Kangyur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Der Kangyur ist in sechs Abteilungen untergegliedert:
Der Kangyur ist in sechs Abteilungen untergegliedert:
   
   
#  [[Tantra]] (རྒྱུད་, rgyud)
#  [[Prajñāpāramitā|Prajnaparamita]] (ཤེར་ཕྱིན་, sher phyin) - 21  Bände
#  [[Prajñāpāramitā|Prajnaparamita]] (ཤེར་ཕྱིན་, sher phyin)
# Ratnakūṭa (དཀོན་བརྩེགས་, dkon brtsegs) - Haufen von Juwelen - 6 Bände
# Ratnakūṭa (དཀོན་བརྩེགས་, dkon brtsegs) - Haufen von Juwelen
#  Avatamsaka (  Buddhāvataṃsaka (ཕལ་ཆེན་, phal chen) ) - Das Sutra des Ornamentes der Buddhas - 6  Bände
#  Avatamsaka (  Buddhāvataṃsaka (ཕལ་ཆེན་, phal chen) ) - Das Sutra des Ornamentes der Buddhas
#  Vinaya(འདུལ་བ་, 'dul ba) - Disziplin  - 13  Bände
#  [[Sutra|Sūtra]] (མདོ་, mdo) - ([[Mahayana]] - und Hinayana-Lehren)
#  [[Sutra|Sūtra]] (མདོ་, mdo) - ([[Mahayana]] - und Hinayana-Lehren) - 30  Bände
Vinaya(འདུལ་བ་, 'dul ba) - Disziplin
[[Tantra]] (རྒྱུད་, rgyud) - 22  Bände


Der tibetische Kangyur besteht als Teil der [[Buddhistische Literatur|buddhistischen Literatur]] aus 92 Bänden mit 1055 Texten.   
Der tibetische Kangyur besteht als Teil der [[Buddhistische Literatur|buddhistischen Literatur]] aus 92 Bänden mit 1055 Texten.   
Zeile 17: Zeile 17:
* Tengyur (Wylie: bstan-'gyur) oder "Übersetzte Abhandlungen" ist der Abschnitt, der Kommentare, Abhandlungen und Werke des [[Abhidharma]] enthält, d.h. sowohl [[Mahayana]] und Nicht-Mahayana). Der Tengyur enthält 3626 Texte in 224 Bänden.<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Tengyur </ref>
* Tengyur (Wylie: bstan-'gyur) oder "Übersetzte Abhandlungen" ist der Abschnitt, der Kommentare, Abhandlungen und Werke des [[Abhidharma]] enthält, d.h. sowohl [[Mahayana]] und Nicht-Mahayana). Der Tengyur enthält 3626 Texte in 224 Bänden.<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Tengyur </ref>
[[Datei:Kanjur_Tenjur.jpg|200px|thumb|right|tibetischer Kanjur und Tenjur]]
[[Datei:Kanjur_Tenjur.jpg|200px|thumb|right|tibetischer Kanjur und Tenjur]]
Der bStan-'gyur (Tanjur): Übersetzungen der Lehren besteht nach der Pekinger Ausgabe aus  224 Bänden mit 3626 Texten.
# Sutras  1 Band, 64 Texte
# Kommentare zu den Tantras: 86 Bände, 3055 Texte
# Kommentare zu den  [[Sutra]]s; 137 Bände; 567 Texte
Sie beinhalten : 
* [[Prajñāpāramitā|Prajnaparamita]] Kommentare, 16  Bände.
* [[Madhyamika]] Abhandlungen, 29  Bände.
* [[Yogacara]] Abhandlungen, 29  Bände.
* [[Abhidharma]], 8  Bände.
* Verschiedene Texte, 4  Bände.
* Vinaya Kommentare, 16  Bände.
* Erzählungen und Dramen, 4  Bände.
* Technische Abhandlungen, 43  Bände.


== Referenzen ==
== Referenzen ==

Version vom 4. Juni 2015, 12:17 Uhr

Die Mahayana-Version des Pali-Kanon unterscheidet sich vom Theravada. Die Tibeter teilten den Mahayana - Kanon in zwei Bereiche auf :

  • Kangyur (Wylie: bka'-'gyur) bedeutet übersetzte Worte des Buddha selbst(buddhavacana) in tibetischer Übersetzung aus verschiedenen Sprachen.

Der Kangyur ist in sechs Abteilungen untergegliedert:

  1. Prajnaparamita (ཤེར་ཕྱིན་, sher phyin) - 21 Bände
  2. Ratnakūṭa (དཀོན་བརྩེགས་, dkon brtsegs) - Haufen von Juwelen - 6 Bände
  3. Avatamsaka ( Buddhāvataṃsaka (ཕལ་ཆེན་, phal chen) ) - Das Sutra des Ornamentes der Buddhas - 6 Bände
  4. Vinaya(འདུལ་བ་, 'dul ba) - Disziplin - 13 Bände
  5. Sūtra (མདོ་, mdo) - (Mahayana - und Hinayana-Lehren) - 30 Bände
  6. Tantra (རྒྱུད་, rgyud) - 22 Bände

Der tibetische Kangyur besteht als Teil der buddhistischen Literatur aus 92 Bänden mit 1055 Texten.


  • Tengyur (Wylie: bstan-'gyur) oder "Übersetzte Abhandlungen" ist der Abschnitt, der Kommentare, Abhandlungen und Werke des Abhidharma enthält, d.h. sowohl Mahayana und Nicht-Mahayana). Der Tengyur enthält 3626 Texte in 224 Bänden.[1]
tibetischer Kanjur und Tenjur

Der bStan-'gyur (Tanjur): Übersetzungen der Lehren besteht nach der Pekinger Ausgabe aus 224 Bänden mit 3626 Texten.

  1. Sutras 1 Band, 64 Texte
  2. Kommentare zu den Tantras: 86 Bände, 3055 Texte
  3. Kommentare zu den Sutras; 137 Bände; 567 Texte

Sie beinhalten :

  • Prajnaparamita Kommentare, 16 Bände.
  • Madhyamika Abhandlungen, 29 Bände.
  • Yogacara Abhandlungen, 29 Bände.
  • Abhidharma, 8 Bände.
  • Verschiedene Texte, 4 Bände.
  • Vinaya Kommentare, 16 Bände.
  • Erzählungen und Dramen, 4 Bände.
  • Technische Abhandlungen, 43 Bände.

Referenzen

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>