Yoga Vishaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Yoga Vishaya ist ein [[Matsyendranath]] zugeschriebener Text. Er behandelt die Themen Guru, Schüler, Pfad, [[Chakra]]s und das 21,600fache Hamsa [[Mantra]].  
Das Yoga Vishaya ist ein [[Matsyendranath]] zugeschriebener Text. Er behandelt die Themen Guru, Schüler, Pfad, [[Chakra]]s und das 21,600fache Hamsa [[Mantra]].  


 
=== Inhalt ===
Als die sechs wichtigen [[Kaula]] Chakras werden  Adhara,  Svadishtana,  Manipura,  Vishuddhi und  Ajna angesehen,, die im weiteren beschrieben werden.
Als die sechs wichtigen [[Kaula]] Chakras werden  Adhara,  Svadishtana,  Manipura,  Vishuddhi und  Ajna angesehen,, die im weiteren beschrieben werden.



Version vom 31. Juli 2015, 10:16 Uhr

Das Yoga Vishaya ist ein Matsyendranath zugeschriebener Text. Er behandelt die Themen Guru, Schüler, Pfad, Chakras und das 21,600fache Hamsa Mantra.

Inhalt

Als die sechs wichtigen Kaula Chakras werden Adhara, Svadishtana, Manipura, Vishuddhi und Ajna angesehen,, die im weiteren beschrieben werden.

Prana, Upana, Samana, Udana und Vyana zusammen mit den fünf Kräften den Handlung bilden das Aggregat der Kriya Shakti.

Pranava, Gudanala, Nalini, Sarpini, Vankavali, Kshaya, Sauri und Kundali sind die acht Windungen der Kundalini.

Hamsa Hamsa ist das Mantra, von dem die Körper der lebenden Kreaturewn abhängen. Es wird als kollektive Form des vitalen Atems in den Knoten meditiert.

21600mal täglich soll das Wort Hamsa ausgesprochen werden - so meditiert man ununterbrochen 'So- aham'.

Literatur

  • Yoga-vishaya
  • Mallik, Siddha Siddhanta Paddhati & other Works of the Natha Yogis , Poona Oriental Book House, 1953

Weblinks