Ardhanarishvara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(52 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Ardhanari_c.1800.jpg|200px|thumb|right|Ardhanārīśvara mit Nandi und [[Löwe]]n ]]
[[Datei:Ardhanari_c.1800.jpg|250px|thumb|right|Ardhanārīśvara mit liegendem [[Stier|Nandi]] und [[Löwe]]n, als Symbole für die Bändigung des Körpers und des Astralkörpers, und [[Baum|Lebensbaum]]. Aus dem Kopf fliesst der Ganges oder Nada]]


Ardhanarishvara (Sansk. Ardhanārīśvara) ist eine kombinierte androgyne Form von [[Shiva]] und seiner Konsortin [[Parvati]] (Devi, Shakti, [[Uma]]). Andere Namen sind  
Ardhanarishvara (Sansk. Ardhanārīśvara - auch : Ardhanari, Mohiniraaj, Bhubaneshwara) ist eine kombinierte androgyne Form von [[Shiva]] und seiner Konsortin [[Parvati]] (Devi, Shakti, [[Uma]]). Andere Namen sind  
Ardhanaranari, Ardhanarisha , Ardhanarinateshvara , Parangada, Naranari, Ammiappan und Ardhayuvatishvara. Das [[Vishnudharmottara Purana]] nennt diese Form  Gaurishvara.<br>
Ardhanaranari, Ardhanarisha , Ardhanarinateshvara , Parangada, Naranari, Ammiappan und Ardhayuvatishvara. <br>
Ardhanarishvara wird als rechts halb männlich und links halb weiblich mit Trennung in der Mitte dargestellt. Er residiert das Ajna - [[Chakra]] und hat entfernte Ähnlichkeit mit dem [[Ekapada Shiva]].
Das [[Vishnudharmottara Purana]] nennt diese Form  Gaurishvara.<br>
 
[[Datei:Mylus-phil16.jpg|180px|thumb|left|[[Spirituelle Alchemie|Alchemie]] : Mylius 17 - Der Hermaphrodit]]
 
Die Darstellung ähnelt den Darstellungen der [[Spirituelle Alchemie|spirituellen Alchemie]], wo der Adept nach vielen Stufen des Pfades das ''Opus Magnum'' verwirklicht hat. Sie entspricht aber nicht dem griechischen Hermaphroditus.
== Entstehung ==
Im [[Linga Purana]] ist Ardhanarishvara - Rudra so heiß, daß er während seines Erscheinens aus Brahmas Stirn diesen verbrennt. Hier erschafft Ardanishvara schließlich Vishnu und Brahma(LP 1.41.9-12)<ref> [https://books.google.de/books?id=O5BanndcIgUC&pg=PA205&lpg=PA205&dq=Rudra+hatte+zu+dem+Zeitpunkt+eine+Ardhanari The Presence of Siva] von S. Kramrisch, S. 205</ref>


[[Datei:Mylus-phil16.jpg|150px|thumb|left|[[Spirituelle Alchemie|Alchemie]] : Mylius 17 - Der Hermaphrodit]]
Utpala nennt diese Form in seinem Kommentar zur [[Brihat_Samhita|Brihat Samhita]] Ardha-Gaurishvara ("der Herr, dessen Hälfte die Schöne ist"; die Schöne - Gauri - ist ein Attribut von [[Parvati]]). Das Vishnudharmottara Purana nennt diese Form einfach Gaurishvara ("Der Herr von Gauri").
<br> Im [[Shiva Purana]] 2.1.16.10-11 teilt Shiva sich in 2 Hälften<ref> [https://books.google.de/books?id=cjqfkgD6YCAC&pg=PA220&lpg=PA220&dq=Rudra+hatte+zu+dem+Zeitpunkt+eine+Ardhanari  The Presence of Siva] von Stella Kramrisch, S. 220 : 4. The Birth of Sati</ref>.


Die Darstellung ähnelt den Darstellungen der [[Spirituelle Alchemie|spirituellen Alchemie]], wo der Adept nach vielen Stufen des Pfades das ''Opus Magnum'' verwirklicht hat.
Das [[Mahabharata]], VIII,14 erwähnt diese Form Shivas ebenfalls mehrfach<ref> [https://books.google.de/books?id=pQNi6kAGJQ4C&pg=PA76&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=3#v=onepage&q&f=false The Iconography and Ritual of Siva at Elephanta], Charles Dillard Collins, S.76 </ref>.
 
== Ikonografie ==
Die ältesten Ardhanarishvara-Darstellungen stammen aus dem ersten Jahrhundert n.Ch.. Die Ikonographie wurde in der Gupta-Ära perfektioniert. Das Shilparatna, das [[Matsya Purana]] und agamische Texte wie das Amshumadbhedagama, [[Kamika|Kamikagama]], Supredagama and Karanagama schreiben über die Mythologie und Ikonographie des Ardhanarishvara.<br>
Ardhanarishvara wird als rechts halb männlich und links halb weiblich mit Trennung in der Mitte dargestellt. Er residiert das Ajna - [[Chakra]] und hat entfernte Ähnlichkeit mit dem [[Ekapada Shiva]].
Shivas Hälfte zeigt manchmal einen Dreizack (trishula), eine Sanduhrtrommel (damaru) oder eine Axt (kuthara), Bekleidet ist er lediglich mit einem (Tiger-)Fellschurz. Ihm zur Seite steht oder liegt der Nandi-Bulle. Parvatis Körperhälfte ist mit einem Sari bekleidet, wobei in den klassischen Darstellungen die Brust meist freibleibt; in ihren Händen hält sie einen Spiegel, ein Blumenbouquet und/oder einen Wasserkrug, außerdem trägt sie Armschmuck. Ihr zugeordnet ist ein Löwe, ihr Reittier (vahana).


== Parvati ==
== Parvati ==
[[Datei:Androgyneous_Shiva.jpg|150px|thumb|righ|Androgyner Shiva Relief ]]
[[Datei:Ardhanarisvara-bronze.jpg|150px|thumb|righ| Ardhanarisvara-Bronze ]]
[[Shiva Purana]] : Wissend über ihre früheren Leben als Sati Devi begann Parvati schweres Tapas(Askese), um Shiva zu gefallen und sich mit ihm in Shiva's Höhle in Amarnath Gufa aus dem Anlaß des heiligsten [[Shakti Peetha]] zu vereinigen.
[[Shiva Purana]] : Wissend über ihre früheren Leben als Sati Devi begann Parvati schweres Tapas(Askese), um Shiva zu gefallen und sich mit ihm in Shiva's Höhle in Amarnath Gufa aus dem Anlaß des heiligsten [[Shakti Peetha]] zu vereinigen.


Durch die Heiligkeit dieser Höhle verschwindet alles menschliche Dosha von [[Parvati]], und sie bekommt ihre reine Form als [[Mahāmāyā|Mahamaya]]. Eine Symbolfigur für diese permanante Vereinigung ist der Ardhanarishvara.
Durch die Heiligkeit dieser Höhle verschwindet alles menschliche Dosha von [[Parvati]], und sie bekommt ihre reine Form als [[Mahāmāyā|Mahamaya]]. Eine Symbolfigur für diese permanante Vereinigung ist der Ardhanarishvara (d.h. Stufe 16 des Pfades).


Im [[Kalki Purana]] wird beschrieben, wie Shiva  zum Ardhanarishwar wird.
Im [[Kalki Purana]] wird ebenfalls beschrieben, wie [[Shiva]] zum Ardhanarishwar wird.
[[Datei:Sirohi2.jpg|150px|thumb|left| Jain Thiranaka]]
[[Datei:Sirohi2.jpg|150px|thumb|left| Jain Thiranaka]]


== Konzept ==
== Konzept ==
Eine ähnliche Figur ist der vedische  [[Yama]]-Yami. Auch [[Agni]] wird manchmal als Ochse, der auch eine [[Kuh (Hinduismus)|Kuh]] ist, dargestellt.
Der Ardanishvara ist dank seiner Krone als spirituelle Vereinigung zu erkennen.<br>
Eine ähnliche aber nicht bedeutungsgleiche Figur ist der vedische  [[Yama]]-Yami. Auch [[Agni]] wird manchmal als Ochse, der auch eine [[Kuh (Hinduismus)|Kuh]] ist, dargestellt.


Nach der  [[Brihadaranyaka Upanishad|Brihadaranyaka - Upanishad]] teilt sich der  [[Prakriti#Purusha|Purusha]] in männliche und weibliche Anteile auf und erschafft alles Leben durch die Vereinigung beider.
Nach der  [[Brihadaranyaka Upanishad|Brihadaranyaka - Upanishad]] teilt sich der  [[Prakriti#Purusha|Purusha]] in männliche und weibliche Anteile auf und erschafft alles Leben durch die Vereinigung beider.


[[Datei:Arishvara.jpg|120px|thumb|right| Shiva als [[Ardhanarishvara]] - der Gott der halb männlich und halb weiblich([[Parvati]]) ist ]]
[[Datei:Arishvara.jpg|150px|thumb|right| Shiva als [[Ardhanarishvara]] - der Gott der halb männlich und halb weiblich([[Parvati]]) ist ]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Swami Parmeshwaranand (2004). "Ardhanārīśvara". Encyclopaedia of the Śaivism 1. Sarup & Sons. ISBN 81-7625-427-4
* Swami Parmeshwaranand (2004). "Ardhanārīśvara". Encyclopaedia of the Śaivism 1. Sarup & Sons. ISBN 81-7625-427-4 (S. 61)
* Goldberg, Ellen (2002). The Lord who is half woman: Ardhanārīśvara in Indian and feminist perspective. SUNY Press. ISBN 0-7914-5325-1.
* Collins, Charles Dillard. [https://books.google.de/books/about/The_Iconography_and_Ritual_of_Siva_at_El.html?id=pQNi6kAGJQ4C&redir_esc=y The iconography and ritual of Śiva at Elephanta]. SUNY Press 1988. ISBN 0-88706-773-5, (S. 78-9)
*Swami Parmeshwaranand (2004). "Ardhanārīśvara". [https://archive.org/details/bub_gb_HQvbJDacNDMC Encyclopaedia of the Śaivism]. 1. Sarup & Sons. ISBN 81-7625-427-4
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bhubaneshwar_20_-_Lingaraj_temple_(29534653776).jpg Bhubaneshwara]
* [https://books.google.de/books?id=k1dqDwAAQBAJ&pg=PT1&lpg=PT1&dq=Ardhanarishvara Ardhanarishvara Stotra]: A Hymn on Unified Form Of Shiva and Shakti, K. Koushik
[[Datei:6th_century_Ardhanarishvara.jpg|thumb|180px|left|Ardanishvara]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[[Datei:Shakta_Ardhanari.jpg|thumb|150px|right| Shakta Ardhanari]]
* Yogavidya zum [//wiki.yoga-vidya.de/Ardhanarishvara Ardhanarishvara ]
* Yogavidya zum [//wiki.yoga-vidya.de/Ardhanarishvara Ardhanarishvara ]
* en wiki about [//en.wikipedia.org/wiki/Ardhanarishvara Ardhanarishvara]
* en wiki about [//en.wikipedia.org/wiki/Ardhanarishvara Ardhanarishvara]
 
* Exoticindiaart : [https://www.exoticindiaart.com/article/ardhanarishvara/ Ardhanarishvara]
 
* Pattanaik, Devdutt (Sep 16, 2005). "[https://web.archive.org/web/20101121175321/http://devdutt.com/ardhanareshwara-the-hierarchy-of-halves/ Ardhanareshwara]"
* Yogaesoteric : [http://www.yogaesoteric.net/content.aspx?item=4747&lang=EN Ardhanarishvara ]


[[Kategorie:Shivaismus]]
[[Kategorie:Shivaismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 17. Februar 2020, 17:16 Uhr

Ardhanārīśvara mit liegendem Nandi und Löwen, als Symbole für die Bändigung des Körpers und des Astralkörpers, und Lebensbaum. Aus dem Kopf fliesst der Ganges oder Nada

Ardhanarishvara (Sansk. Ardhanārīśvara - auch : Ardhanari, Mohiniraaj, Bhubaneshwara) ist eine kombinierte androgyne Form von Shiva und seiner Konsortin Parvati (Devi, Shakti, Uma). Andere Namen sind Ardhanaranari, Ardhanarisha , Ardhanarinateshvara , Parangada, Naranari, Ammiappan und Ardhayuvatishvara.
Das Vishnudharmottara Purana nennt diese Form Gaurishvara.

Alchemie : Mylius 17 - Der Hermaphrodit

Die Darstellung ähnelt den Darstellungen der spirituellen Alchemie, wo der Adept nach vielen Stufen des Pfades das Opus Magnum verwirklicht hat. Sie entspricht aber nicht dem griechischen Hermaphroditus.

Entstehung

Im Linga Purana ist Ardhanarishvara - Rudra so heiß, daß er während seines Erscheinens aus Brahmas Stirn diesen verbrennt. Hier erschafft Ardanishvara schließlich Vishnu und Brahma(LP 1.41.9-12)[1]

Utpala nennt diese Form in seinem Kommentar zur Brihat Samhita Ardha-Gaurishvara ("der Herr, dessen Hälfte die Schöne ist"; die Schöne - Gauri - ist ein Attribut von Parvati). Das Vishnudharmottara Purana nennt diese Form einfach Gaurishvara ("Der Herr von Gauri").
Im Shiva Purana 2.1.16.10-11 teilt Shiva sich in 2 Hälften[2].

Das Mahabharata, VIII,14 erwähnt diese Form Shivas ebenfalls mehrfach[3].

Ikonografie

Die ältesten Ardhanarishvara-Darstellungen stammen aus dem ersten Jahrhundert n.Ch.. Die Ikonographie wurde in der Gupta-Ära perfektioniert. Das Shilparatna, das Matsya Purana und agamische Texte wie das Amshumadbhedagama, Kamikagama, Supredagama and Karanagama schreiben über die Mythologie und Ikonographie des Ardhanarishvara.
Ardhanarishvara wird als rechts halb männlich und links halb weiblich mit Trennung in der Mitte dargestellt. Er residiert das Ajna - Chakra und hat entfernte Ähnlichkeit mit dem Ekapada Shiva. Shivas Hälfte zeigt manchmal einen Dreizack (trishula), eine Sanduhrtrommel (damaru) oder eine Axt (kuthara), Bekleidet ist er lediglich mit einem (Tiger-)Fellschurz. Ihm zur Seite steht oder liegt der Nandi-Bulle. Parvatis Körperhälfte ist mit einem Sari bekleidet, wobei in den klassischen Darstellungen die Brust meist freibleibt; in ihren Händen hält sie einen Spiegel, ein Blumenbouquet und/oder einen Wasserkrug, außerdem trägt sie Armschmuck. Ihr zugeordnet ist ein Löwe, ihr Reittier (vahana).

Parvati

Ardhanarisvara-Bronze

Shiva Purana : Wissend über ihre früheren Leben als Sati Devi begann Parvati schweres Tapas(Askese), um Shiva zu gefallen und sich mit ihm in Shiva's Höhle in Amarnath Gufa aus dem Anlaß des heiligsten Shakti Peetha zu vereinigen.

Durch die Heiligkeit dieser Höhle verschwindet alles menschliche Dosha von Parvati, und sie bekommt ihre reine Form als Mahamaya. Eine Symbolfigur für diese permanante Vereinigung ist der Ardhanarishvara (d.h. Stufe 16 des Pfades).

Im Kalki Purana wird ebenfalls beschrieben, wie Shiva zum Ardhanarishwar wird.

Jain Thiranaka

Konzept

Der Ardanishvara ist dank seiner Krone als spirituelle Vereinigung zu erkennen.
Eine ähnliche aber nicht bedeutungsgleiche Figur ist der vedische Yama-Yami. Auch Agni wird manchmal als Ochse, der auch eine Kuh ist, dargestellt.

Nach der Brihadaranyaka - Upanishad teilt sich der Purusha in männliche und weibliche Anteile auf und erschafft alles Leben durch die Vereinigung beider.

Shiva als Ardhanarishvara - der Gott der halb männlich und halb weiblich(Parvati) ist

Literatur

  • Swami Parmeshwaranand (2004). "Ardhanārīśvara". Encyclopaedia of the Śaivism 1. Sarup & Sons. ISBN 81-7625-427-4 (S. 61)
  • Goldberg, Ellen (2002). The Lord who is half woman: Ardhanārīśvara in Indian and feminist perspective. SUNY Press. ISBN 0-7914-5325-1.
  • Collins, Charles Dillard. The iconography and ritual of Śiva at Elephanta. SUNY Press 1988. ISBN 0-88706-773-5, (S. 78-9)
  • Swami Parmeshwaranand (2004). "Ardhanārīśvara". Encyclopaedia of the Śaivism. 1. Sarup & Sons. ISBN 81-7625-427-4
  • Bhubaneshwara
  • Ardhanarishvara Stotra: A Hymn on Unified Form Of Shiva and Shakti, K. Koushik
Ardanishvara

Weblinks

Shakta Ardhanari
  1. The Presence of Siva von S. Kramrisch, S. 205
  2. The Presence of Siva von Stella Kramrisch, S. 220 : 4. The Birth of Sati
  3. The Iconography and Ritual of Siva at Elephanta, Charles Dillard Collins, S.76