Chakrasamvara

Aus Spiritwiki

Chakrasamvara (Sanskrit: Chakra-Samvara; tib. Korlo Demchok, wylie.: 'khor lo bde mchog; Das Rad der höchsten Glückseligkeit bzw. der Einheit) ist im tibetischen Buddhismus ein sog. zornvoller Yidam des Mahayoga .

Samvara mit Vajravarahi

Chakrasamvara wird zumeist mit blauer Körperfarbe, vier unterschiedlich farbigen Häuptern und zwölf Armen in (Yab-Yum) - Vereinigung mit seiner Weisheitsdakini - Gefährtin Vajravarahi (Sans.: Vajravârâhî; tibetisch: Dorje Phagmo; Diamantsau[1]) dargestellt, die als eine besondere Erscheinungsform der Vajrayogini - Dakini gilt. Eine lange Kette aus abgeschlagenen Menschenköpfen ist z.B. Symbol für die Besiegung und Transformation der selbstsüchtigen Prozesse.

Sadhana

Die Sadhana gehört zu den geheimen Muttertantras des Anuttarayoga-Tantra. Muttertantra-Übungen konzentrieren sich speziell darauf den Geist des „Klaren Lichtes“ zu entfalten und auf glückseliges Gewahrsein der Leere.


Das Chakrasamvara-Tantra[2] ist ein relativ kurzer Sanskrittext von ungefähr siebenhundert Strophen, der vor allem Mantras und Rituale beschreibt.

Literatur

Vajravarahi Mandala

Referenzen

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>