Hayagriva: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Hayagriva (Sankr. hayagrīva,Pferde-Nacken) ist eine in Asien bekannte Gottheit.
Hayagriva (Sankr. hayagrīva,Pferde-Nacken) ist eine in der hinduistischen Mythologie und im [[Tantra|tantrischen]]  Buddhismus bekannte Gottheit.
[[Datei:Hayagriva_statue_from_Tibet.JPG|200px|thumb|right|Tibetischer Hayagriva]]
[[Datei:Hayagriva_statue_from_Tibet.JPG|200px|thumb|right|Tibetischer Hayagriva]]
== Hinduismus ==
== Hinduismus ==
In der indischen Mythologie gilt Hayagriva als eine Form von [[Vishnu]] <ref> http://www.sacred-texts.com/hin/db/bk01ch05.htm Wie Vishnu zu Hayagriva wird</ref>. Im Vishnuismus gilt Hayagriva als Schenker von Wissen und Weisheit. Es ist daher weit verbreitet, das tägliche Studium der heiligen Schriften mit einem Gebet zu Hayagriva zu beginnen und Bildgestalten von Shri Lakshmi-Hayagriva zu verehren.
In der indischen Mythologie gilt Hayagriva als eine Form von [[Vishnu]] <ref> http://www.sacred-texts.com/hin/db/bk01ch05.htm Wie Vishnu zu Hayagriva wird</ref>. Im [[Vaishnavismus|Vishnuismus]] gilt Hayagriva als Schenker von Wissen und Weisheit. Es ist daher weit verbreitet, das tägliche Studium der heiligen Schriften mit einem Gebet zu Hayagriva zu beginnen und Bildgestalten von Shri Lakshmi-Hayagriva zu verehren.
<br>
 
=== Mantras ===
=== Mantras ===
* Das transzendente Mantra aus der Hayagriva Upanishade<ref> http://www.hinduwebsite.com/vedicsection/upanishads/hayagriva.asp </ref> des Atharva-Veda ist :  Om srim hlaum om namo bhagavate hayagrivaya vishnave mahyam medham prajnam prayaccha svaha  
* Das transzendente Mantra aus der Hayagriva Upanishade<ref> http://www.hinduwebsite.com/vedicsection/upanishads/hayagriva.asp </ref> des Atharva-Veda ist :  Om srim hlaum om namo bhagavate hayagrivaya vishnave mahyam medham prajnam prayaccha svaha  
Zeile 9: Zeile 9:
* das 26 - silbige Mantra ist : ''Om srim hrim aim aim aim klim klim sauh sauhhrim om namo bhagavate hayagrivaya mahyam medham prajnam prayacchasvaha''<ref> http://manthrapower.blogspot.de/2012/09/hayagriva-mantras.html </ref>
* das 26 - silbige Mantra ist : ''Om srim hrim aim aim aim klim klim sauh sauhhrim om namo bhagavate hayagrivaya mahyam medham prajnam prayacchasvaha''<ref> http://manthrapower.blogspot.de/2012/09/hayagriva-mantras.html </ref>
* Das Vidhya Jayam Mantra
* Das Vidhya Jayam Mantra
* [[Vajrayana]]  :  Om bendza krota hayagriva hung phat
* [[Vajrayana]]  :  Om bendza krota hayagriva hung phat  
 
== Buddhismus ==
== Buddhismus ==
In der Nyingma und später auch der Kagyü-Schule des tibetischen [[Buddhismus]] hat Hayagriva (tib.: rta mgrin) eine wichtige Stellung. Er gehört zu den sogenannten acht großen [[Heruka]]-Gottheiten des [[Mahayoga]].   
In der [[Nyingma]] und später auch der [[Kagyu|Kagyü]]-Schule des tibetischen [[Buddhismus]] hat Hayagriva (tib.: rta mgrin) eine wichtige Stellung. Er gehört zu den sogenannten acht großen [[Heruka]]-Gottheiten des [[Mahayoga]].  <br>
Hayagriva ist eine zornvolle Erscheinungsform des Buddha [[Amitabha]]. Er verkörpert tatkräftiges Mitgefühl und ist somit ein zornvoller Ausdruck des Bodhisattva [[Avalokiteshvara]].
Hayagriva ist auch eine zornvolle Erscheinungsform des Buddha [[Amitabha]]. Er verkörpert tatkräftiges Mitgefühl und ist somit ein zornvoller Ausdruck des Bodhisattva [[Avalokiteshvara]].
In dessen Sadhana wird er zur Bereitung des Torma angerufen(Om maha krodha Hajagriva hung phat).
In dessen Sadhana wird er zur Bereitung des Torma angerufen(Om maha krodha Hajagriva hung phat).



Version vom 20. Oktober 2013, 13:47 Uhr

Hayagriva (Sankr. hayagrīva,Pferde-Nacken) ist eine in der hinduistischen Mythologie und im tantrischen Buddhismus bekannte Gottheit.

Tibetischer Hayagriva

Hinduismus

In der indischen Mythologie gilt Hayagriva als eine Form von Vishnu [1]. Im Vishnuismus gilt Hayagriva als Schenker von Wissen und Weisheit. Es ist daher weit verbreitet, das tägliche Studium der heiligen Schriften mit einem Gebet zu Hayagriva zu beginnen und Bildgestalten von Shri Lakshmi-Hayagriva zu verehren.

Mantras

  • Das transzendente Mantra aus der Hayagriva Upanishade[2] des Atharva-Veda ist : Om srim hlaum om namo bhagavate hayagrivaya vishnave mahyam medham prajnam prayaccha svaha
  • Om Rigyajussamarupaya Vedaharanakarmane, Pranavodgitavapushe Mahasvasirase Namah. ist ein weiteres Mantra
  • das 26 - silbige Mantra ist : Om srim hrim aim aim aim klim klim sauh sauhhrim om namo bhagavate hayagrivaya mahyam medham prajnam prayacchasvaha[3]
  • Das Vidhya Jayam Mantra
  • Vajrayana  : Om bendza krota hayagriva hung phat

Buddhismus

In der Nyingma und später auch der Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus hat Hayagriva (tib.: rta mgrin) eine wichtige Stellung. Er gehört zu den sogenannten acht großen Heruka-Gottheiten des Mahayoga.
Hayagriva ist auch eine zornvolle Erscheinungsform des Buddha Amitabha. Er verkörpert tatkräftiges Mitgefühl und ist somit ein zornvoller Ausdruck des Bodhisattva Avalokiteshvara. In dessen Sadhana wird er zur Bereitung des Torma angerufen(Om maha krodha Hajagriva hung phat).

Das Mantra Hayagriva's zum Beseitigen von Hindernissen und zum Schutz für alle Zwecke ist hier :
Hrih Benza Trodha Hayagriva Hulu Hulu Hung Phat[4].
Ein anderes Mantra ist Om Benzra Krodha Haya Griwa Benzrapanri Drom Garuda Yaksha Raksha Hung Phat[5].

Referenzen

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>