Paingala Upanishad

Aus Spiritwiki

Om! Das ist unendlich, und dieses ist unendlich.

Die Paingala - Upanishade gehört zu den 22 Samanya - Upanishaden. Ihr Text ist in einer kurzen und in einer längeren Version erhalten. Die Erstere wird dem Atharvaveda zugeordnet, während die längere Version dem Shukla - Yajurveda zugerechnet wird.

Der Text ist als Diskussion zwischen Maharshi Yajnavalkhya und seinem Schüler Pingala in vier Kapiteln gehalten.

1. Kapitel

Im ersten Kapitel werden folgende Punkte beschrieben.

  • Die kosmische Kraft und ihre Beziehung zu Brahma Chaitanya.
  • Die Farben des Brahman.
  • saathwika, raajasika und thaamasika gunas sind darin vorhanden.
  • Das Brahma Chaitanyam soll im Universum gefüllt sein und wird daher als Brahmaanda erklärt. Dh. Brahma + Anda = Brahmaanda.

Das im Universum existierende Gewahrsein und Bewusstsein wird als die Manifestation des Brahmam selbst erklärt: prajnaanam brahma.

Aus diesem Prajnaan (Bewusstsein und Bewusstsein) findet die Erschaffung des Ahamkaaram (aham + kaaram = swabhodham) statt. Es ist das Gewahrsein und Bewusstsein mit der richtigen Richtung. Um der Manifestation und Manipulation dieses Brahmam in allen lebenden und nicht lebenden Wesen zu folgen.

Diese kosmische Energie als Prapancha Purusha Chaitanya zu definieren und zu erklären, um das Brahmaanda-Konzept symbolisch darzustellen. Weiterhin wird diese kosmische Energie symbolisch als Mahavishnu dargestellt. Die Bildung des pancha bhootha aus Gewahrsein und Bewusstsein als pruthvi, ap, theja., vaayu, akaasa, + ahankaara aus dem Makrokosmos. (das letzte ist das Bewusstsein im Mikrokosmos).

Bildung der Elemente aus Pancha Bhootha und daraus die Materialien/Verbindungen. Die Bildung der materiellen Welt aus diesen Molekülen. Aus diesen Molekülen bildeten sich alle lebenden und nicht lebenden Wesen, einschließlich Tiere und Pflanzen mit Jeeva Chaitanya (Prana) in ihnen. Aus den Molekülen wurden die Zellen, aus den Zellen die Gewebe einschließlich der Sinnesorgane und Funktionsorgane gebildet.

2. Kapitel

Das zweite Kapitel enthält Antworten von Maharshi Yajnavalkhya auf die Frage „Wie manifestierte sich die göttliche Kraft als Jeevaathma?“. Von seinem Schüler gefragt sagt Yajnavalkhya :
Die Bildung der Pancha Bhootha (5 Elemente) hat zuerst stattgefunden. In diesem auf Panchabhootha basierenden Körper wurden die Gefühle nach der Erschaffung der Organe aus Pancha Boothas erzeugt. Dann bilden sich die Gefühle wie Hunger, Durst, Hitze, Kälte usw. Diese werden aus dem Agni/Theja-Teil des Pancha Bhootha geschaffen.

Alle Körperbewegungen, der Sauerstoff- und Lufttransfer usw. sind mit dem Vayu-Teil der Panchabhootha verbunden. Das Verlangen, die Wut, die Eifersucht und alle mentalen Einstellungen wurden von Aakaasa erzeugt.

Dann wurden die fünf Praana-Zustände als Praana – Apaana – Vyaana – Udaana – Samaana geschaffen.

Jedem Körperteil werden eine oder mehrere der göttlichen Naturkräfte zugeordnet.

  • Jedes Organ hat fünf Hauptgrundparameter, nämlich Annamaya Kosha – Praana Maya Kosha – Manomaya Kosha – Vijanaanamaya Kosha – Aanandamaya Kosha.

Durch diese Bestandteile von Pancha Bhootha und Pancha Praanas wird die Göttlichkeit der Natur im Körper manifestiert, sagte Yajnavalkhya Maharshi.

3. Kapitel

Im 3. Kapitel wird eine Erklärung von vier Mahavakyaas gegeben. Diese Mahavakyaas sind mit den Veden verbunden. Vom Rig-Veda Prajnaanam Brahma, vom Yajurveda Aham Brahmasmi, vom Sama Veda Thathwam Asi und vom Atharva Veda das Ayam Athma Brahma wurden (vier) Mahavakyas gelehrt .

Meditiere über das daumengroße Selbst im Zentrum wie eine rauchlose Flamme, meditiere über das erleuchtende Selbst im Zentrum, unveränderlich und unsterblich. Der schweigende Weise, befreit vom Leben, sitzt meditierend bis zum Schlaf, bis zum Tod. Er ist der Gesegnete, der seine Pflicht erfüllt hat.

4. Kapitel

Im 4. Kapitel werden die sanyaasa charyas (acharas) und die Qualifikationen der vedischen Gelehrten erklärt, die die vedischen Botschaften in ihrem Leben praktisch umgesetzt haben.

Der Zustand, in dem Aathma und Paramaathma eins werden, wird als Parama Pada Praapthi des Jeevaathma erklärt.

Literatur