Shugendo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 11: Zeile 11:


Daneben werden u.a. die vier [[Weisheitskönig|Mantrakönige]](Myō-ō) und die Yashas, die Gohō, [[Guanyin|Kannon]], Kongō Dōji und Daikoku verehrt. Aus dem [[Tao|Daoismus]]  wurden die Gottheiten  Nordstern, Konjin und Kōshin übernommen.
Daneben werden u.a. die vier [[Weisheitskönig|Mantrakönige]](Myō-ō) und die Yashas, die Gohō, [[Guanyin|Kannon]], Kongō Dōji und Daikoku verehrt. Aus dem [[Tao|Daoismus]]  wurden die Gottheiten  Nordstern, Konjin und Kōshin übernommen.
== literatur ==
* Hartmut O. Rotermund: Die Yamabushi : Aspekte ihres Glaubens, Lebens und ihrer sozialen Funktion im japanischen Mittelalter. Cram, de Gruyter u. Co., Hamburg, 1968, ISBN 978-3-11-099236-6.
*Bernard Faure, D. Max Moerman, Gaynor Sekimori, ed.: Shugendō: The History and Culture of a Japanese Religion. Cahiers d'Extrême-Asie, Vol. 18, 2012. ISBN 978-2-8553-9123-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 12. Februar 2016, 14:39 Uhr

Das alte japanische Shugendō ('do' im Vergleich zu Dao : Weg des Trainings von Wunderkräften) ist eine synkretistische Religion. Die Anhänger des Shugendō wurden Shugenja (Shugen-Person) oder Yamabushi (Bergkrieger) - im Vergleich zu Bushi und Bushidō - genannt. Sie praktizierten magische Rituale und asketische Praktiken. Ziel war das sokushin-jōbutsu (Buddha-Werden in diesem Leben) sowie das Erlangen übernatürlicher Fähigkeiten, die sie aber zum Wohl der Bevölkerung einsetzten.

Die Hauptübungsort des Shugendō sind die Berge Ōmine und Kumano im Kii-Gebirge und das Dewa-Gebirge. Daneben gibt es weitere heiliger Berge wie der Kimpu-san im Yoshino-Gebirge, der Fujisan und der Ontake-san in Nagano.

FudoMyoo

Die bedeutendsten Gruppen waren der Mitte des 19ten Jahrhunderts Honzan-ha mit Nähe zum Tendai und Tōzan-ha mit Nähe zum Shingon - Buddhismus, die sich auf En no Ozunu als Gründer beriefen.


Lehre

Zu den verehrten Gottheiten zählen einmal die buddhistische Hauptgottheit Acala (bzw. Ācalanātha, Āryācalanātha, Ācala-vidyā-rāja oder Caṇḍamahāroṣaṇa; Búdòng Míngwáng; jap. Fudō Myōō), die im Buddhismus als Mantrakönig (Vidyārāja) angesehen wird und als Schützer der Lehre gilt.

Daneben werden u.a. die vier Mantrakönige(Myō-ō) und die Yashas, die Gohō, Kannon, Kongō Dōji und Daikoku verehrt. Aus dem Daoismus wurden die Gottheiten Nordstern, Konjin und Kōshin übernommen.

literatur

  • Hartmut O. Rotermund: Die Yamabushi : Aspekte ihres Glaubens, Lebens und ihrer sozialen Funktion im japanischen Mittelalter. Cram, de Gruyter u. Co., Hamburg, 1968, ISBN 978-3-11-099236-6.
  • Bernard Faure, D. Max Moerman, Gaynor Sekimori, ed.: Shugendō: The History and Culture of a Japanese Religion. Cahiers d'Extrême-Asie, Vol. 18, 2012. ISBN 978-2-8553-9123-6.

Weblinks