Vaishnavismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 13: Zeile 13:
Es existieren anders ausgedrückt vier Sampradaya(Sampradāya) - Orden<ref> http://www.sanskrit.org/www/Hindu%20Primer/reldenom_sampradaya.html</ref> bzw. Guru-Schüler-Nachfolgelinien   
Es existieren anders ausgedrückt vier Sampradaya(Sampradāya) - Orden<ref> http://www.sanskrit.org/www/Hindu%20Primer/reldenom_sampradaya.html</ref> bzw. Guru-Schüler-Nachfolgelinien   
#  Shri-Sampradaya (Sri als Aspekt von [[Lakshmi]] ; Narayana als höchstes Wesen) . Der bekannteste Vertreter war [[Ramanuja]], der das [[Vishishtadvaita_Vedanta|Vishishta Advaita]] lehrte.
#  Shri-Sampradaya (Sri als Aspekt von [[Lakshmi]] ; Narayana als höchstes Wesen) . Der bekannteste Vertreter war [[Ramanuja]], der das [[Vishishtadvaita_Vedanta|Vishishta Advaita]] lehrte.
#  Brahma-Sampradaya. Bekannte Vertreter sins Madhva (1238 –1317), der den Dualismus von  Gott und der Welt (Prakriti) und den Seelen hervorhob(schrieb einen Kommentar zum Vedanta-Sutra namens Purnaprajna-Bhashya) und Krishna-Chaitanya (1486–1533)mit Betonung der Dualität  aber auch gleichzeitigen Einheit von Gott, den Seelen und der [[Prakriti]].  
#  Brahma-Sampradaya. Bekannte Vertreter sind Madhva (1238 –1317), der den Dualismus von  Gott und der Welt (Prakriti) und den Seelen hervorhob(schrieb einen Kommentar zum Vedanta-Sutra namens Purnaprajna-Bhashya) und Krishna-Chaitanya (1486–1533)mit Betonung der Dualität  aber auch gleichzeitigen Einheit von Gott, den Seelen und der [[Prakriti]].  
#  Rudra-Sampradaya, eine nach [[Shiva]] benannten Schule. bekannte Vertreter waren Vishnu Swami (13. Jh.), (Sarvajna-Bhashya Shuddha-Advaita) , Sridhara Swami (1300 bis 1350)(Kommentar zum Bhagavatapurana)) und Vallabhacharya(1479 – 1531). DasRudra-Sampradaya betont die Verehrung von Radha und Krishna.  
#  Rudra-Sampradaya, eine nach [[Shiva]] benannten Schule. bekannte Vertreter waren Vishnu Swami (13. Jh.), (Sarvajna-Bhashya Shuddha-Advaita) , Sridhara Swami (1300 bis 1350)(Kommentar zum Bhagavatapurana)) und Vallabhacharya(1479 – 1531). DasRudra-Sampradaya betont die Verehrung von Radha und Krishna.  
#  Kumara-Sampradaya: Der populärste Vertreter war Nimbārka(Nimbāditya, Niyamānanda) im 12ten Jh., der die Philosophie des Dvaita-Advaita lehrte. er schrieb den Kommentar Nimbārka, auch Nimbāditya und Niyamānanda genannt (ca. 12. Jh.). Er etablierte die Philosophie des [[Dvaita Advaita]]mit der gleichzeitigen Einheit und Unterschiedlichkeit. Sein Kommentar zu den Vedanta-Sutras heisst Parijata-Saurabha-Bhashya zu den Vedanta-Sutras.
#  Kumara-Sampradaya: Der populärste Vertreter war Nimbārka(Nimbāditya, Niyamānanda) im 12ten Jh., der die Philosophie des Dvaita-Advaita lehrte. er schrieb den Kommentar Nimbārka, auch Nimbāditya und Niyamānanda genannt (ca. 12. Jh.). Er etablierte die Philosophie des [[Dvaita]] Advaita mit der gleichzeitigen Einheit und Unterschiedlichkeit. Sein Kommentar zu den Vedanta-Sutras heisst Parijata-Saurabha-Bhashya zu den Vedanta-Sutras.


== Sadhana ==
== Sadhana ==

Version vom 22. Januar 2015, 18:10 Uhr

Der Vishnuismus oder Vaishnavismus (Sanskrit Vaiṣṇava : zu Vishnu gehörig) ist eine Richtung im Hinduismus, die Vishnu als höchstes Wesen ansieht und bis auf den Rig-Veda zurückgeht[1]. Die Anhänger werden als Vaishnavas oder Vishnuiten bezeichnet. Gott Vishnu gilt als höchste Authorität (paratattva), die das Universum erschafft, kontrolliert und schützt. Seine Verehrung und Sadhana führt zum höchsten spirituellen Gipfel(parama-purusartha)[2].

Strömungen

Der Vishnuismus setzt sich aus mehreren Strömungen unterschiedlichen Ursprungs zusammen.

Die drei Hauptströmungen

  1. Acintyabhedabheda (Sri Chaitanya Mahaprabhu) - bengalisches Gaudiya Vaishnava
  2. Visishtadvaita ( Sri Ramanuja )
  3. Dvaita

beziehen sich auf Vishnu, Vasudeva Krishna und Rama.

Es existieren anders ausgedrückt vier Sampradaya(Sampradāya) - Orden[3] bzw. Guru-Schüler-Nachfolgelinien

  1. Shri-Sampradaya (Sri als Aspekt von Lakshmi ; Narayana als höchstes Wesen) . Der bekannteste Vertreter war Ramanuja, der das Vishishta Advaita lehrte.
  2. Brahma-Sampradaya. Bekannte Vertreter sind Madhva (1238 –1317), der den Dualismus von Gott und der Welt (Prakriti) und den Seelen hervorhob(schrieb einen Kommentar zum Vedanta-Sutra namens Purnaprajna-Bhashya) und Krishna-Chaitanya (1486–1533)mit Betonung der Dualität aber auch gleichzeitigen Einheit von Gott, den Seelen und der Prakriti.
  3. Rudra-Sampradaya, eine nach Shiva benannten Schule. bekannte Vertreter waren Vishnu Swami (13. Jh.), (Sarvajna-Bhashya Shuddha-Advaita) , Sridhara Swami (1300 bis 1350)(Kommentar zum Bhagavatapurana)) und Vallabhacharya(1479 – 1531). DasRudra-Sampradaya betont die Verehrung von Radha und Krishna.
  4. Kumara-Sampradaya: Der populärste Vertreter war Nimbārka(Nimbāditya, Niyamānanda) im 12ten Jh., der die Philosophie des Dvaita-Advaita lehrte. er schrieb den Kommentar Nimbārka, auch Nimbāditya und Niyamānanda genannt (ca. 12. Jh.). Er etablierte die Philosophie des Dvaita Advaita mit der gleichzeitigen Einheit und Unterschiedlichkeit. Sein Kommentar zu den Vedanta-Sutras heisst Parijata-Saurabha-Bhashya zu den Vedanta-Sutras.

Sadhana

Die Sadhana mit dem Ziel von Moksha besteht aus Mantra-Rezitation(Japa), aufmerksamer Wiederholung von Gebeten, huta, vedischen yaaga- und Homa - Ritualen, archana(Verehrung), Versenkung in Bilder und Dhyana bzw. Yoga-Meditation.

Schriften

Zu den Vaishnava-Puranas zählen das Vishnu Purana, das Bhagavata-Purana, das Nāradeya-Purana, das Garuda - Purana]], das Padma-Purana, das Varaha-Purana, das Vāmana - Purana, das Kūrma-Purana, das Matsya-Purana und das Kalki-Purana.

Literatur

Referenzen

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>