Yoga-Vasishtha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Yoga-Vasishtha (Sansk. yogavasiṣṭha) ist ein poetischer Text des Advaita [[Vedanta]]. Es wird dem Weisen Valmiki zugeschrieben, der auch als Verfassser des späteren [[Ramayana]] gilt. Weitere Namen sind  Mahā-Rāmāyana, ārsha Rāmāyana, Vasiṣṭha Rāmāyana,Yogavasistha-Ramayana und Jnanavasistha.
Das Yoga-Vasishtha (Sansk. yogavasiṣṭha) ist ein [[Vedanta|vedantisierter]] Nachfolgetext des [[Moksha#Mokshopaya|Moksopaya]](mokṣa-upāya: Mittel zur [[Moksha|Befreiung]]) bzw. des Mokṣopāyaśāstra. Weitere Namen sind  Mahā-Rāmāyana, ārsha Rāmāyana, Vasiṣṭha Rāmāyana,Yogavasistha-Ramayana und Jnanavasistha.


Das Yoga-Vasishtha wird dem  Weisen Valmiki zugeschrieben, der auch als Verfassser des späteren [[Ramayana]] gilt.
Der Text besteht hauptsächlich aus einem Dialog zwischen Vasiṣṭha and [[Rama|Rāma]]. Er ist mit kurzen erläuternden Geschichten und Anekdoten geschmückt und enthält  Elemente des [[Yoga]], [[Samkhya]], [[Shaiva Siddhanta|Saiva Siddhanta]], [[Jainismus]] und des [[Mahayana]].
[[Datei:Vasistha_summons_Sabala_the_cow_of_abundance.jpg|150px|thumb|right|Vasistha ruft Sabala die [[Kuh (Hinduismus)|Kuh]] des Überflusses ([[Ramayana]]) ]] 
Es sind verschiedene Versionen des Werkes im Umlauf.
Es sind verschiedene Versionen des Werkes im Umlauf.


Zeile 8: Zeile 13:


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Der Text schildert einen Dialog zwischen dem Helden [[Rama]] und seinem Lehrer Vasishtha, welcher bereits im [[Rigveda]] erwähnt wird. Der Weise Rama Tirtha bezeichnete es als ''das wunderbarste, das je unter der Sonne geschrieben wurde.''
Der synkretische Text schildert einen Dialog zwischen dem Helden [[Rama]] und seinem Lehrer Vasishtha, welcher bereits im [[Rigveda]] erwähnt wird. Der Weise Rama Tirtha bezeichnete es als ''das wunderbarste, das je unter der Sonne geschrieben wurde.''
 
Das ''Yoga Vasistha'' ist in 6 Teile unterteilt<ref> http://en.wikipedia.org/wiki/Yoga_Vasistha </ref>:
#  Vairagya-prakaranam (Darstellung der Leidenschaftslosigkeit) - die mit Rama beginnt, der frustriert ist über die Natur des Lebens, menschliches Leid und Verachtung für die Welt.
#  Mumukshuvayahara-prakaranam (Darstellung des Verhaltens des Suchenden) - das durch Rama den Wunsch nach Befreiung beschreibt, die Natur derer, die eine solche Befreiung anstreben,  die Notwendigkeit der Selbstanstrengung in allem spirituellen Beschäftigungen.
#  Utpatti-prakaranam (Darstellung der Entstehung und Geburt) - beschreibt die Geburt aller Schöpfung sowie die Geburt der spirituellen Seite von Rama.
#  Sthiti-prakaranam (Darstellung der Existenz und der Besiedlung) - beschreibt das Wesen der Welt und viele Nicht-Dualismus-Ideen mit zahlreichen Geschichten. Es betont den freien Willen und die schöpferische Kraft des Menschen.
 
#  Upashama-prakaranam (Darstellung der Geduld und der Ruhe) - bespricht Meditation zur Auflösung des falschen Dualismus, um die Einheit und ihre Kräfte zu fühlen, das Individuum zu befreien. 
 
#  Nirvana-Prakaranam (Ausstellung der Freiheit und Befreiung) - das letzte Buch beschreibt den Zustand eines erleuchteten und glückseligen Rama. Es enthält auch große Abschnitte über Yoga.


Das ''Yoga Vasistha'' ist in 7 Teile unterteilt<ref> http://en.wikipedia.org/wiki/Yoga_Vasistha </ref>: dis-passion, qualifications of the seeker, creation, existence, dissolution and liberation. It sums up the spiritual process in die sieben ''Bhoomikas'':
Das ''Yoga Vasistha'' fasst den spirituellen Prozess in sieben ''[[Bhumikas|Bhoomikas]]'' zusammen:


*  Śubhecchā (Sehnsucht nach der Wahrheit): The yogi (or sādhaka) rightly distinguishes between permanent and impermanent; cultivates dislike for worldly pleasures; acquires mastery over his physical and mental organism; and feels a deep yearning to be free from Saṃsāra.
*  Śubhecchā (Sehnsucht nach der Wahrheit): Der Yogi (oder sādhaka) unterscheidet zu Recht zwischen dauerhaftem und unbeständigem; pflegt Abneigung gegen weltliche Freuden; übernimmt die Herrschaft über seinen körperlichen und geistigen Organismus; er fühlt eine tiefe Sehnsucht frei zu sein von [[Samsara]].
*    Vicāraṇa (rechte Anfrage): The yogi has pondered over what he or she has read and heard, and has realized it in his or her life.
*    Vicāraṇa (rechte Anfrage): Der Yogi hat über das, was er oder sie gelesen und gehört hat, nachgedacht und hat es in seinem Leben verwirklicht.
*    Tanumānasa (Dämpfung oder Ausdünnung - der geistigen Aktivitäten): The mind abandons the many, and remains fixed on the One.
*    Tanumānasa (Dämpfung oder Ausdünnung - der geistigen Aktivitäten - des [[Manas]]): Der Geist verlässt die vielen, und bleibt fest auf dem Einen.
*    Sattvāpatti (Erreichen von Sattva, "Realität"): The Yogi, at this stage, is called Brahmavid ("knower of Brahman"). In the previous four stages, the yogi is subject to sañcita, Prārabdha and Āgamī forms of karma. He or she has been practicing Samprajñāta Samādhi (contemplation), in which the consciousness of duality still exists.
*    Sattvāpatti (Erreichen von Sattva, "Realität"): Der Yogi dieser Stufe wird Brahmavid ("Kenner des Brahman") genannt. In den bisherigen vier Stufen unterliegt der Yogi den sañcita, Prarabdha und Agami - Formen des [[Karma]]. Er hat Samprajñāta Samādhi (Kontemplation) praktiziert, in dem das Bewusstsein der Dualität nochexistiert.
*    Asaṃsakti (unbeeinflusst von irgendetwas): The yogi (now called Brahmavidvara) performs his or her necessary duties, without a sense of involvement.
*    Asaṃsakti (unbeeinflusst von irgendetwas): Der Yogi (jetzt ein Brahmavidvara) führt seine notwendigen Aufgaben ohne ein Gefühl der Beteiligung.
*    Padārtha abhāvana (sieht Brahman  überall): External things do not appear to exist to the yogi (now called Brahmavidvarīyas); in essence there is a non-cognition of 'objects' as the separation between subject and a distinct object is dissolved; and tasks get performed without any sense of agency (doership). Sañcita and Āgamī karma are now destroyed; only a small amount of Prārabdha karma remains.
*    Padārtha abhāvana (sieht Brahman  überall): Externe Dinge scheinen  dem Yogi nicht zu existieren (jetzt ein Brahmavidvarīyas); im Grunde gibt es keine Nicht-Erkenntnis der Objekte, da die Trennung von Subjekt und Objekt  aufgelöst ist;  Aufgaben werden ohne ein Gefühl der Täterschaft durchgeführt; Sañcita und Āgamī - Karma sind jetzt zerstört; nur eine kleine Menge von Prārabdha - [[Karma]] verbleibt.
*    Turīya (dauernder [[Samadhi|samādhi]]): The yogi is known as Brahmavidvariṣṭha and does not perform activities, either by his will or the promptings of others. The body drops off approximately three days after entering this stage.,
*    [[Turiya|Turīya]] (dauernder [[Samadhi|samādhi]]): Der jetzt zum Brahmavidvariṣṭha aufgestiegene Yogi führt keine Aktivitäten durch, weder durch seinen Willen noch durch die Eingebungen anderer. Der Körper fällt etwa drei Tage nach dem Eintritt in diese Stufe ab.


== Literatur ==
== Literatur ==
*  Rama Tirtha Pratisthan: In Woods of Good-Realisation: The Complete Works of Swami Rama Tirtha, Lucknov, 1979. (Bd. 3, S. 295)
*  Rama Tirtha Pratisthan: In Woods of Good-Realisation: The Complete Works of Swami Rama Tirtha, Lucknov, 1979. (Bd. 3, S. 295)
* Leslie, Julia , Authority and meaning in Indian religions: Hinduism and the case of Vālmīki. Ashgate Publishing, Ltd., 2003,  ISBN 0-7546-3431-0.
* Leslie, Julia , Authority and meaning in Indian religions: Hinduism and the case of Vālmīki. Ashgate Publishing, Ltd., 2003,  ISBN 0-7546-3431-0.
* Sans. [https://archive.org/details/ShriYogaVashishthaMaharamayanPart-1.pdf Shri Yoga Vashishtha Maharamayan Part-1]
* Sans. [//archive.org/details/ShriYogaVashishthaMaharamayanPart-1.pdf Shri Yoga Vashishtha Maharamayan Part-1]
* Sans. [https://archive.org/details/ShriYogaVashihthaMaharamayanPart-2.pdf Shri Yoga Vashishtha Maharamayan Part-2]
* Sans. [//archive.org/details/ShriYogaVashihthaMaharamayanPart-2.pdf Shri Yoga Vashishtha Maharamayan Part-2]
* Gov.in [http://dspace.wbpublibnet.gov.in:8080/jspui/handle/10689/7196 Yoga-Vasishtha Maharamayana - Vol.2]  
* Gov.in [//dspace.wbpublibnet.gov.in:8080/jspui/handle/10689/7196 Yoga-Vasishtha Maharamayana - Vol.2]  
* Archive [https://ia601205.us.archive.org/19/items/YogaVasishthaMaharamayana/ YogaVasishthaMaharamayana]
* Archive [//ia601205.us.archive.org/19/items/YogaVasishthaMaharamayana/ YogaVasishthaMaharamayana]
* Bahaistudies [http://www.bahaistudies.net/asma/Yoga_Vasistha.pdf Yoga Vasistha]
* Archive-Suche : [https://archive.org/search.php?query=Yoga%20Vasishtha Laghu Yoga Vasistha] u.a.
* Holybooks [http://www.holybooks.com/yoga-vasishta-maha-ramayana/ YOGA VASISHTA SARA]
* Bahaistudies [//www.bahaistudies.net/asma/Yoga_Vasistha.pdf Yoga Vasistha]
* [//aumyogavasistha.files.wordpress.com/2011/01/yoga_vasistha.pdf Yoga vasistha (Pdf)]
* Holybooks [//www.holybooks.com/yoga-vasishta-maha-ramayana/ YOGA VASISHTA SARA]
* Holybooks [//www.holybooks.com/yoga-vasishtha/ YOGA VASISHTA]
* [//books.google.de/books?id=aaDb0HfXaN8C&pg=PA73&dq=Sankalpa&redir_esc=y&hl=de#v=onepage&q=Sankalpa&f=false The Yoga-Vasishta], Sura Books. 2003;  ISBN 9788188157006
* Jürgen Hanneder: The Mokṣopāya, Yogavāsiṣṭha and Related Texts, Aachen, 2005
* Hanneder, Jürgen , Studies on the Mokṣopāya. Otto Harrassowitz Verlag, 2006, ISBN 3-447-05422-0.
* Chapple, Christopher - Venkatesananda, Swami, The Concise Yoga Vāsiṣṭha, Albany: State University of New York Press, 1984, ISBN 0-87395-955-8. OCLC 11044869.


== Referenzen ==
== Referenzen ==
<references />
<references />
== Siehe auch ==
* [[Bewusstsein]]
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* en Wiki about the [http://en.wikipedia.org/wiki/Yoga_Vasistha Yoga Vasistha ]
* en Wiki about the [//en.wikipedia.org/wiki/Yoga_Vasistha Yoga Vasistha ]
* Yoga-Vidya über das [//wiki.yoga-vidya.de/Yoga_Vasishtha Yoga Vasishtha ]
* [//www.shivashakti.com/vishaya.htm The Yogavishaya of Minanath](Matsyendranath),
 
 
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 28. Juli 2019, 12:31 Uhr

Das Yoga-Vasishtha (Sansk. yogavasiṣṭha) ist ein vedantisierter Nachfolgetext des Moksopaya(mokṣa-upāya: Mittel zur Befreiung) bzw. des Mokṣopāyaśāstra. Weitere Namen sind Mahā-Rāmāyana, ārsha Rāmāyana, Vasiṣṭha Rāmāyana,Yogavasistha-Ramayana und Jnanavasistha.

Das Yoga-Vasishtha wird dem Weisen Valmiki zugeschrieben, der auch als Verfassser des späteren Ramayana gilt.

Der Text besteht hauptsächlich aus einem Dialog zwischen Vasiṣṭha and Rāma. Er ist mit kurzen erläuternden Geschichten und Anekdoten geschmückt und enthält Elemente des Yoga, Samkhya, Saiva Siddhanta, Jainismus und des Mahayana.

Vasistha ruft Sabala die Kuh des Überflusses (Ramayana)

Es sind verschiedene Versionen des Werkes im Umlauf.

  1. Das Werk mit dem Namen Yogavasishta Ramayana wurde ca. 8. Jahrhundert n. Chr. verfasst. Der verlorene Originaltext soll laut Überlieferung 32000 Verse umfasst haben.
  2. Später wurde der Text durch Gauda Abhinanda zum Laghu-Yoga-Vasishtha gestrafft.
  3. Der Author einer dritten im Umlauf befindlichen stark gekürzten Version mit ca. 230 Versen, die als Yoga-Vasishtha-Sara bezeichnet wird, ist nicht bekannt.

Inhalt

Der synkretische Text schildert einen Dialog zwischen dem Helden Rama und seinem Lehrer Vasishtha, welcher bereits im Rigveda erwähnt wird. Der Weise Rama Tirtha bezeichnete es als das wunderbarste, das je unter der Sonne geschrieben wurde.

Das Yoga Vasistha ist in 6 Teile unterteilt[1]:

  1. Vairagya-prakaranam (Darstellung der Leidenschaftslosigkeit) - die mit Rama beginnt, der frustriert ist über die Natur des Lebens, menschliches Leid und Verachtung für die Welt.
  2. Mumukshuvayahara-prakaranam (Darstellung des Verhaltens des Suchenden) - das durch Rama den Wunsch nach Befreiung beschreibt, die Natur derer, die eine solche Befreiung anstreben, die Notwendigkeit der Selbstanstrengung in allem spirituellen Beschäftigungen.
  3. Utpatti-prakaranam (Darstellung der Entstehung und Geburt) - beschreibt die Geburt aller Schöpfung sowie die Geburt der spirituellen Seite von Rama.
  4. Sthiti-prakaranam (Darstellung der Existenz und der Besiedlung) - beschreibt das Wesen der Welt und viele Nicht-Dualismus-Ideen mit zahlreichen Geschichten. Es betont den freien Willen und die schöpferische Kraft des Menschen.
  1. Upashama-prakaranam (Darstellung der Geduld und der Ruhe) - bespricht Meditation zur Auflösung des falschen Dualismus, um die Einheit und ihre Kräfte zu fühlen, das Individuum zu befreien.
  1. Nirvana-Prakaranam (Ausstellung der Freiheit und Befreiung) - das letzte Buch beschreibt den Zustand eines erleuchteten und glückseligen Rama. Es enthält auch große Abschnitte über Yoga.

Das Yoga Vasistha fasst den spirituellen Prozess in sieben Bhoomikas zusammen:

  • Śubhecchā (Sehnsucht nach der Wahrheit): Der Yogi (oder sādhaka) unterscheidet zu Recht zwischen dauerhaftem und unbeständigem; pflegt Abneigung gegen weltliche Freuden; übernimmt die Herrschaft über seinen körperlichen und geistigen Organismus; er fühlt eine tiefe Sehnsucht frei zu sein von Samsara.
  • Vicāraṇa (rechte Anfrage): Der Yogi hat über das, was er oder sie gelesen und gehört hat, nachgedacht und hat es in seinem Leben verwirklicht.
  • Tanumānasa (Dämpfung oder Ausdünnung - der geistigen Aktivitäten - des Manas): Der Geist verlässt die vielen, und bleibt fest auf dem Einen.
  • Sattvāpatti (Erreichen von Sattva, "Realität"): Der Yogi dieser Stufe wird Brahmavid ("Kenner des Brahman") genannt. In den bisherigen vier Stufen unterliegt der Yogi den sañcita, Prarabdha und Agami - Formen des Karma. Er hat Samprajñāta Samādhi (Kontemplation) praktiziert, in dem das Bewusstsein der Dualität nochexistiert.
  • Asaṃsakti (unbeeinflusst von irgendetwas): Der Yogi (jetzt ein Brahmavidvara) führt seine notwendigen Aufgaben ohne ein Gefühl der Beteiligung.
  • Padārtha abhāvana (sieht Brahman überall): Externe Dinge scheinen dem Yogi nicht zu existieren (jetzt ein Brahmavidvarīyas); im Grunde gibt es keine Nicht-Erkenntnis der Objekte, da die Trennung von Subjekt und Objekt aufgelöst ist; Aufgaben werden ohne ein Gefühl der Täterschaft durchgeführt; Sañcita und Āgamī - Karma sind jetzt zerstört; nur eine kleine Menge von Prārabdha - Karma verbleibt.
  • Turīya (dauernder samādhi): Der jetzt zum Brahmavidvariṣṭha aufgestiegene Yogi führt keine Aktivitäten durch, weder durch seinen Willen noch durch die Eingebungen anderer. Der Körper fällt etwa drei Tage nach dem Eintritt in diese Stufe ab.

Literatur

Referenzen

Siehe auch

Weblinks