Xuanzang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Xuan_Zang.jpg|thumb|200px|right|  Xuánzàng - Bildnis aus einer Dunhuang-Höhle]]
[[Datei:Xuan_Zang.jpg|thumb|200px|right|  Xuánzàng - Bildnis aus einer Dunhuang-Höhle]]
Xuanzang ( Piny. Xuánzàng, W.-G. Hsüan-tsang; jap. Genjō Sanzō; * ~602 in Luòzhōu (heute: Yanshi); † 664 in Yízhōu (heute: Tongchuan)) war ein chinesischer buddhistischer Pilgermönch der Tangzeit, der zwischen 629 und 645 die Seidenstraße bis nach Indien bereiste.
Xuanzang ( Piny. Xuánzàng, W.-G. Hsüan-tsang; jap. Genjō Sanzō; * ~602 in Luòzhōu (heute: Yanshi); † 664 in Yízhōu (heute: Tongchuan)) war ein chinesischer buddhistischer Pilgermönch und Übersetzer der Tangzeit, der zwischen 629 und 645 die Seidenstraße bis nach Indien bereiste.
 
Xuanzang  wurde 602 in Henan zur Zeit des Wendi-Kaisers der Sui-Dynastie im Dorf Chenhe der Stadt Stadt Goushi  in der Nähe des heutigen Luoyang(Henan) als ''Chén Huī''(陳禕) geboren. Er  war das jüngste von 4 Kindern. Sein Großvater Chen Kang war während des Nördlichen Qi Professor an der kaiserliche Taixue - Akademie). Sein Vater Chen Hui  diente während der Sui-Dynastie als Magistrat des Landkreises Jiangling.
Sein älterer Bruder war bereits Mönch in einem buddhistischen Kloster. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 611 lebte er mit seinem älteren Bruder Chén Sù, später bekannt als Zhǎng jié , fünf Jahre lang im Kloster Jingtu  in Luoyang , unterstützt vom Sui - Staat. Dort studierte er Mahayana sowie verschiedene frühe buddhistische Schulen.
 
618 brach die Sui-Dynastie zusammen und Xuanzang floh mit seinem Bruder nach Chang'an, das zur Hauptstadt der Tang-Dynastie erklärt worden war, und von dort nach Süden nach Chengdu in Sichuan. Hier verbrachten die Brüder fast drei Jahre mit weiteren Studium im Kloster Kong Hui, einschließlich des Abhidharma-kośa Śāstra. Er nahm mit 13 den Mönchsnamen Xuanzang an und wurde 622 im Alter von zwanzig Jahren vollständig als Mönch ordiniert.
 
629 verließ er China trotz eines kaiserlichen Verbotes von Auslandsreisen, um nach dem Vorbild des ehemaligen Pilgermönchs Faxian in Indien den Buddhismus zu studieren. Dabei reiste er über die  Seidenstraße über Kumul/Hami, Samarkand und Balch, und auf dem Rückweg über Khotan.


Xuanzang  wurde in Henan zur Zeit des Wendi-Kaisers der Sui-Dynastie als Chén Huī geboren. Mit 13 wurde er Mönch und bereiste nach ein paar Jahren das Land. 629 verließ er China trotz eines kaiserlichen Verbotes von Auslandsreisen, um nach dem Vorbild des ehemaligen Pilgermönchs Faxian in Indien den Buddhismus zu studieren. Dabei reiste er über die  Seidenstraße über Kumul/Hami, Samarkand und Balch, und auf dem Rückweg über Khotan. <br>
In den letzten acht Jahren seines Indienaufenthaltes hielt er sich hauptsächlich im Harsha-Reich auf. Er studierte lange Zeit in [[Nalanda]] und nahm 643  als Vertreter des [[Mahayana]]-Buddhismus an einem großen Religionsdisput teil.
In den letzten acht Jahren seines Indienaufenthaltes hielt er sich hauptsächlich im Harsha-Reich auf. Er studierte lange Zeit in [[Nalanda]] und nahm 643  als Vertreter des [[Mahayana]]-Buddhismus an einem großen Religionsdisput teil.


644 machte er sich mit  657 buddhistischen Texten und 150 Reliquien  auf den Rückweg nach China, wo er 645 wieder in Chang’an ankam. Der Tang-Kaiser Taizong unterstützte ihn finanziell soweit, dass Xuanzang 74 heilige Schriften aus dem Sanskrit ins Chinesische übersetzen konnte, darunter Nyāyamukha (649) und Nyāyapraveśa (647). Damit trug er maßgeblich zur Ausbreitung des Mahayana in China bei.  
644 machte Xuanzang sich mit  657 buddhistischen Texten und 150 Reliquien  auf den Rückweg nach China, wo er 645 wieder in Chang’an ankam. Der Tang-Kaiser Taizong unterstützte ihn finanziell soweit, dass Xuanzang 74 heilige Schriften aus dem Sanskrit ins Chinesische übersetzen konnte, darunter Nyāyamukha (649) und Nyāyapraveśa (647). Damit trug er maßgeblich zur Ausbreitung des Mahayana in China bei. Seine Schriften wurden in der Großen Wildganspagode in Chang’an aufbewahrt.


Sein  Cheng Weishi Lun (Chéngwéishí Lùn; Sans. Skt. Vijñāptimātratāsiddhi śāstra : 'Erörterung der Vollkommenheit von Nur-Bewusstsein) wurde unter dem japanischen Namen Jōyuishiki-ron zum Haupttext der aus der Faxiang-Zong hervorgegangenen japanischen [[Hossō-shū|Hossō-shū]].  
Sein  [[Cheng Weishi Lun]] (Chéngwéishí Lùn; Sans. Skt. Vijñāptimātratāsiddhi śāstra : 'Erörterung der Vollkommenheit von Nur-Bewusstsein) wurde unter dem japanischen Namen ''Jōyuishiki-ro'' zum Haupttext der aus der Faxiang-Zong hervorgegangenen japanischen [[Hossō-shū|Hossō-shū]].  


== Literatur ==
== Literatur ==
* Beal, Samuel (1911). [http://ia700708.us.archive.org/27/items/ajf4729.0001.001.umich.edu/ajf4729.0001.001.umich.edu.pdf The Life of Hiuen-Tsiang]. Translated from the Chinese of Shaman (monk) Hwui Li by Samuel Beal. London. 1911. Reprint Munshiram Manoharlal, New Delhi. 1973.
[[Datei:Golden_statue_of_Xuanzang._Giant_Wild_Goose_Pagoda,_Xi'an.jpg|thumb|200px|right| Statue von Xuanzang in Der Wildgans-Pagode]]
* Beal, Samuel (1911). [https://archive.org/details/ajf4729.0001.001.umich.edu  The Life of Hiuen-Tsiang]. Translated from the Chinese of Shaman (monk) Hwui Li by Samuel Beal. London. 1911. Reprint Munshiram Manoharlal, New Delhi. 1973.
* Beal, Samuel (1884). Si-Yu-Ki: Buddhist Records of the Western World, by Hiuen Tsiang. 2 vols. Translated by Samuel Beal. London. 1884. Reprint: Delhi. Oriental Books Reprint Corporation. 1969. [https://archive.org/details/siyukibuddhistre01hsuoft Volume 1], [https://archive.org/details/siyukibuddhistre02hsuoft  Volume2]
* Beal, Samuel (1884). Si-Yu-Ki: Buddhist Records of the Western World, by Hiuen Tsiang. 2 vols. Translated by Samuel Beal. London. 1884. Reprint: Delhi. Oriental Books Reprint Corporation. 1969. [https://archive.org/details/siyukibuddhistre01hsuoft Volume 1], [https://archive.org/details/siyukibuddhistre02hsuoft  Volume2]
*A biography of the Tripitaka master of the great Ci'en Monastery of the great Tang dynasty / translated from the Chinese of Sramana Huili and Shi Yancong by Li Rongxi. Berkeley, Calif., Numata Center for Buddhist Translation and Research, 1995. (das ist: Hui-li. Ta T'ang Ta tz'u en ssu San-tsang-fa-shih chuan. English.)
*A biography of the Tripitaka master of the great Ci'en Monastery of the great Tang dynasty / translated from the Chinese of Sramana Huili and Shi Yancong by Li Rongxi. Berkeley, Calif., Numata Center for Buddhist Translation and Research, 1995. (das ist: Hui-li. Ta T'ang Ta tz'u en ssu San-tsang-fa-shih chuan. English.)
* Thomas Watters: On Yüan Chwang's [Hiuen Tsiang‛s] Travels in India 629 – 645 A. D., London, Royal Asiatic Society, 1904–1905 [http://archive.org/details/cu31924071132769 Volume 1] - [http://archive.org/details/onyuanchwangstr01wattgoog Volume 2]
* Thomas Watters: On Yüan Chwang's [Hiuen Tsiang‛s] Travels in India 629 – 645 A. D., London, Royal Asiatic Society, 1904–1905 [http://archive.org/details/cu31924071132769 Volume 1] - [http://archive.org/details/onyuanchwangstr01wattgoog Volume 2]
* Vijñāptimātratāsiddhi: La Siddhi de Hiuen-tsang. by: Louis de la Vallée Poussin. Paris: P. Guenther, 1928-29, 1948. 2 vols. + Index.
* Vijñāptimātratāsiddhi: La Siddhi de Hiuen-tsang. by: Louis de la Vallée Poussin. Paris: P. Guenther, 1928-29, 1948. 2 vols. + Index.
* Ch’eng Wei-shih Lun - The Doctrine of Mere Consciousness by Hsuan-tsang. by: Wei Tat. Hongkong: Ch’eng Wei-Shih Lun Publication Committee, 1973. 818 Seiten, Bilingual Edition.
* Ch’eng Wei-shih Lun - The Doctrine of Mere Consciousness by Hsuan-tsang. by: Wei Tat. Hongkong: Ch’eng Wei-Shih Lun Publication Committee, 1973. 818 Seiten, Bilingual Edition. ASIN: B0007AFHQ01973
 
* [http://www.dhalbi.org/publ/journ1/wt_j1.pdf VIJNAPTIMATRATASIDDHI SASTRA CH’ENG WEI-SHIH LUN ] - OR THE TREATISE ON THE ESTABLISHMENT OF THE DOCTRINE OF CONSCIOUSNESS-ONLY - Wei  Tat 韋達),M, A., F.R.S.A. Academiacian (The China Academy)
* [http://www.dhalbi.org/publ/journ1/wt_j1.pdf VIJNAPTIMATRATASIDDHI SASTRA CH’ENG WEI-SHIH LUN ] - OR THE TREATISE ON THE ESTABLISHMENT OF THE DOCTRINE OF CONSCIOUSNESS-ONLY - Wei  Tat 韋達),M, A., F.R.S.A. Academiacian (The China Academy)
* Vijñaptimātratā Siddhi Śāstra (Nanjio 1197). Chapter I. Translated from the Sanskrit into Chinese by Yuen Chwan, and into English. by: Wong, Mow-lam. Chinese Buddhist 2 (1932). 1-57.
* [https://philarchive.org/archive/SCHOTP-12 The problem of the external world in the Ch’eng Wei-shih Lun ]
* [https://philarchive.org/archive/SCHOTP-12 The problem of the external world in the Ch’eng Wei-shih Lun ]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki über [https://de.wikipedia.org/wiki/Xuanzang Xuanzang ]
* Wiki über [https://de.wikipedia.org/wiki/Xuanzang Xuanzang ]
* Webarchive : [https://web.archive.org/web/20131208153924/http://www.acmuller.net/yogacara/thinkers/xuanzang-bio-uni.htm Xuanzang]
* IEP über [https://iep.utm.edu/xuanzang/ Xuanzang]
[[Kategorie:Personen]]

Aktuelle Version vom 23. März 2023, 16:49 Uhr

Xuánzàng - Bildnis aus einer Dunhuang-Höhle

Xuanzang ( Piny. Xuánzàng, W.-G. Hsüan-tsang; jap. Genjō Sanzō; * ~602 in Luòzhōu (heute: Yanshi); † 664 in Yízhōu (heute: Tongchuan)) war ein chinesischer buddhistischer Pilgermönch und Übersetzer der Tangzeit, der zwischen 629 und 645 die Seidenstraße bis nach Indien bereiste.

Xuanzang wurde 602 in Henan zur Zeit des Wendi-Kaisers der Sui-Dynastie im Dorf Chenhe der Stadt Stadt Goushi in der Nähe des heutigen Luoyang(Henan) als Chén Huī(陳禕) geboren. Er war das jüngste von 4 Kindern. Sein Großvater Chen Kang war während des Nördlichen Qi Professor an der kaiserliche Taixue - Akademie). Sein Vater Chen Hui diente während der Sui-Dynastie als Magistrat des Landkreises Jiangling. Sein älterer Bruder war bereits Mönch in einem buddhistischen Kloster. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 611 lebte er mit seinem älteren Bruder Chén Sù, später bekannt als Zhǎng jié , fünf Jahre lang im Kloster Jingtu in Luoyang , unterstützt vom Sui - Staat. Dort studierte er Mahayana sowie verschiedene frühe buddhistische Schulen.

618 brach die Sui-Dynastie zusammen und Xuanzang floh mit seinem Bruder nach Chang'an, das zur Hauptstadt der Tang-Dynastie erklärt worden war, und von dort nach Süden nach Chengdu in Sichuan. Hier verbrachten die Brüder fast drei Jahre mit weiteren Studium im Kloster Kong Hui, einschließlich des Abhidharma-kośa Śāstra. Er nahm mit 13 den Mönchsnamen Xuanzang an und wurde 622 im Alter von zwanzig Jahren vollständig als Mönch ordiniert.

629 verließ er China trotz eines kaiserlichen Verbotes von Auslandsreisen, um nach dem Vorbild des ehemaligen Pilgermönchs Faxian in Indien den Buddhismus zu studieren. Dabei reiste er über die Seidenstraße über Kumul/Hami, Samarkand und Balch, und auf dem Rückweg über Khotan.

In den letzten acht Jahren seines Indienaufenthaltes hielt er sich hauptsächlich im Harsha-Reich auf. Er studierte lange Zeit in Nalanda und nahm 643 als Vertreter des Mahayana-Buddhismus an einem großen Religionsdisput teil.

644 machte Xuanzang sich mit 657 buddhistischen Texten und 150 Reliquien auf den Rückweg nach China, wo er 645 wieder in Chang’an ankam. Der Tang-Kaiser Taizong unterstützte ihn finanziell soweit, dass Xuanzang 74 heilige Schriften aus dem Sanskrit ins Chinesische übersetzen konnte, darunter Nyāyamukha (649) und Nyāyapraveśa (647). Damit trug er maßgeblich zur Ausbreitung des Mahayana in China bei. Seine Schriften wurden in der Großen Wildganspagode in Chang’an aufbewahrt.

Sein Cheng Weishi Lun (Chéngwéishí Lùn; Sans. Skt. Vijñāptimātratāsiddhi śāstra : 'Erörterung der Vollkommenheit von Nur-Bewusstsein) wurde unter dem japanischen Namen Jōyuishiki-ro zum Haupttext der aus der Faxiang-Zong hervorgegangenen japanischen Hossō-shū.

Literatur

Statue von Xuanzang in Der Wildgans-Pagode
  • Beal, Samuel (1911). The Life of Hiuen-Tsiang. Translated from the Chinese of Shaman (monk) Hwui Li by Samuel Beal. London. 1911. Reprint Munshiram Manoharlal, New Delhi. 1973.
  • Beal, Samuel (1884). Si-Yu-Ki: Buddhist Records of the Western World, by Hiuen Tsiang. 2 vols. Translated by Samuel Beal. London. 1884. Reprint: Delhi. Oriental Books Reprint Corporation. 1969. Volume 1, Volume2
  • A biography of the Tripitaka master of the great Ci'en Monastery of the great Tang dynasty / translated from the Chinese of Sramana Huili and Shi Yancong by Li Rongxi. Berkeley, Calif., Numata Center for Buddhist Translation and Research, 1995. (das ist: Hui-li. Ta T'ang Ta tz'u en ssu San-tsang-fa-shih chuan. English.)
  • Thomas Watters: On Yüan Chwang's [Hiuen Tsiang‛s] Travels in India 629 – 645 A. D., London, Royal Asiatic Society, 1904–1905 Volume 1 - Volume 2
  • Vijñāptimātratāsiddhi: La Siddhi de Hiuen-tsang. by: Louis de la Vallée Poussin. Paris: P. Guenther, 1928-29, 1948. 2 vols. + Index.
  • Ch’eng Wei-shih Lun - The Doctrine of Mere Consciousness by Hsuan-tsang. by: Wei Tat. Hongkong: Ch’eng Wei-Shih Lun Publication Committee, 1973. 818 Seiten, Bilingual Edition. ASIN: B0007AFHQ01973
  • VIJNAPTIMATRATASIDDHI SASTRA CH’ENG WEI-SHIH LUN - OR THE TREATISE ON THE ESTABLISHMENT OF THE DOCTRINE OF CONSCIOUSNESS-ONLY - Wei Tat 韋達),M, A., F.R.S.A. Academiacian (The China Academy)
  • Vijñaptimātratā Siddhi Śāstra (Nanjio 1197). Chapter I. Translated from the Sanskrit into Chinese by Yuen Chwan, and into English. by: Wong, Mow-lam. Chinese Buddhist 2 (1932). 1-57.

Weblinks