Aitareya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die Aitareya Upanishad gehört zu den primären [[Upanishaden]], die auch vn
Die Aitareya Upanishad gehört zu den primären [[Upanishaden]], die auch vn
acharyas wie [[Adi Shankara]] und [[Madhvacharya]] kommentiert wurden. Im Muktita-kanon ist sie die Nummer 8 und wird daher auch mit dem  Rigveda verknüpft.
acharyas wie [[Adi Shankara]] und Madhvacharya kommentiert wurden. Im Muktita-kanon ist sie die Nummer 8 und wird daher auch mit dem  Rigveda verknüpft.


Sie ist als kurzer Prosatzext geschrieben, der aus drei Kapiteln mit 33 Versen besteht. Es enthält das 4te bis 7te Kapitel des zweiten Buches des [[Veda|vedischen]] Aitareya Aranyaka.
Sie ist als kurzer Prosatzext geschrieben, der aus drei Kapiteln mit 33 Versen besteht. Es enthält das 4te bis 7te Kapitel des zweiten Buches des [[Veda|vedischen]] Aitareya Aranyaka.


Als Rishi des Aitareya Aranyaka und des Aitareya Brahmana wird Aitareya Mahidasa angesehen, der nach der [[Chandogya Upanishad]] 3.16.7 116 Jahre lebte.
Als Rishi des Aitareya Aranyaka und des Aitareya Brahmana wird Aitareya Mahidasa angesehen, der nach der [[Chandogya Upanishade|Chandogya Upanishad]] 3.16.7 116 Jahre lebte.


== Inhalt ==
== Inhalt ==

Version vom 7. Dezember 2014, 17:01 Uhr

Die Aitareya Upanishad gehört zu den primären Upanishaden, die auch vn acharyas wie Adi Shankara und Madhvacharya kommentiert wurden. Im Muktita-kanon ist sie die Nummer 8 und wird daher auch mit dem Rigveda verknüpft.

Sie ist als kurzer Prosatzext geschrieben, der aus drei Kapiteln mit 33 Versen besteht. Es enthält das 4te bis 7te Kapitel des zweiten Buches des vedischen Aitareya Aranyaka.

Als Rishi des Aitareya Aranyaka und des Aitareya Brahmana wird Aitareya Mahidasa angesehen, der nach der Chandogya Upanishad 3.16.7 116 Jahre lebte.

Inhalt

Im ersten Kapitel wird der Atman als inneres Selbst als göttlicher Schöpfer behandelt.

Im zweiten Kapitel werden die drei Geburten des Atman beschrieben.

Dass dritte Kapitel behandelt die Qualitäten des Brahman als Selbst.

Es enthält das vedantische Prajnanam Brahma, eines der Mahāvākyas(Leitsatz).

Literatur

Die erste englische Übersetzung erfolgte 1805 by Colebrooke.[1]








weblinks