Vimalaprabha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 12: Zeile 12:
Das Wissen um den Buddha - Dharma sei für die erfolgreiche Lehre des Tantra wesentlich, und wer den Pfad des Buddha nicht kenne, "lehrt den bösen Pfad".  
Das Wissen um den Buddha - Dharma sei für die erfolgreiche Lehre des Tantra wesentlich, und wer den Pfad des Buddha nicht kenne, "lehrt den bösen Pfad".  


Der Text bezeichnet die Muslims als Barbaren. Er verweist auf ein Ereignis im Jahr 403, das es als "Jahr des Herrn der Barbaren" bezeichnet wird. Zusammen mit der Aussage des Textes "Muhammad ist die Inkarnation von al-Rahman" und der Lehrer des barbarischen Dharma, legt solches nahe, dass das Jahr 403 in der Ära von Hijra oder 1012-1013  liegen muss. Dies unterstützt die Datierung dieses Textes durch tibetische und westliche Gelehrte auf etwa 1027 n.Chr.
Der Text bezeichnet die Muslims als Barbaren. Er verweist auf ein Ereignis im Jahr 403, das es als "Jahr des Herrn der Barbaren" bezeichnet wird. Zusammen mit der Aussage des Textes "Muhammad ist die Inkarnation von al-Rahman" und der Lehrer des barbarischen Dharma, legt solches nahe, dass das Jahr 403 in der Ära von Hijra oder 1012-1013  liegen muss. Dies unterstützt die Datierung dieses Textes durch tibetische und westliche Gelehrte auf etwa 1027 n.Chr.<br>
Für das Jahr 2424 sagt die Prophezeiung einen weiteren endgültigen heiligen Krieg voraus, den Krieg von Shambhala, in dem Rudra Chakrin, der letzte der Könige von Shambhala, die Horden der Barbaren ein für alle Mal besiegt und das ewige heilige Land Shambhala errichtet.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 21. Mai 2020, 22:26 Uhr

Vimalaprabha (Laghukālacakratantrarājatikā ; tib. 'Dri-med ‘od' bzw. Dri-med ‘ od-kyi rgyan, 'Fleckenloser Licht - Kommentar') ist ein tibetischer Text aus dem 11. Jahrhundert von Kedrub Norsang Gyatso (mKhas-grub Nor-bzang rgya-mtsho, der auch dem mythischen Shambhala - König Pundarika (Tib. Pad ma dkar po) zugeschrieben wird. Es ist einer von drei Kommentaren zum Kalachakra-Tantra. Die anderen beiden sind Hevajrapindarthatika und Laksabhidhana duddhrta laghutantra pindartha vivarana nama.

Es bildet zusammen mit dem Laghu-Tantra die Grundlage der Praxis des Kalachakra.

Der ursprüngliche Sanskrittext besteht aus 12.000 Zeilen. Er überlebte in verschiedenen tibetischen Klöstern.

Der Vers 4.119 des Vamalaprabha bietet eine der frühesten Definitionen des Begriffs "Hatha-Yoga", der "einen unveränderlichen Moment durch die Praxis von Nada bewirke, indem der Atem zwangsweise in den Zentralkanal eindringt und das Bindu des Bodhicitta im Vajra des Lotus der Weisheit zurückgehalten wird".

Der Text kritisiert die tantrische Tradition von Shaiva als unwirksam. Die Shaiva-Methode führe zu "wenigen begrenzten Siddhis", und dass das Bewusstsein seiner Anhänger mache "sie nicht wie Shiva".

Das Wissen um den Buddha - Dharma sei für die erfolgreiche Lehre des Tantra wesentlich, und wer den Pfad des Buddha nicht kenne, "lehrt den bösen Pfad".

Der Text bezeichnet die Muslims als Barbaren. Er verweist auf ein Ereignis im Jahr 403, das es als "Jahr des Herrn der Barbaren" bezeichnet wird. Zusammen mit der Aussage des Textes "Muhammad ist die Inkarnation von al-Rahman" und der Lehrer des barbarischen Dharma, legt solches nahe, dass das Jahr 403 in der Ära von Hijra oder 1012-1013 liegen muss. Dies unterstützt die Datierung dieses Textes durch tibetische und westliche Gelehrte auf etwa 1027 n.Chr.
Für das Jahr 2424 sagt die Prophezeiung einen weiteren endgültigen heiligen Krieg voraus, den Krieg von Shambhala, in dem Rudra Chakrin, der letzte der Könige von Shambhala, die Horden der Barbaren ein für alle Mal besiegt und das ewige heilige Land Shambhala errichtet.

Literatur

  • James Mallinson (2015). Bjarne Wernicke Olesen, ed. Goddess Traditions in Tantric Hinduism: History, Practice and Doctrine. Routledge. pp. 125 note 10. ISBN 978-1-317-58522-0.;
  • James Mallinson (2012), Saktism and Hathayoga, Yoga Vidya
  • Hartzell, J.F. (2015) “Kalkin Puṇḍarīka’s Vimalaprabhā on Kālacakrtantra 5.127” in Śāsanadhara: Essays in Honor of Robert A. F. Thurman on the Occasion of his 70th Birthday, Wedemeyer C.K., Dunne, J.D. and Yarnall, T.F. (eds.), New York: American Institute of Buddhist Studies and Columbia University Press, S. 193–236.
  • Laghu Tantra Tika, Serie Orientale Roma LXXXVI

Weblinks