Zen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 35: Zeile 35:
* Schlüssel zum Zen. Der Weg zu einem achtsamen Leben, Thich Nhat Hanh,  Herder, Freiburg, 2003, ISBN-10: 3451053357
* Schlüssel zum Zen. Der Weg zu einem achtsamen Leben, Thich Nhat Hanh,  Herder, Freiburg, 2003, ISBN-10: 3451053357
* [//decryptedmatrix.com/wp-content/uploads/2014/06/Fundamentals-of-Zen-Meditation.pdf Fundamentals of Zen-Meditation]
* [//decryptedmatrix.com/wp-content/uploads/2014/06/Fundamentals-of-Zen-Meditation.pdf Fundamentals of Zen-Meditation]
* [http://zengarland.org/wp-content/uploads/2018/03/Bielefeldt-Chang-lu-Tsung-tses-Tso-chan-I-and-the-22Secret22-of-Zen-Meditation-.pdf Zen Meditation]
* Kidôgoroku : Kommentare zu 100 Kôan von Meister Kidô Chigu (eigentlich Hsü-t‘ang chih-yü) aus der  der Sung-Dynastieund vom  Zen-Reformer Hakuin (1685-1768), Band 47 (der Taishô Tripitaka) ; Kidô Chigu: Kidôgoroku. 100 Kôan. Deutsch von Keller und Yamada. 104 Seiten,  ISBN: 978-3-936018-99-8.
* Kidôgoroku : Kommentare zu 100 Kôan von Meister Kidô Chigu (eigentlich Hsü-t‘ang chih-yü) aus der  der Sung-Dynastieund vom  Zen-Reformer Hakuin (1685-1768), Band 47 (der Taishô Tripitaka) ; Kidô Chigu: Kidôgoroku. 100 Kôan. Deutsch von Keller und Yamada. 104 Seiten,  ISBN: 978-3-936018-99-8.
* 48 Koan der klassischen Sammlung Mumonkan aus dem Chinesischen übersetzt von Heinrich Dumoulin, SJ (1905-1995); Heinrich Dumoulin : Mumonkan. Die Schranke ohne Tor; Meister Wu-mens Sammlung der 48 Koan; 200 Seiten, ISBN: 978-3-936018-66-0
* 48 Koan der klassischen Sammlung Mumonkan aus dem Chinesischen übersetzt von Heinrich Dumoulin, SJ (1905-1995); Heinrich Dumoulin : Mumonkan. Die Schranke ohne Tor; Meister Wu-mens Sammlung der 48 Koan; 200 Seiten, ISBN: 978-3-936018-66-0

Version vom 12. August 2018, 17:50 Uhr

Ensō (Kreis) verkörpert Leerheit und Vollendung

Das Zen mit der bekannten Praxis des ZaZen bildete sich aus dem chinesischen Chan (Bodhidharma, jap. Bodai Daruma), einer Mischung aus Buddhismus und Taoismus, das sich ab dem 12. Jahrhundert auch nach Japan verbreitete und dort als Zen eine neue Ausprägung erhielt.

Im frühen Zen-Verständnis waren Laien- und Mönchtum gleichwertig.

In den Anfängen in China leitete sich das Zen hauptsächlich aus dem Laṅkāvatāra - Sūtra ab, welches 'Ein Fahrzeug'(Skt. Ekayāna) betont. Daher wurde das frühe Zen als die Ein-Fahrzeug-Schule bekannt.

Während der Tang-Dynastie erfolgte eine Verschiebung zum Diamant-Sutra (Vajracchedikā Prajñāpāramitā Sūtra). Die Zen - Meister betonten aber(s.a. Platform Sūtra), daß sie auch in anderen Mahayana - Sutras wie dem Lotus - Sutra (Saddharma Puṇḍarīka Sūtra), dem Vimalakīrti Nirdeśa - Sūtra und dem Śūraṅgama - Sūtra bewandert waren.

Durch den chinesischen Buddhismus änderte sich das Training in ein Training von Tugenden, in Disziplin in Geboten (Skt. śīla) und des Geistes durch Meditation(Skt. dhyāna) sowie dem Training der aufgenommenen Lehren(Skt. Dharma).

Zazen Rinzai

Chan und Zen verwenden Kōans[1](paradoxe Sentenzen) als Meditationsobjekte. Was im heutigen Zen vernachlässigt wird, ist die sittliche Schulung, d.h. die wahre Bedeutung der 'Ehre'.

Heute existieren die Herz-Sutra-Schulen

und das

  • Sanbō Kyōdan[2]

Literatur

Referenzen

Weblinks