Vinaya Pitakam

Aus Spiritwiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Das Vinaya Pitakam(Korb der Disziplin) ist ein Haupttext des Tipitaka. Es enthält Regeln für den Tagesablauf der Mönche (Bhikkhu) und Nonnen (Bhikkhuni) und daneben Regeln für Umgangsformen, die ein harmonisches Zusammenleben im Kloster selbst als auch zwischen Kloster- und Laiengemeinschaft gewährleisten sollen.

Heute sind sechs Versionen erhalten :

  • Der Korb der Ordensregeln des Theravada umfast das Suttavibhanga mit den 5 Teilen Parajika (Ausschlussvergehen), Pacittiya (Abbitte), Mahavagga (große Gruppe), Cullavagga (kleine Gruppe) und Parivara (Begleitung, Gefolge).

Neben einer Liste der Regeln beinhaltet das Vinaya Pitakam auch Erzählungen über den Ursprung jeder Regel und sorgt damit für den Hintergrund einer Lösung des Buddha zu den Fragen der Gemeinschaftsharmonie.

Heute sind das Dharmaguptaka, das Theravada und das Mūlasarvāstivāda die drei überlebenden Vinaya-Schulen.

  • Das Dul-ba ist die tibetische Übersetzung der Mulasarvastivada - Version, die in Tibet praktiziert wird( 253 Regeln für Mönche und 364 für Nonnen).
  • Die Version des Taisho T1428, der "Vinaya in vier Teilen" (chinesisch: 四分 律; pinyin: Shìfēnlǜ; Wade-Giles: Ssŭ-fen lü) ist eine chinesische Übersetzung der Dharmaguptaka-Version, die in der chinesischen Tradition und ihren Ablegern in Korea, Vietnam verwendet. In Japan wurde sie unter dem frühen Kokubunji-Tempelsystem verwendet und später durch eine Ordination ersetzt, die auf den Bodhisattva-Geboten beruhte. Hier entwickelte sich das Risshū als eigenständige Vinaya-Schule mit dem Vinaya-Text Shibun-ritsu.

In den chinesischen Ausgaben hat der Vinaya pitaka einen weiteren Sinn, als den der vier oben aufgeführten chinesischen Vinayas, wobei er Teile anderer, nicht-kanonische Vinaya-Literatur, Laien-Vinaya und Bodhisattva-Vinaya umfasst.

  • Shih-sung lü (T1435) ist eine Übersetzung der Sarvastivada - Version durch Puṇyatara.
  • Wu-fen lü (T1421) ist eine Übersetzung der Mahisasaka - Version durch Buddhajīva.
  • Mo-ho-seng-ch'i lü 摩訶僧祇律 (T1425) ist eine Übersetzung der Mahasanghika - Version durch Buddhabhadra(Die Regeln der Nonnen wurden 1982 von Professor Hirakawa in englischer Sprache übersetzt)

Siehe auch

Literatur

  • T. W. Rhys Davids, Hermann Oldenberg : Vinaya texts. The Clarendon press, Oxford 1881.
  • M. Wijayaratna, Buddhist Monastic Life, Cambridge, 1990
  • C.S. Prebish, Buddhist Monastic Discipline, London, 1975
  • B. Khantipalo, The Buddhist Monks Discipline, Kandy, 1984

Weblinks