Frauen zu hindern, die auch als Maras Töchter angesehen werden. - [[Universelle Lehre|U - Lehre 15]]


* Mara versucht Buddhas Erleuchtung unter dem Bodhi-Baum zu verhindern (Visionen von Armeen ala [[Mahabharata|Kurukshetra]]) - [[Universelle Lehre|U.-Lehre 18]]
* Mara versucht Buddhas Erleuchtung unter dem Bodhi-Baum zu verhindern (Visionen von Armeen ala [[Mahabharata|Kurukshetra]]) - [[Universelle Lehre|U - Lehre 18]]


[[Gautama|Shakyamuni]] zählt die Armeen Maras so auf: Sinnliches Begehren, Unzufriedenheit, Hunger und Durst, Verlangen, Trägheit, Angst, unentschlossenes Schwanken (Zweifel), Rastlosigkeit, Verlangen nach den vergänglichen Dingen des Lebens (Gewinn, Lob, Ehre und Ruhm) sowie sich selbst zu loben und andere herabzusetzen.<ref> http://www.berzinarchives.com/web/de/archives/sutra/level4_deepening_understanding_path/interferences/four_maras_four_demonic_forces.html </ref>  
[[Gautama|Shakyamuni]] zählt die Armeen Maras so auf: Sinnliches Begehren, Unzufriedenheit, Hunger und Durst, Verlangen, Trägheit, Angst, unentschlossenes Schwanken (Zweifel), Rastlosigkeit, Verlangen nach den vergänglichen Dingen des Lebens (Gewinn, Lob, Ehre und Ruhm) sowie sich selbst zu loben und andere herabzusetzen.<ref> [https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/lam-rim/samsara-und-nirwana/daemonische-kraefte-die-vier-maras Dämonische Kräfte: Die vier Maras] </ref>  


<br>
Aus der Sicht [[spirituelle Alchemie|spiritueller Alchemie]] werden ''Mara''s dunkle Kräfte jeweils in der fünften Phase eines Zyklusses ('Venusphase') ein Thema.
Aus der Sicht [[spirituelle Alchemie|spiritueller Alchemie]] werden ''Mara''s dunkle Kräfte jeweils in der fünften Phase eines Zyklusses ('Venusphase') ein Thema.
<br>
Der Vergleich mit dem ''Teufel'' bzw. entsprechenden Kräften ist gar nicht so abwegig.  


Auch der blaue [[Yamantaka]] wird mit einem von Glückseligkeit gezeichneten teufelähnlichen Gesicht dargestellt, was seine dharmaschützenden Eigenschaften versinnbildlicht. Die Form ist mit Glückseligkeit des [[Dharmakaya]] erfüllt, durch die auch Yama zum [[Dharmapala|Dharmaschützer]] wurde.
Der Vergleich mit dem ''Teufel'', wie er auf der [[Oswald_Wirth_Tarot|Tarotkarte 15]] abgebildet ist, ist zwar nicht völlig abwegig, jener beinhaltet aber nur negative astrale und mentale Aspekte, über die Mara hinausgeht, wobei die Abbildung der Tarotkarte noch weitere Bedeutungs-Aspekte hat.
 
Auch der blaue [[Yamantaka]] wird mit einem von Glückseligkeit gezeichneten schrecklichen Gesicht dargestellt, was seine dharmaschützenden Eigenschaften versinnbildlicht. Die Form ist mit Glückseligkeit des [[Dharmakaya]] erfüllt, durch die auch Yama zum [[Dharmapala|Dharmaschützer]] wurde.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 38: Zeile 43:
* Dalai Lama, Einführung in den Buddhismus"  bzw.: "Die Essenz der Meditation"
* Dalai Lama, Einführung in den Buddhismus"  bzw.: "Die Essenz der Meditation"
* [//www.berzinarchives.com/web/x/pdf/?type=pdf&path=/web/x/prn/p.html_971491187.html&__locale=de Die 4 Maras ] PDF
* [//www.berzinarchives.com/web/x/pdf/?type=pdf&path=/web/x/prn/p.html_971491187.html&__locale=de Die 4 Maras ] PDF
* [//books.google.de/books?id=YvkTuXvJ01UC&pg=PT182&lpg=PT182&dq=Klesha+mara&source=bl&ots=9yA3kMDOqo&sig=upkr-sMrMUk7qktuT0KD4hSJVrQ&hl=de&sa=X&ei=nxp3Vfv6MIOOsgGQkq6gDg&ved=0CBQQ6AEwADgK  
* [//books.google.de/books?id=YvkTuXvJ01UC&pg=PT182&lpg=PT182&dq=Klesha+mara&source=bl&ots=9yA3kMDOqo&sig=upkr-sMrMUk7qktuT0KD4hSJVrQ&hl=de&sa=X&ei=nxp3Vfv6MIOOsgGQkq6gDg&ved=0CBQQ6AEwADgK The Path of Individual Liberation]: The Profound Treasury of the Ocean of Dharma, Vol. 1, Judith L. Lief, Chogyam Trungpa,  2013,  Shambhala, ISBN-10: 1590308026 ISBN-13: 978-1590308028
The Path of Individual Liberation]: The Profound Treasury of the Ocean of Dharma, Vol. 1, Judith L. Lief, Chogyam Trungpa,  2013,  Shambhala, ISBN-10: 1590308026 ISBN-13: 978-1590308028
* Studies in Yama and Māra, A. Wayman
* The Buddha’s Encounters with Māra the Tempter - Their Representation in Literature and Art by Ananda W.P. Guruge , Buddhist Publication Society Kandy , Sri Lanka - The Wheel Publication No. 419


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 46: Zeile 52:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki zu [//de.wikipedia.org/wiki/Mara_%28Buddhismus%29 Mara]
* Wiki zu [//de.wikipedia.org/wiki/Mara_%28Buddhismus%29 Mara]
* [//www.mmiweb.org.uk/gcsere/revision/buddhism/lifeofbuddha/8_enlightenment.html Mara and the Enlightenment]
* [https://collections.asianart.org/collection/the-buddha-triumphing-over-mara/ Buddha triumphing over Mara]
* [//www.palikanon.com/samyutta/sam04_idx.html Samyutta Nikaya  : Mara]
* [//www.palikanon.com/samyutta/sam04_idx.html Samyutta Nikaya  : Mara]
* [//www.sacred-texts.com/evil/hod/hod10.htm History of the Devil in Buddhism]
* [//www.sacred-texts.com/evil/hod/hod10.htm History of the Devil in Buddhism]
* [//www.accesstoinsight.org/lib/authors/guruge/wheel419.html The Buddha's Encounters with Mara the Tempter ]
* [//www.accesstoinsight.org/lib/authors/guruge/wheel419.html The Buddha's Encounters with Mara the Tempter ]


<br> <historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
 
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>


[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Buddhismus]]

Aktuelle Version vom 27. April 2023, 14:11 Uhr

Mara ist eine Figur, die mehrfach in der überlieferten Lebensgeschichte Buddhas, von der allerdings mehrere Versionen im Umlauf sind, als Gegenspieler auftritt. Mara personifiziert üble Impulse, Ungeschicklichkeit, den Tod des spirituellen Lebens. Er ist ein Versucher, der die Menschen in der spirituellen Praxis stört, indem er das Weltliche verführerisch und das Negative positiv erscheinen lässt.

Im Hinduismus wird Mara (tib. bdud) mit Kama (tib. ‘ dod-pa‘i lha), dem Gott des Begehrens, gleichgesetzt. Er hat aber eigentlich noch einen üblen Rudra-Aspekt und einen Adharma-Aspekt.

Maras auf grauem Elephant mit seinem Heer und Buddha am Bodhi Baum - vergleichbar mit Kurukshetra

Maras Gehilfinnen sind seine drei Töchter Ratī(Lust), Aratī(Unzufriedenheit) und Tanhā(Gier), was darauf hinweist, daß der Mahavastu - Lebenslauf des Buddha Gotama in einer Geheimsprache geschrieben ist. [1]

Früher Buddhismus

Der frühe Buddhismus erkannte sowohl eine wörtliche als auch eine psychologische Interpretation von Mara an. Mara wird hier sowohl als eine Wesenheit angesehen, die in der Kāma-Welt existiert, und er wird im pratītyasamutpāda als in erster Linie ein Wächter der Leidenschaft und als Katalysator für Lust, Zögern und Angst beschrieben, das die Meditation der Buddhisten behindert. Das Denkōroku bezeichnet ihn als den Einen, der sich an Zerstörung erfreut, was seine Natur als Gottheit unter den Parinirmitavaśavarti-Devas kennzeichnet.

Der Mara der Aggregate bezieht sich auf die befleckten Aggregate (tib. zag-bcas-kyi phung-po) als Beispiel für das allumfassende beeinflussende Leiden (tib. khab-byed-kyi sdug-bsngal) des Samsara. Im Pali-Sutta erkennt Buddha Shakyamuni den Mara in allen Aggregaten.

Das Samyutta Nikaya, 4. Māra-Samyutta behandelt die Mara-Thematik als Antwort des Buddha auf Radhas Fragen. Die Körperlichkeit ist Mara, der Tod ist Mara, der aber nicht ewig ist sondern nur existiert solange die Welten des Werdens und Vergehens bestehen.

Das Padhana Sutta beschreibt ebenfalls eine Versuchung durch Mara.

Die späteren Buddhisten sehen in Mara nicht nur den nahezu allmächtigen Herr des Bösen (ähnlich wie der Teufel der Jesus versucht) sondern auch als Personifizierung von konzeptuellen und emotionalen Hindernissen.. Hier hat Mara 4 Bedeutungen[2].

  • Klesa-mara - oder Mara als die Verkörperung aller Emotionen bzw. Störgefühle
  • yama-mara(Mrtyupati) - oder Mara als Tod, im Sinne des unaufhörlichen Kreislaufs von Geburt und Tod
  • Skandha-mara - Mara als Metapher für die Gesamtheit der bedingten Existenz und auch der Vorstellung von der eigenen ichhaften Person
  • Devaputra-mara, oder Mara als Sohn eines Deva (Gott), dh. objektiv existent (auch : das Anhaften an den Freuden des Götterbereichs bzw. der angenehmen Sinneseindrücke)

Im Vajrayana werden diesbezüglich neben Chöd unter anderen die Sadhanas von Mārasūdanāvaiśitottamadatārā und von Vādipramardakatārā gepflegt.

Mara in Buddhas Lebenslauf

In Buddhas Lebenslauf tritt Mara periodisch auf

Dunhuang Mara Budda
  • Mara versucht Buddha durch Bilder schöner Frauen zu hindern, die auch als Maras Töchter angesehen werden. - U - Lehre 15
  • Mara versucht Buddhas Erleuchtung unter dem Bodhi-Baum zu verhindern (Visionen von Armeen ala Kurukshetra) - U - Lehre 18

Shakyamuni zählt die Armeen Maras so auf: Sinnliches Begehren, Unzufriedenheit, Hunger und Durst, Verlangen, Trägheit, Angst, unentschlossenes Schwanken (Zweifel), Rastlosigkeit, Verlangen nach den vergänglichen Dingen des Lebens (Gewinn, Lob, Ehre und Ruhm) sowie sich selbst zu loben und andere herabzusetzen.[3]

Aus der Sicht spiritueller Alchemie werden Maras dunkle Kräfte jeweils in der fünften Phase eines Zyklusses ('Venusphase') ein Thema.

Der Vergleich mit dem Teufel, wie er auf der Tarotkarte 15 abgebildet ist, ist zwar nicht völlig abwegig, jener beinhaltet aber nur negative astrale und mentale Aspekte, über die Mara hinausgeht, wobei die Abbildung der Tarotkarte noch weitere Bedeutungs-Aspekte hat.

Auch der blaue Yamantaka wird mit einem von Glückseligkeit gezeichneten schrecklichen Gesicht dargestellt, was seine dharmaschützenden Eigenschaften versinnbildlicht. Die Form ist mit Glückseligkeit des Dharmakaya erfüllt, durch die auch Yama zum Dharmaschützer wurde.

Literatur

  • Hermann Oldenberg: Buddha – Leben, Lehre, Gemeinde. Berlin, 1881, Reprint: ISBN 3-8262-1509 ;
  • Dalai Lama, Einführung in den Buddhismus" bzw.: "Die Essenz der Meditation"
  • Die 4 Maras PDF
  • The Path of Individual Liberation: The Profound Treasury of the Ocean of Dharma, Vol. 1, Judith L. Lief, Chogyam Trungpa, 2013, Shambhala, ISBN-10: 1590308026 ISBN-13: 978-1590308028
  • Studies in Yama and Māra, A. Wayman
  • The Buddha’s Encounters with Māra the Tempter - Their Representation in Literature and Art by Ananda W.P. Guruge , Buddhist Publication Society Kandy , Sri Lanka - The Wheel Publication No. 419

Referenzen

Weblinks