Pancharatra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 9: Zeile 9:
Der Pfad zu moksha oder 'Befreiung' beginnt mit der Inspiration des Jiva durch Gott sich einen Guru oder spirituellen Führer zu suchen, der dem Schüler mantra[[Einweihung#Yoga|diksa]] (Einweihung in den heiligen Namen) gibt.
Der Pfad zu moksha oder 'Befreiung' beginnt mit der Inspiration des Jiva durch Gott sich einen Guru oder spirituellen Führer zu suchen, der dem Schüler mantra[[Einweihung#Yoga|diksa]] (Einweihung in den heiligen Namen) gibt.


Regelmässige Praxis des [[Mantra]jaja]] (Wiederholung des göttlichen Namens) resultiert schließlich einmal im Samadhi(Verschmelzung mit Gott).
Regelmässige Praxis des [[Mantra|jaja]] (Wiederholung des göttlichen Namens) resultiert schließlich einmal im Samadhi(Verschmelzung mit Gott).


Upasana oder Meditation über Gotthat 2 Stufen :
Upasana oder Meditation über Gotthat 2 Stufen :

Version vom 30. August 2013, 21:25 Uhr

(in Vorbereitung)

Das Pāñcarātra ist eine agamische Sanskrit-Textsammlung von über 200 Texten der Vaishnavas. Dazu zählen 16 Samhitas. Die Texte werden großenteils als von Vishnu selbst übertragen angesehen. Sie stellen eine Fortführung der vedischen Tradition dar.
Die Philosophie dieses Systems wurde im Detail in der zugehörigen Jayakhya Samhita dargelegt.

Lord Kesava (Vishnu bzw. Narayana) soll diese esoterische Lehre an Ananta, Garuda, Visvaksena, Brahma und Rudra über 5 Nächte (panca = five; ratra = night) gelehrt haben.

Yoga

Der Pfad zu moksha oder 'Befreiung' beginnt mit der Inspiration des Jiva durch Gott sich einen Guru oder spirituellen Führer zu suchen, der dem Schüler mantradiksa (Einweihung in den heiligen Namen) gibt.

Regelmässige Praxis des jaja (Wiederholung des göttlichen Namens) resultiert schließlich einmal im Samadhi(Verschmelzung mit Gott).

Upasana oder Meditation über Gotthat 2 Stufen :

  • kriyakhya : Praxis von verschiedenen Tugenden wie sauca (Sauberheit), yajna (Opfer), tapas (Sparsamkeit), ashyayana (Studium der Schriften), ahimsa (nicht Verletzen anderer), satya (Wahrhaftigkeit), karuna (Mitgefühl), dana (Geben von Geschenken) usw..
  • sattakhya oder jnanakhya ist praktisch identisch mit dem 'jnana yoga'. So gereinigt ist der Geist imstande über den inneren Atman zu meditieren, mit dem Ergebnis der Erfahrung des Einheitsbewusstseins, daß jnatr(der Wissende), jneya(das Objekt des Wissens) und jnana(das Wissen) alle eins und dasselbe sind.

Besonders die jayakhya Samhita beschreibt 2 Arten von Yoga : mantradhyana and yogabhyasa. Ersteres besteht in der Mediation über Gott zusammen mit der Wiederholung des [Mantra]]s. Letzteres ist fast identisch mit dem Ashtanga Yoga des Patanjali.

Literatur

Weblinks