Nada Bindu Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 1: Zeile 1:
Die ''Nada Bindu Upanishad''gehört zur gruppe der kleineren [[Upanishaden]] des [[Muktika Upanishad|Muktika]] - Kanons.
Die ''Nada Bindu Upanishad''gehört zur gruppe der kleineren [[Upanishaden]] des [[Muktika Upanishad|Muktika]] - Kanons.
Sie wird dem [[Rigveda]] zugeordnet und wurde 1914 von K. Narayanasvami Aiyar übersetzt.
Sie wird dem [[Rigveda]] zugeordnet und wurde 1914 von K. Narayanasvami Aiyar übersetzt.
Sie behandelt  den [[Nada]] als Vogel Hamsa.
Sie behandelt  den [[Nada]] als Vogel Hamsa. Der [[Nada]] bedarf allerdings einer differenzierten Betrachtung.


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Zeile 24: Zeile 24:
* Yoga Vidya über die [http://wiki.yoga-vidya.de/Nadabindu_Upanishad Nadabindu Upanishad ]
* Yoga Vidya über die [http://wiki.yoga-vidya.de/Nadabindu_Upanishad Nadabindu Upanishad ]
* Yoga Vidya über die [http://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Upanishaden Yoga Upanishaden]
* Yoga Vidya über die [http://wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Upanishaden Yoga Upanishaden]
<br>   
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>
[[Kategorie:Hinduismus]]

Version vom 12. Dezember 2014, 14:40 Uhr

Die Nada Bindu Upanishadgehört zur gruppe der kleineren Upanishaden des Muktika - Kanons. Sie wird dem Rigveda zugeordnet und wurde 1914 von K. Narayanasvami Aiyar übersetzt. Sie behandelt den Nada als Vogel Hamsa. Der Nada bedarf allerdings einer differenzierten Betrachtung.

Inhalt

Im ersten Teil (1-6a) erscheint der Atman mit Berufung auf Atharvaveda 13,3,14 als der Vogel (Hamsa), welcher die Flügel in tausend Tagesweiten ausspanntund den Yogin emporträgt.

Als die Körperteile dieses Vogels werden die 3 Buchstaben des Wortes AUM und die drei Gunas der Samkhya-Lehre bezeichnet. 'Die Silbe A entspricht seinem (des Vogel Hamsa's) rechten Flügel , U seinem linken Flügel, M seinem Rumpf, und das Ardha-matra wird seinem Kopf zugeordnet.'

Seine Augen entsprechen Dharma und Adharma (für Recht und Unrecht). Sein Leib erstreckt sich aufwärts durch die sieben Lokas : Bhurloka, Bhuvahloka, Svarloka, Maharloka, Janaloka, Tapoloka, Satyaloka.

Ab 6b-bis 7 wird gelehrt, von den Lauten des Wortes Om sei A dem Agni, U dem Vayu, M der Sonne und der Nachhall dem Varuna geweiht.

Prarabdha

Sie sagt zum Prarabdha - Karma, einem Teil des Sanchita Karma bzw. der gesammelten Karmas der Vergangenheit, das bereit ist, im jetzigen Körper erfahren zu werden, in Vers 21 : O intelligenter Mann, verbringe dein Leben immer im Wissen der höchsten Glückseligkeit. Erfreue dich deines ganzen Prarabdha ohne Beschwerden. ( Aiyar 1914).

Literatur

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>