Kuh (Hinduismus): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


Die Kühe haben im [[Hinduismus]] neben der exoterischen Bedeutung eine vielfältige allegorische Bedeutung. Sie werden hier in den Farben hellblau, weiß, beige, hellbarund und dunkelbraun abgebildet.
Die Kühe haben im [[Hinduismus]] neben der exoterischen Bedeutung eine vielfältige allegorische Bedeutung. Sie werden hier in den Farben hellblau, weiß, beige, hellbarund und dunkelbraun abgebildet.
In der irdischen Form werden sie als irdische Verkörperung von Kamadhenu angesehen :
In der irdischen Form werden sie als irdische Verkörperung von Kamadhenu angesehen. Diese wird
[[Datei:Krishna_raising_Mount_Govardhan.jpg|200px|thumb|right|Krishna stemmt den Berg Govardhan(Bhagavata Purana)]]
Kamadhenu teilweise als bei quirlen des Milchozeans entstanden angesehen, aber auch als Tochter  des Schöpfergottes  Daksha und als Frau des Weisen Kashyapa.
[[Datei:Sacred cow2.jpg|200px|thumb|right|Heilige Kuh]]
== Puranas ==
== Puranas ==
Hier hat die Kuh einmal die Bedeutung von Prithivi(Erde).
Hier hat die Kuh einmal die Bedeutung von Prithivi(Erde).
Zeile 11: Zeile 12:
== Harivamsha ==
== Harivamsha ==
Sri [[Krishna]] wird hier als Kuhhirte abgebildet. Er wird mit Bala Gopala(die Kuh schützendes Kind) und als Govinda(Hirte) bezeichnet.
Sri [[Krishna]] wird hier als Kuhhirte abgebildet. Er wird mit Bala Gopala(die Kuh schützendes Kind) und als Govinda(Hirte) bezeichnet.
[[Datei:Krishna_raising_Mount_Govardhan.jpg|200px|thumb|right|Krishna stemmt den Berg Govardhan(Bhagavata Purana)]]


== Brahma-saṁhitā ==
== Brahma-saṁhitā ==

Version vom 11. Januar 2014, 19:15 Uhr

(In Vorbereitung)

Die Kühe haben im Hinduismus neben der exoterischen Bedeutung eine vielfältige allegorische Bedeutung. Sie werden hier in den Farben hellblau, weiß, beige, hellbarund und dunkelbraun abgebildet. In der irdischen Form werden sie als irdische Verkörperung von Kamadhenu angesehen. Diese wird

Kamadhenu teilweise als bei quirlen des Milchozeans entstanden angesehen, aber auch als Tochter  des Schöpfergottes  Daksha und als Frau des Weisen Kashyapa. 
Heilige Kuh

Puranas

Hier hat die Kuh einmal die Bedeutung von Prithivi(Erde).

Als Begleiterin von Krishna.

Harivamsha

Sri Krishna wird hier als Kuhhirte abgebildet. Er wird mit Bala Gopala(die Kuh schützendes Kind) und als Govinda(Hirte) bezeichnet.

Krishna stemmt den Berg Govardhan(Bhagavata Purana)

Brahma-saṁhitā

Śrī Krisna hat seine spirituelle Wohnstätte im Goloka Vṛndāvana, wo er die wunscherfüllenden surabhi - Kühe hütet.

Weblinks