Vinaya-Sutra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Vinayasutra (Skt. Vinayasūtra, tib. W བའི་ མདོ་, Wyl. 'Dul ba'i mdo) von Gunaprabha(Skt. Guṇaprabha; Tib. ཡོན་ཏན་འོད་, Yönten Ö; Wyl. yon tan ‘od) gehört zu den sogenannten '' dreizehn großen Texten'', die in vielen Shedras untersucht wurden und zu den 'Fünf Schriften' (Poti Nga). Es fand Aufnahme in die Degé-, Peking-, and Choné - [[Kangyur#Tengyur|Tengyurs]].  
Das Vinayasutra (Skt. Vinayasūtra, tib. W བའི་ མདོ་, Wyl. 'Dul ba'i mdo) von Gunaprabha(Skt. Guṇaprabha; Tib. ཡོན་ཏན་འོད་, Yönten Ö; Wyl. yon tan ‘od) gehört zu den sogenannten '' dreizehn großen Texten'', die in vielen Shedras untersucht wurden und zu den 'Fünf Schriften' (Poti Nga). Es fand Aufnahme in die Degé-, Peking- und Choné - [[Kangyur#Tengyur|Tengyurs]].  
== Inhalt ==
== Inhalt ==
Das Vinya-Sutra besteht aus einem Wurzeltext auf Vinaya und seinem Autokommentar(Sva-vyakhydna). In den meisten Shedras gehört es zum Kern des Lehrplans.
Das Vinya-Sutra besteht aus einem Wurzeltext auf Vinaya und seinem Autokommentar(Sva-vyakhydna). In den meisten Shedras gehört es zum Kern des Lehrplans.


Der Vinayasūtra beinhaltet manchmal neu geschriebene Regeln und andere Materialien aus dem Mūlasarvāstivāda-vinaya. In diesem Sinne kann das Vinayasūtra als ein Kommentar zur Mūlasarvāstivāda-vinaya angesehen werden, und als solcher kann es mit Gewinn in Vinaya-Studien verwendet werden.
Der Vinayasūtra beinhaltet manchmal neu geschriebene Regeln und andere Materialien aus dem Mūlasarvāstivāda-vinaya. In diesem Sinne kann das Vinayasūtra als ein Kommentar zur [[Mulasarvastivada|Mūlasarvāstivāda]]-vinaya angesehen werden, und als solcher kann es mit Gewinn in Vinaya-Studien verwendet werden.


Kommentare zu diesem Sutra bestehen von     
Kommentare zu diesem Sutra bestehen von     
* Dharmamitra, Vinayasūtraṭīka (Wyl. ’dul ba’i mdo’i rgya cher ’grel pa)
* Dharmamitra, Vinayasūtraṭīka (Wyl. ’dul ba’i mdo’i rgya cher ’grel pa)
* Prajñākara, Vinayasūtravyākhyāna (Wyl.’dul ba mdo’i rnam par bshad pa)
* Prajñākara, Vinayasūtravyākhyāna (Wyl.’dul ba mdo’i rnam par bshad pa)
* Khenpo Shenga, འདུལ་བ་མདོ་རྩ་བའི་མཆན་འགྲེལ་པདམ་དཀར་པོའི་ལྗོན་ཤིང་ , und zu denen Khenpo Shenga Kommentare lieferte.
* [[Khenpo Shenga]], འདུལ་བ་མདོ་རྩ་བའི་མཆན་འགྲེལ་པདམ་དཀར་པོའི་ལྗོན་ཤིང་


Der Text war auch Gegenstand von ausführlichen Kommentaren von Künkhyen Tsonawa (ca. 13. Jahrhundert), Gendün Duppa und Butön Rinchen Drup.
Der Text war auch Gegenstand von ausführlichen Kommentaren von Künkhyen Tsonawa (ca. 13. Jahrhundert), Gendün Duppa und Butön Rinchen Drup.

Aktuelle Version vom 14. Juni 2019, 11:10 Uhr

Das Vinayasutra (Skt. Vinayasūtra, tib. W བའི་ མདོ་, Wyl. 'Dul ba'i mdo) von Gunaprabha(Skt. Guṇaprabha; Tib. ཡོན་ཏན་འོད་, Yönten Ö; Wyl. yon tan ‘od) gehört zu den sogenannten dreizehn großen Texten, die in vielen Shedras untersucht wurden und zu den 'Fünf Schriften' (Poti Nga). Es fand Aufnahme in die Degé-, Peking- und Choné - Tengyurs.

Inhalt

Das Vinya-Sutra besteht aus einem Wurzeltext auf Vinaya und seinem Autokommentar(Sva-vyakhydna). In den meisten Shedras gehört es zum Kern des Lehrplans.

Der Vinayasūtra beinhaltet manchmal neu geschriebene Regeln und andere Materialien aus dem Mūlasarvāstivāda-vinaya. In diesem Sinne kann das Vinayasūtra als ein Kommentar zur Mūlasarvāstivāda-vinaya angesehen werden, und als solcher kann es mit Gewinn in Vinaya-Studien verwendet werden.

Kommentare zu diesem Sutra bestehen von

  • Dharmamitra, Vinayasūtraṭīka (Wyl. ’dul ba’i mdo’i rgya cher ’grel pa)
  • Prajñākara, Vinayasūtravyākhyāna (Wyl.’dul ba mdo’i rnam par bshad pa)
  • Khenpo Shenga, འདུལ་བ་མདོ་རྩ་བའི་མཆན་འགྲེལ་པདམ་དཀར་པོའི་ལྗོན་ཤིང་

Der Text war auch Gegenstand von ausführlichen Kommentaren von Künkhyen Tsonawa (ca. 13. Jahrhundert), Gendün Duppa und Butön Rinchen Drup.

Literatur

Weblinks