Yoga Yajnavalkya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


Das  Yoga Yajnavalkya (Sansk. yoga-yājñavalkya) ist ein klassischer Yogatext wie die [[Yogasutras]], der dem vishnuistischen Weisen Yajnavalkya zugeschrieben wird. Andere Texte wie die [[Hathapradipika|Hatha Yoga Pradipika]], die Yoga Kundalini Upanishad und die Yoga Tattva Upanishad beziehen sich auf das Yoga Yajnavalkya.
Das  Yoga Yajnavalkya (Sansk. yoga-yājñavalkya) ist ein klassischer Yogatext wie die [[Yogasutras]], der dem vishnuistischen Weisen Yajnavalkya zugeschrieben wird.  


Der Text ist auch unter  Sri Yajnavalkyasamhitopanishat, Yajnavalkya Gitopanishadah, Yajnavalkya Samhitopanishad,  Yajnavalkyopanishat, Yoga Yajnavalkya Gita, Yoga Yajnavalkya Gitopanishadah,  Yoga Yajnavalkyam,  Yoga Yajnavalkya Samhita,    Yoga Yajnavalkya Upanishad, Yoga Yajnavalkya Smrti , Yogi Yajnavalkya,  Yogi Yajnavalkyam, und    Yogi Yajnavalkya Smrti bekannt[1].
Der Text ist auch unter  Sri Yajnavalkyasamhitopanishat, Yajnavalkya Gitopanishadah, Yajnavalkya Samhitopanishad,  Yajnavalkyopanishat, Yoga Yajnavalkya Gita, Yoga Yajnavalkya Gitopanishadah,  Yoga Yajnavalkyam,  Yoga Yajnavalkya Samhita,    Yoga Yajnavalkya Upanishad, Yoga Yajnavalkya Smrti , Yogi Yajnavalkya,  Yogi Yajnavalkyam, und    Yogi Yajnavalkya Smrti bekannt[1].


Das  Yoga Yajnavalkya ist als Dialog zwischen  Yajnavalkya und der Phliosophin Gargi verfasst.  
Verschiedene andere Texte wie die [[Hathapradipika|Hatha Yoga Pradipika]], die [[Yoga-Kundalini_Upanishad|Yoga Kundalini - Upanishad]] und die [[Yogatattva-Upanishade|Yoga Tattva - Upanishad]] beziehen sich auf das Yoga Yajnavalkya.
Er besteht aus 12 Bapiteln mit 504 Versen und beschreibt ausfühlich die acht Stufen des [[Ashtanga Yoga]]. Der Begriff Yoga wird hier als die Einheit von Jivatma und Paramatma definiert(YY. I,44). Der Text vertieft im Kapitel 6 das [[PRANAYAMA|Pranayama]] mit der Silbe ''OM'' und in den Kapiteln 4 und  12 auch das Thema Kundalini.
== Inhalt ==
 
Das  Yoga Yajnavalkya ist als Dialog zwischen  Yajnavalkya und der Philosophin Gargi verfasst.  
Er besteht aus 12 Kapiteln mit 504 Versen und beschreibt ausfühlich die acht Stufen des [[Ashtanga Yoga]]. <br>Der Begriff [[Yoga]] wird hier als die Einheit von [[Jivatma]] und [[Paramatma]] definiert(YY. I,44). Der Text vertieft im Kapitel 6 das [[PRANAYAMA|Pranayama]] mit der Silbe ''OM'' und im Kapitel 4 auch das Thema Kundalini.
#  10 Yamas (ahimsa, satya, asteya, brahmacarya, daya, arjava, ksama, dhriti, mitahara, saucha)
#  10 Niyamas(tapas, santosa, astikya, dana, isvarapujana, siddhantasravana, hiri, mati, japa, vrata)
#    Haltungen, [[Asana]]s (vastikásana, gomukhasana, padmásana, virásana, simhásana, bhadrásana, muktásana und mayurásana.)
#  Gefäße, [[Nadis]] (14 nadis, 10 vayus)
#    Nadi Reinigung
#    Pranayama - 3 Grade und zusammen mit dem ''OM''
#    Pratyahara (5 Arten)
#    Dharana - die drei Doshas können durch Pranayama und Pratyahara in Balance gebracht werden
#    [[Meditation|Dhyana]] - mit Attributen (saguna) und ohne Attribute (nirguna).
#    [[Samadhi]]
#    Samadhi und weltliche Aufgaben


== Literatur ==
== Literatur ==
* Mohan, A. G., Yoga-Yajnavalkya. Chennai, India: Ganesh & Co., 2000,  ISBN 81-85988-15-3.
* [http://oaks.nvg.org/yajnavalkya-yoga.html Yoga Yajnavalkya] en online
* Mohan, A. G., Yoga-Yajnavalkya. Chennai, India: Ganesh & Co., 2000,  ISBN 81-85988-15-3 // Svastha Yoga, 2013, ISBN-10: 9810716486 ISBN-13: 978-9810716486
* [1] Divanji, Prahlad,  Yoga Yajnavalkya: A Treatise on Yoga as Taught by Yogi Yajnavalkya; B.B.R.A. Society's Monograph No. 3. Bombay, India: Bombay Branch of the Royal Asiatic Society, 1954
* [1] Divanji, Prahlad,  Yoga Yajnavalkya: A Treatise on Yoga as Taught by Yogi Yajnavalkya; B.B.R.A. Society's Monograph No. 3. Bombay, India: Bombay Branch of the Royal Asiatic Society, 1954
* T. K. V. Desikachar: Yogayajnavalkya Samhita - The Yoga Treatise of Yajnavalkya Krishnamacharya Yoga Mandiram, 2004, ISBN 81-87847-08-5.
* T. K. V. Desikachar: Yogayajnavalkya Samhita - The Yoga Treatise of Yajnavalkya Krishnamacharya Yoga Mandiram, 2004, ISBN 81-87847-08-5.
* [//archive.org/details/yajnavalkyasmrit00yj Yajnavalkya smriti. With the commentary of Vijnanevara called the Mitaksara and notes from the gloss of Balambhatta. Translated by Rai Bahadur Srisa Chandra Vidyarnava (1918)]
* Archive : [https://archive.org/details/YogaYajnavalkyabrihadBruhatYagnaMohanA.G. YogaYajnavalkya brihad]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* en Wiki about the [//en.wikipedia.org/wiki/Yoga_Yajnavalkya Yoga Yajnavalkya]
* en Wiki about the [//en.wikipedia.org/wiki/Yoga_Yajnavalkya Yoga Yajnavalkya]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2018, 15:18 Uhr

Das Yoga Yajnavalkya (Sansk. yoga-yājñavalkya) ist ein klassischer Yogatext wie die Yogasutras, der dem vishnuistischen Weisen Yajnavalkya zugeschrieben wird.

Der Text ist auch unter Sri Yajnavalkyasamhitopanishat, Yajnavalkya Gitopanishadah, Yajnavalkya Samhitopanishad, Yajnavalkyopanishat, Yoga Yajnavalkya Gita, Yoga Yajnavalkya Gitopanishadah, Yoga Yajnavalkyam, Yoga Yajnavalkya Samhita, Yoga Yajnavalkya Upanishad, Yoga Yajnavalkya Smrti , Yogi Yajnavalkya, Yogi Yajnavalkyam, und Yogi Yajnavalkya Smrti bekannt[1].

Verschiedene andere Texte wie die Hatha Yoga Pradipika, die Yoga Kundalini - Upanishad und die Yoga Tattva - Upanishad beziehen sich auf das Yoga Yajnavalkya.

Inhalt

Das Yoga Yajnavalkya ist als Dialog zwischen Yajnavalkya und der Philosophin Gargi verfasst. Er besteht aus 12 Kapiteln mit 504 Versen und beschreibt ausfühlich die acht Stufen des Ashtanga Yoga.
Der Begriff Yoga wird hier als die Einheit von Jivatma und Paramatma definiert(YY. I,44). Der Text vertieft im Kapitel 6 das Pranayama mit der Silbe OM und im Kapitel 4 auch das Thema Kundalini.

  1. 10 Yamas (ahimsa, satya, asteya, brahmacarya, daya, arjava, ksama, dhriti, mitahara, saucha)
  2. 10 Niyamas(tapas, santosa, astikya, dana, isvarapujana, siddhantasravana, hiri, mati, japa, vrata)
  3. Haltungen, Asanas (vastikásana, gomukhasana, padmásana, virásana, simhásana, bhadrásana, muktásana und mayurásana.)
  4. Gefäße, Nadis (14 nadis, 10 vayus)
  5. Nadi Reinigung
  6. Pranayama - 3 Grade und zusammen mit dem OM
  7. Pratyahara (5 Arten)
  8. Dharana - die drei Doshas können durch Pranayama und Pratyahara in Balance gebracht werden
  9. Dhyana - mit Attributen (saguna) und ohne Attribute (nirguna).
  10. Samadhi
  11. Samadhi und weltliche Aufgaben

Literatur

Weblinks