Acala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Sein Abbild findet man in Japan häufig vor Tempeln. Acala wird dort als dreiäugige, zähnefletschendende Gestalt mit sechs Armen dargestellt und  mit einem [[Schwert]], einem [[Vajra]], einem Beil und einer Schlinge bewaffnet.   
Sein Abbild findet man in Japan häufig vor Tempeln. Acala wird dort als dreiäugige, zähnefletschendende Gestalt mit sechs Armen dargestellt und  mit einem [[Schwert]], einem [[Vajra]], einem Beil und einer Schlinge bewaffnet.   


 
<Ein japanisches Mantra zu Ehren von Fudō Myō-ō Sama ist "No-maku Samanda Bazara (da) Senda Makaroshada Sowataya (um) Tarata Kanman"
Sein Mantra ist : 'Namah samatta vajranam ham'.
<br>Ein tibetisches Mantra ist : 'Namah samatta vajranam ham'.





Version vom 5. Februar 2019, 11:40 Uhr

Nepalischer Acala

Der buddhistische Weisheitskönig Acala (Skt. Ācalanātha, Āryācalanātha, Ācala-vidyā-rāja oder Caṇḍamahāroṣaṇa; Búdòng Míngwáng; jap. Fudō Myōō; Mandala : Mitte; der Unbewegliche) wird auch im Mahavairocana-Tantra erwähnt. Er wird als Mantrakönig(Vidyārāja, Jap. myōō) und als Emanation von Akshobhya angesehen.

Sein Abbild findet man in Japan häufig vor Tempeln. Acala wird dort als dreiäugige, zähnefletschendende Gestalt mit sechs Armen dargestellt und mit einem Schwert, einem Vajra, einem Beil und einer Schlinge bewaffnet.

<Ein japanisches Mantra zu Ehren von Fudō Myō-ō Sama ist "No-maku Samanda Bazara (da) Senda Makaroshada Sowataya (um) Tarata Kanman"
Ein tibetisches Mantra ist : 'Namah samatta vajranam ham'.


Tibetische Acala

Literatur


Weblinks