Vasus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Ihre Namen gehen aus der [[Brihadaranyaka Upanishad]] und dem [[Mahabharata]] hervor.  
Ihre Namen gehen aus der [[Brihadaranyaka Upanishad]] und dem [[Mahabharata]] hervor.  


Die '' Ashta Vasus '' werden im [[Ramayana]] als Kinder von [Kashyapa|Kasyapa]] und Aditi beschrieben.
Die '' Ashta Vasus '' werden im [[Ramayana]] als Kinder von [[Kashyapa|Kasyapa]] und Aditi beschrieben.


Nach der Legende besuchten die 8 Vasus("Ashtavasus" : Hüter, Bewohner) den Ashram von Vashishtain in Begleitung ihrer Frauen.
Nach der Legende besuchten die 8 Vasus("Ashtavasus" : Hüter, Bewohner) den Ashram von Vashishtain in Begleitung ihrer Frauen.

Version vom 30. Mai 2018, 12:48 Uhr

Die Vasus waren zuerst Hilfsgottheiten von Indra, die kosmische Aspekte der Natur darstellten, und später Hilfsgottheiten von Vishnu. Zu ihnen zählen Pṛthivī('Erde'), Agni ('Feuer'), Antarikṣa ('Atmosphere, Raum'), Jal ('Wasser'), Vāyu ('Wind'), Dyauṣ ('Himmel), Sūrya ('Sonne'), Nakṣatra('Planeten,Sterne') und Soma ('Mond').
Ihre Namen gehen aus der Brihadaranyaka Upanishad und dem Mahabharata hervor.

Die Ashta Vasus werden im Ramayana als Kinder von Kasyapa und Aditi beschrieben.

Nach der Legende besuchten die 8 Vasus("Ashtavasus" : Hüter, Bewohner) den Ashram von Vashishtain in Begleitung ihrer Frauen.

Brihadaranyaka Mahabharata
Name Bedeutung Name Bedeutung
Prithvi "Erde" Dharā "Erde"
Agni "Feuer" Anala (auch : Agni) "Feuer"
Vāyu "wind" Anila "Wind"
Varuna Svadhishthana-Chakra "Wasser" Āpa "Wasser"
Āditya "ewig - ein gebräuchlicher Name für die Sonne Surya Pratyūsha "Sonne"
Dyaus "Himmel" Prabhāsa "Himmel oder Äther"
Chandramas "Mond" Soma "Mond"
Nakstrani "Sterne" Dhruva "bewegungslos", der Name des Polarsterns

Obwohl das Shatapatha Brahmana die Brhad-Aranyaka - Namen verwendet,folgen die meisten späteren Texte den Mahabharata- Namen mit Ausnahme des Wassers(Āpa), das statt des Aha erscheint.
Das Vishnu Purana stellt Prabhāsa mit den Lichtern der 27 bzw. 28 Nakshetra gleich und Dhruva mit dem Akash Tattwa, welches 'Raum' ist, wobei Dhruva anscheinend Aha's Rolle übernimmt, da Aha durch Āpa ersetzt wird.


Weblinks