Sannyasa Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
K (Textersetzung - „<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px)
Zeile 20: Zeile 20:
* Yogawiki über die [//wiki.yoga-vidya.de/Sannyasa_Upanishad Sannyasa Upanishad ]
* Yogawiki über die [//wiki.yoga-vidya.de/Sannyasa_Upanishad Sannyasa Upanishad ]


<br> <historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
<br> <historylink>
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>


[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Deussen]]
[[Kategorie:Deussen]]

Version vom 14. Dezember 2017, 19:01 Uhr

Die Sannyasa - Upanishad besteht aus fünf Kapiteln(adhyayas) mit 123 Strophen. Sie wird zum Samaveda gezählt.

Inhalt

1. Das erste Kapitel schildert den Abschied des Sannyâsin vom Opferdienst. In den Wald ziehend vollbringt er noch einmal das Manenopfer, hierauf das Brahman-Opfer (brâhmeshṭi), worunter wohl hier ein wirkliches Opfer an Brahman verstanden werden muss.
Schliesslich wirft er unter Rezitation des ganzen Buches Atharvaveda 18, die beiden Reibhölzer ins Feuer, wodurch seine Heiligung (samskâra) vollbracht ist. Von nun an huldigt er dem Opferkultus nur noch symbolisch, indem er, nach einer aus Manu 6,25. 38 bekannten Vorstellung, die Opferfeuer in seinen Leib aufnimmt.

2. Im zweiten Kapitel folgt in Versen eine kurze Erwähnung des Brahmacârin und des Gṛihastha und danach eine Schilderung des vom Vânaprastha nicht unterschiedenen Sannyâsin.

3. Im dritten Kapitel folgt die Weihe (dîkshâ) und die Schilderung des Sannyâsin nach seiner äussern Erscheinung.

4. Diese bildet den Gegenstand der Verse, mit denen das vierte Kapitel beginnt. An sie schliesst sich ein Abschnitt in Prosa, der zeigt, wie durch die an Taitt. 2,1 anknüpfende Meditation der Entstehung aller Wesen aus dem (hier durch Manas vertretenen) Brahman die Erhebung zu Brahman vollbracht wird. Die äussere Haltung des Meditierenden und die Frucht seiner Meditation sind der Gegenstand der dann folgenden Verse.

5. Daran anknüpfend beschreibt das fünfte Kapitel in Prosa das Emporsteigen zu Brahman nach dem Tode durch die Schädelnaht.(Paul Deussen)

Literatur

Weblinks


<historylink>