Buddhistische Literatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
<br>
<br>
Weitere Schriften der Übersetzung der Lehre sind das tibetische [[Kangyur]]<ref> [//de.wikipedia.org/wiki/Kanjur_und_Tanjur Kanjur und Tanjur]</ref> und der  chinesische Kanon(San zang).  
Weitere Schriften der Übersetzung der Lehre sind das tibetische [[Kangyur]]<ref> [//de.wikipedia.org/wiki/Kanjur_und_Tanjur Kanjur und Tanjur]</ref> und der  chinesische Kanon(San zang).  
Andere tibetische Schriften sind z.B. das [[Bardo_(Yoga)|tibetische Totenbuch]].


== Referenzen ==
== Referenzen ==

Version vom 16. August 2014, 16:52 Uhr

In den ersten Jahrhunderten wurden Buddhas Lehrreden auswendig gelernt.

Die buddhistische Literatur und die buddhistische Philosophie entstanden erst Jahrzehnte nach Buddha, begleitet von immer wieder auftauchenden Streitigkeiten über die Authentizität der Schriften.

Zum heutigen Theravada gehören

tibetischer Kanjur und Tenjur

Zum Mahayana-Buddhismus(Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) gehören


Weitere Schriften der Übersetzung der Lehre sind das tibetische Kangyur[2] und der chinesische Kanon(San zang).

Andere tibetische Schriften sind z.B. das tibetische Totenbuch.

Referenzen

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>