Vastu Shastra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
K (Textersetzung - „<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


Das ''Vastu shastra'' (vāstu śāstra) ist ein altes indisches Architektursystem, das einen  Teil des Vastu Vidya bildet.
Das ''Vastu shastra'' (vāstu śāstra) ist ein altes indisches Architektursystem, das einen  Teil des Vastu Vidya bildet.
Es ist dabei ein Teil des  Sthapatya Veda des [[Yajurveda]].
Es ist dabei ein Teil des  Sthapatya Veda des [[Yajurveda]]. Das Śilparatna (शिल्परत्न) zusammen mit Mānasāra und Mayamata stellen weitere Standardwerke zur hinduistischen Architektur dar.


Die diesbezüglichen  Texte beschreiben Konstruktionsprinzipien, Pläne und Masse sowie Aufbereitung der Grundstücke.
Die diesbezüglichen  Texte beschreiben Konstruktionsprinzipien, Pläne und Masse sowie Aufbereitung der Grundstücke.
Zeile 34: Zeile 34:
*Kumar, Vijaya . Vastushastra. New Dawn/Sterling. 2002, ISBN 978-81-207-2199-9; S. 5
*Kumar, Vijaya . Vastushastra. New Dawn/Sterling. 2002, ISBN 978-81-207-2199-9; S. 5
*Stella Kramrisch, The Hindu Temple Volume 1 & 2, 1976, ISBN 81-208-0223-3
*Stella Kramrisch, The Hindu Temple Volume 1 & 2, 1976, ISBN 81-208-0223-3
* [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.530312/page/n5 Canons Of Indian Art]: A Study On Vastuvidya by Bhattacharyya, Tarapada


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki about the [//en.wikipedia.org/wiki/Vastu_shastra Vastu shastra]
* Wiki about the [//en.wikipedia.org/wiki/Vastu_shastra Vastu shastra]
* [http://architectureideas.info/2008/10/origin-and-texts-on-vastu-shastra/ Origin and texts on Vastu Shastra]
* [http://architectureideas.info/2008/10/origin-and-texts-on-vastu-shastra/ Origin and texts on Vastu Shastra]
<br>
 
<historylink>


[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2023, 18:43 Uhr

Vastu Purusa Mandala Ancient Architecture.png

Das Vastu shastra (vāstu śāstra) ist ein altes indisches Architektursystem, das einen Teil des Vastu Vidya bildet. Es ist dabei ein Teil des Sthapatya Veda des Yajurveda. Das Śilparatna (शिल्परत्न) zusammen mit Mānasāra und Mayamata stellen weitere Standardwerke zur hinduistischen Architektur dar.

Die diesbezüglichen Texte beschreiben Konstruktionsprinzipien, Pläne und Masse sowie Aufbereitung der Grundstücke. Die Konstruktionen sollen esoterische Geometrie und spirituelle Prinzipien u.a. in Form von Yantras integrieren.

Das antike Vastu Shastra beinhaltet auch die Konstruktionsprinzipien von Tempeln und daneben jeglicher anderer Gebäude bis zu öffentlichen Plätzen.

Manduka mandala

Das Manduka mandala ist das gebräuchlichste Format der Hindutempel auf der Basis eines 8*8 - Rasters. Dieser Grundriss ist in großen Tempeln üblich.

Die blauen Plätze sind Brahma pada, wo in der Regel die wichtigsten oder größten Idole des Tempels wohnen.

Die weißen Plätze um die Brahma pada sind Devika - padas wo Götter (Devas) wohnen.

Die hellgrünen Quadrate an der äußersten Peripherie sind Paisachikas padas, die Zone der Dämonen, Ängste, Zweifel und Leiden.

Am Ostrand sind immer Surya und Indra präsent, die rhythmisch Licht und Hoffnung bringen.

Die Safranquadrate der zweiten äußere Umkreisung sind Manusha padas, die Zone der Menschen, die auf dem Weg zum Kern des Tempels zwecks Darsana symbolisch die Wahl zwischen Gut und Böse, Devas und Paisachikas (Dämonen) haben.

Der kleine Safrankreis in der Mitte steht für ein formloses Universelles (Purusa), das im Hinduismus das Ziel aller spirituellen Aktivität ist.

Die Entwürfe reichen von einfachem Pada für Yoga und Meditation mit Selbst als Tempel bis zum 1024 Pada oder 32x32 Raster von Überbautempeln.

Vastu Richtungs - Kreis

Literatur

  • Acharya P.K. (1946), An Encyclopedia of Hindu Architecture, Oxford University Press - Terminology of Ancient Architecture
  • Indian Architectural Theory: Contemporary Uses of Vastu Vidya, Vibhuti Chakrabarti, Psychology Press, 1998
  • Vaastu: The Indian Art of Placement: Design and Decorate Homes to Reflect Eternal Spiritual Principles, Rohit Arya, Inner Traditions / Bear & Co, 2000
  • Kumar, Vijaya . Vastushastra. New Dawn/Sterling. 2002, ISBN 978-81-207-2199-9; S. 5
  • Stella Kramrisch, The Hindu Temple Volume 1 & 2, 1976, ISBN 81-208-0223-3
  • Canons Of Indian Art: A Study On Vastuvidya by Bhattacharyya, Tarapada

Weblinks