Dignāga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Dignāga (ca. 480-540 CE) war ein indischer Gelehrter, Schüler von [[Vasubandhu]] und einer der buddhistischen Gründer der indischen Logik und Erkenntnistheorie. Er wird im [[Vajrayana]] den 6 Ornamenten zugeordnet ([[Nagarjuna]], Aryadeva, [[Asanga]], Vasubandhu, [[Dignāga]], [[Dharmakirti]])
Dignāga (ca. 480-540 CE) war ein indischer Gelehrter, Schüler von [[Vasubandhu]] und einer der buddhistischen Gründer der indischen Logik und Erkenntnistheorie. Er wird im [[Mahayana]] den 6 Ornamenten zugeordnet ([[Nagarjuna]], Aryadeva, [[Asanga]], Vasubandhu, [[Dignāga]], [[Dharmakirti]])
<ref>http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Six_Ornaments</ref>
<ref>http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Six_Ornaments</ref>



Version vom 13. August 2013, 10:55 Uhr

Dignāga (ca. 480-540 CE) war ein indischer Gelehrter, Schüler von Vasubandhu und einer der buddhistischen Gründer der indischen Logik und Erkenntnistheorie. Er wird im Mahayana den 6 Ornamenten zugeordnet (Nagarjuna, Aryadeva, Asanga, Vasubandhu, Dignāga, Dharmakirti) [1]

Seine bekanntesten Werke sind Hetuchakra (Rad der Gründe) und sein Pramanasamuccaya (tib.: tshad ma kun las btus pa).

Hetuchakra

Dignaga formulierte die 3 Voraussetzungs-Modusse (trairūpya), die ein logisches 'Zeichen' oder 'Marke'(linga) erfüllen muß, um die 'gültige Erkenntnis'(pramana) eines 'anumana'('Schlussfolgerung') zu erlangen :

Durch Kombination dieser konstruierte Dignaga sein ‘Rad der Gründe’ (Hetucakra) mit 9 Möglichkeiten.

Literatur

  • Matilal, Bimal Krishna (author), Ganeri, Jonardon (editor) & (Tiwari, Heeraman),1998, . The Character of Logic in India. Albany, NY, State University of New York Press. ISBN 0-7914-3739-6
  • Hetuchakra PDF
  • Pramanasamuccaya Teil 1 PDF

Weblinks