Caṇḍamahāroṣaṇa - Tantra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das Caṇḍamahāroṣaṇa - Tantra (Skt. candamaharosana tantra, tib., dPal gtum po khro bo chen po'i rgyud kyi rgyal po dpa'bo gcig pa) wurde um 700 CE verfasst. Er zählt zu den wichtigsten Texten des [[Vajrayana]] und handelt zumindest äusserlich betrachtet über Sexualriten bzw. über die Verehrung der Frau als Yogini([[Vajrayogini]]).
Das Caṇḍamahāroṣaṇa - Tantra (Skt. candamaharosana tantra, tib., dPal gtum po khro bo chen po'i rgyud kyi rgyal po dpa'bo gcig pa ; Tantra  des furchtbaren und großen Schrecklichen) wurde um 700 CE verfasst. Er zählt zu den wichtigsten Texten des [[Vajrayana]] und handelt zumindest äusserlich betrachtet über Sexualriten bzw. über die Verehrung der Frau als Yogini([[Vajrayogini]]).


Im tibetischen Buddhismus herrscht Buddha [[Akshobhya]]('der unbewegliche') über eine Gruppe von Gottheiten, zu der Ācala gehört.  Acala/Caṇḍaroṣaṇa wird auch als Emanation von Akshobhya angesehen.
Im tibetischen Buddhismus herrscht Buddha [[Akshobhya]]('der unbewegliche') über eine Gruppe von Gottheiten, zu der Ācala gehört.  Acala/Caṇḍaroṣaṇa wird auch als Emanation von Akshobhya angesehen.

Version vom 1. April 2015, 17:55 Uhr

Das Caṇḍamahāroṣaṇa - Tantra (Skt. candamaharosana tantra, tib., dPal gtum po khro bo chen po'i rgyud kyi rgyal po dpa'bo gcig pa ; Tantra des furchtbaren und großen Schrecklichen) wurde um 700 CE verfasst. Er zählt zu den wichtigsten Texten des Vajrayana und handelt zumindest äusserlich betrachtet über Sexualriten bzw. über die Verehrung der Frau als Yogini(Vajrayogini).

Im tibetischen Buddhismus herrscht Buddha Akshobhya('der unbewegliche') über eine Gruppe von Gottheiten, zu der Ācala gehört. Acala/Caṇḍaroṣaṇa wird auch als Emanation von Akshobhya angesehen.


Literatur

Weblinks