Yogasutras

Aus Spiritwiki

Yogas Chitta Vritti Nirodha - Yoga ist das zur Ruhe Bringen der Gedanken im Geist, Patanjali.

Die Yoga - Sūtras werden Patañjali zugeschrieben. Ab dem 12. Jahrhundert gerieten sie in Indien in Vergessenheit und wurden erst im 20. Jahrhundert wiederentdeckt, zuerst durch Swami Vivekananda. Stattdessen dominierten Texte wie Bhagavad Gita, Yoga Vasistha und Yoga Yajnavalkya.

Adi Shankara(Yogabhashyavivarana) und Vyasa (Yogabhashya) schrieben Kommentare zu den Yogasutras. Die Authorschaft von Vyasa ist allerdings umstritten. Evtl. schrieb Patanjali das Bhashya selbst, wobei beide Teile zusammen als Pātañjalayogaśāstra (pātañjala sāṃkhyapravacana yogaśāstra) herausgegeben werden.
Weitere Kommentare existieren von Bhoja Raja (Raja-Martanda), Vijnanabhiksu(Yogabhashyavarttika), Ramananda Sarasvati(Yogamani-Prabha) und Swami Hariharananda Aranya(Bhasvati).

Die Yogasutras bestehen aus 196 Sūtras oder Aphorismen und bilden einen grundlegenden Text des Yoga. Aus der Sicht der Yogatattva-Upanishade besteht der Yoga aus den vier Hauptrichtungen Mantrayoga(Japa), Laya-Yoga, Hatha-Yoga and Rājayoga(Ashtanga Yoga).
Die Yogasutras erweiterten das frühe Samkhya um das Prinzip des Ishvara(Gott).

Yoga Sutras

Die Patanjali zugeschriebenen Yogasutras sind auch die Basis des Ashtanga Yoga. Sie bestehen aus vier Hauptkapiteln :

  • Konzentration : Samadhi Pada - der menschliche Geist (citta) und Methoden diesen mittels Meditation und Konzentration zu beruhigen. Die neun Hindernisse (antaraya) : Krankheit (Vyadhi), Apathie (Styana), Zweifel (Samshaya), Nachlässigkeit (Pramada), Faulheit (Alasya), Gier (Avirati), falsche Anschauung (Bhrantidarshana), Unfähigkeit, eine feste Grundlage auf dem Pfad zu finden (Alabdhabhumikatva) und Unbeständigkeit (Anavasthitatva).

YS 1.17 vitarka-vicāra-ānanda-asmitā-rupa-anugamāt-saṁprajñātaḥ  : Die Samprajnata(vollkommene Weisheitsabsorption) ist begleitet von den vier Stufen vitarka (Denken), vicara (Reflektion), ananda (Ekstase) und asmita (reines Ich-Bin-Bewusstsein).

  • Praxis : Sadhana Pada - Ursachen des Leidens (klesha) - Stufen 1-5 des Ashtanga Yoga ; Kriya Yoga (Handlungsyoga) und Ashtanga Yoga (achtgliedriger Yoga) : 27 : tasya saptadhā prānta-bhūmiḥ prajña (Dieser Pfad zur Erleuchtung hat sieben Stufen).
  • Fortschritt : Vibhuti Pada - Dharana, Dhyana und Samadhi; Erlangung verschiedener übernatürlicher Fähigkeiten (siddhi ; Yoga Sutras IV.1 : janma auṣadhi mantra tapaḥ samādhijāḥ...) durch Fokussierung des Bewußtseins(Samyama : Dharana - Dhyana - Samadhi) und Patanjalis Warnung vor deren bindenden Wirkungen

35 : Äußeres Vergnügen (Bhoga) basiert auf mangelndender Unterscheidung zwischen der physischen Welt und dem wahren Selbst, obwohl beide äußerst verschiedene Wahrnehmungen sind. Wissen (Jnana) über das wahre Selbst (Purusha) entsteht durch Samyama auf die Interessen dieses wahren Selbstes statt äußerer Interessen[1].

  • Befreiung : Kaivalya Pada[2] - Befreiung des Selbstes durch den Yoga

Ashtanga Yoga

Patanjalis Ashtanga Yoga ist achtgliedrig (ashta anga - acht Glieder) :

  • Yama (Moral, Ethik – das Verhalten anderen gegenüber, gesellschaftliche Disziplin; Ahimsa = Gewaltvermeidung / Satya = Wahrhaftigkeit)
  • Niyama (Selbstdisziplin; Swadhyaya , Sauca = Reinheit ; Samtosa = Zufriedenheit, Bescheidenheit)
  • Asana (Yogastellungen, körperliche Disziplin)
  • Pranayama (Beherrschung des Atems und des Prana)
  • Pratyahara (Innen-Ausgerichtetheit, Disziplin der Sinne)
  • Dharana (Konzentration)
  • Dhyana (Meditation)
  • Samadhi (Ekstase, Versenkung, All-Einheit, Ishvara-Samadhi)

Kommentare

Zu den Yogasutras wurden ein Reihe von Kommentaren geschrieben wie

  • Das Bhasya des Vyasa
  • Rajamarianda (Vritti) von Bhojadeva
  • Yogasutradipika von Bhavaganesa
  • Vritti von Nagoyibhatta
  • Vritti Maniprabha von Ramanadayati
  • Yogasidhantacandrika von Narayanatartha
  • Vritti namnes Yogasutrakara von Sadashivabrahmendrayati
  • Yogasutrabhasyavivarana

Literatur

  • Yoga Sutras 1.23-1.29: Contemplation on AUM (oder OM)
  • Yohanan Grinshpon: The Place and Meaning of the Siddhis and Samyama in the Yogasutra Tradition, Pennsylvania, Diss. 1995
  • Die Wurzeln des Yoga: Die klassischen Lehrsprüche des Patanjali. Die Grundlage aller Yoga-Systeme, Deshpanade - Patanjali - Bäumer, Scherz, 2005, ISBN-10: 3502611165 ISBN-13: 978-3502611165

Referenzen

Weblinks