Dhritarashtra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In den verschiedene hinduistischen Schriften treten mehrere Personen mit dem Namen Dhritarashtra auf.
In den hinduistischen Schriften treten mehrere Personen mit dem Namen Dhritarashtra auf.


== Mahabharata ==
== Mahabharata ==
Zeile 8: Zeile 8:


== Tibet ==
== Tibet ==
Dhritarashtra ist in Tibet als Yul Khor bekannt. Dhritarashtra ist auch als der Wächter der östlichen Richtung bekannt. Er ist der König der himmlischen Musiker von Gandharva.
Dhritarashtra ist in Tibet als Yul Khor bekannt. Dhritarashtra ist auch als der Wächter der östlichen Richtung bekannt. Er ist der König der himmlischen Musiker von Gandharva. Der buddhistische [[Thangka]] von Dhritarashtra mit Gandharva  wurde zwischen 1700 und 1799 n. Chr. hergestellt.  


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://mandalas.life/2020/explaining-dhritarashtra/ Explaining Dhritarashtra ]
* [https://mandalas.life/2020/explaining-dhritarashtra/ Explaining Dhritarashtra ]
* [https://gitadaily.com/why-the-gita-begins-with-dhirtarashtras-words/ Why the Gita begins with Dhirtarashtra’s words
* [https://gitadaily.com/why-the-gita-begins-with-dhirtarashtras-words/ Why the Gita begins with Dhirtarashtra’s words

Version vom 23. Juni 2023, 12:16 Uhr

In den hinduistischen Schriften treten mehrere Personen mit dem Namen Dhritarashtra auf.

Mahabharata

Nach dem Tod Pandus werden die Pandavas zusammen mit den Kauravas von ihrem blinden Onkel Dhritarashtra, dem Sohn von Vichitravirya('Seltsame Männlichkeit'), erzogen.

Bhagavad Gita

Die Gita begingt in Kap. 1, 1 mit  : Dhritarashtra sagte: O Sanjaya, was taten meine Söhne und die Söhne Pāndus, nachdem sie sich am Pilgerort Kurukshetra versammelt hatten und kämpfen wollten?

Tibet

Dhritarashtra ist in Tibet als Yul Khor bekannt. Dhritarashtra ist auch als der Wächter der östlichen Richtung bekannt. Er ist der König der himmlischen Musiker von Gandharva. Der buddhistische Thangka von Dhritarashtra mit Gandharva wurde zwischen 1700 und 1799 n. Chr. hergestellt.

Weblinks