Tattva

Aus Spiritwiki

Tattva ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung von "Dasheit, Prinzip, Wirklichkeit oder Wahrheit" und bezeichnet miteinander agierende Energieformen und Energieebenen. Vielfach wird ein Tattva aus anderen bzw. höheren Tattvas erzeugt.

Das hinduistische Samkhya geht von 25 Tattvas aus[1][2], die denen des Theravada ähneln.

Transliteration Bedeutung Daseinsgruppe Daseinsfaktor
puruṣa spirituelles Bewusstsein eins
prakṛti mentale Urnatur 2
buddhi Intuition, Intelligenz 3
ahaṃkāra Ich-Bewusstsein 4
manas sinnen- und verstandes-gebundenes Denken 5
śrotra Gehör Erkenntnisorgan (buddhîndriya, jnanendriyas) 6
tvac Haut Erkenntnisorgan (buddhîndriya) 7
cakṣuṣī Augen Erkenntnisorgan (buddhîndriya) 8
jihvā Zunge Erkenntnisorgan (buddhîndriya) 9
ghrāṇa Geruch Erkenntnisorgan (buddhîndriya) 10
vāc Rede Tatorgan (karmendriya) 11
pāṇī Hände Tatorgan (karmendriya) 12
pādau Füße Tatorgan (karmendriya) 13
pāyu Ausscheidungsorgan Tatorgan (karmendriya) 14
upastha Zeugungsglied Tatorgan (karmendriya) 15
śabda Klang Reinstoff, subtiles Element (tanmātra) 16
sparśa Berührung subtiles Element (tanmātra) 17
rūpa Form subtiles Element (tanmātra) 18
rasa Geschmack subtiles Element (tanmātra) 19
gandha Geruch subtiles Element (tanmātra) 20
ākāśa Raum grobes Element (mahābhūta) 21
vāyu Wind, Luft mahābhūta 22
tejas Glut, Feuer mahābhūta 23
apāpas Wasser mahābhūta 24
pṛthivī Erde mahābhūta 25

Die Tattvas unterhalb der Prakriti bzw. des Swar-Loka beinhalten bezüglich der Jnanendriyas keinen Weltenaufbau, obwohl in Hinduismus durchaus eine Astralwelt(im Siva-Purana das Bhuvar-Loka) mit drei Bereichen bekannt ist.

Im Dvaita Vedanta bilden tattva-sańkhyāna und 'Tattva Viveka' die Wissenschaft von den 24 materiellen Elementen, während 'ātma-tattva' gilt als Wissenschaft der Selbstverwirklichung gilt.

Der kashmirische Shivaismus zählt 36 Tattvas auf, die die Tattvas des Samkhya beinhalten. Die Enstehung ist hier aber differenzierter.

Literatur

Referenzen

Weblinks