Tara Bhakti Sudharnava: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Der Author Narasinha lebte im 17. Jh.. Er war ein Schüler von Gadadhara.
Der Author Narasinha lebte im 17. Jh.. Er war ein Schüler von Gadadhara.


Der Texts ist in Versform ausgeführt und in in 11 Tarangas(Kapitel) aufgeteilt.
Der Texts ist in Versform ausgeführt und in 11 Tarangas(Kapitel) aufgeteilt.


* Er beginnt mit einer Huldigung an das höchste Wesen und an den Guru, den er als Verkörperung von [[Shiva]] ansieht.
* Er beginnt mit einer Huldigung an das höchste Wesen und an den Guru, den er als Verkörperung von [[Shiva]] ansieht.
Zeile 8: Zeile 8:
Es folgt eine Geschichte über Tara bzw. Nila Saravati , gefolgt von einer Besprechung der Mantras.  
Es folgt eine Geschichte über Tara bzw. Nila Saravati , gefolgt von einer Besprechung der Mantras.  
* Das 2. Kapitel bespricht die Anwendung der Mantras. Es wird auf die Wichtigkeit eines kompetenten Gurus verwiesen, von dem die Mantras erlernt werden sollten.  
* Das 2. Kapitel bespricht die Anwendung der Mantras. Es wird auf die Wichtigkeit eines kompetenten Gurus verwiesen, von dem die Mantras erlernt werden sollten.  
* Das Kapitel 3 bespricht die wichtigkeit einer [[Einweihung]](Diksha).
* Das Kapitel 4 bespricht die Schüler - Guru - Beziehung.
* Das Kapitel 5 behandelt die Nitya-Vidhis(tägliche Riten).
* Das Kapitel 6 behandelt die 3 Tattwas (Matsya, Mamsa, Mudra)
* Das Kapitel 7 behandelt die Naimittika - Riten
* Das Kapitel 8 behandelt das Purascarana (Anpassung des Mula-Mantra)
* Das Kapitel 9 vertieft die schon in vorhergehenden Kapiteln angesprochene Vira-Sadhana der Vira-Sadhakas
* Das Kapitel 10 enthüllt die Natur einiger Tantrika-Mantras und der 6 Kamya-Karmas(Santi-Karma, Vasya-Karma, Stambhana, Dvesana, Uccatana, Marana). Desweiteren wird auf die Deha-Siddhi verwisen
* Das Kapitel 11 behandelt weitere Aspekte der Kamya - Karmas. Danach werden einge Maha-Mantras sowie das Gupta - Sodashi - Mantra und die Dhyana von Nila-Sarsvati besprochen. Das Ergebis seien die  [[Ashta_Siddhi| 8 Siddhis]].




== Literatur ==
== Literatur ==
* [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.322384 Tara Bhakti Sudharnava]  -  Bhattacharya, Panchanana, Ed., Collection digitallibraryindia; JaiGyan, Language    Sanskrit (Arthur Avalon, Tantric texts XXI,  1 ८7९4-5" (८८420८4 - , Calcutta-London 1940
* [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.322384 Tara Bhakti Sudharnava]  -  Bhattacharya, Panchanana, Ed., Collection digitallibraryindia; JaiGyan, Language    Sanskrit (Arthur Avalon, Tantric texts XXI,  1 ८7९4-5" (८८420८4 - , Calcutta-London 1940

Version vom 2. November 2023, 13:26 Uhr

Das Tara Bhakti Sudharnava ist eine Abhandlung über tantrische Rituale mit wenig Theorie. Der Author Narasinha lebte im 17. Jh.. Er war ein Schüler von Gadadhara.

Der Texts ist in Versform ausgeführt und in 11 Tarangas(Kapitel) aufgeteilt.

  • Er beginnt mit einer Huldigung an das höchste Wesen und an den Guru, den er als Verkörperung von Shiva ansieht.

Es folgt eine Geschichte über Tara bzw. Nila Saravati , gefolgt von einer Besprechung der Mantras.

  • Das 2. Kapitel bespricht die Anwendung der Mantras. Es wird auf die Wichtigkeit eines kompetenten Gurus verwiesen, von dem die Mantras erlernt werden sollten.
  • Das Kapitel 3 bespricht die wichtigkeit einer Einweihung(Diksha).
  • Das Kapitel 4 bespricht die Schüler - Guru - Beziehung.
  • Das Kapitel 5 behandelt die Nitya-Vidhis(tägliche Riten).
  • Das Kapitel 6 behandelt die 3 Tattwas (Matsya, Mamsa, Mudra)
  • Das Kapitel 7 behandelt die Naimittika - Riten
  • Das Kapitel 8 behandelt das Purascarana (Anpassung des Mula-Mantra)
  • Das Kapitel 9 vertieft die schon in vorhergehenden Kapiteln angesprochene Vira-Sadhana der Vira-Sadhakas
  • Das Kapitel 10 enthüllt die Natur einiger Tantrika-Mantras und der 6 Kamya-Karmas(Santi-Karma, Vasya-Karma, Stambhana, Dvesana, Uccatana, Marana). Desweiteren wird auf die Deha-Siddhi verwisen
  • Das Kapitel 11 behandelt weitere Aspekte der Kamya - Karmas. Danach werden einge Maha-Mantras sowie das Gupta - Sodashi - Mantra und die Dhyana von Nila-Sarsvati besprochen. Das Ergebis seien die 8 Siddhis.


Literatur

  • Tara Bhakti Sudharnava - Bhattacharya, Panchanana, Ed., Collection digitallibraryindia; JaiGyan, Language Sanskrit (Arthur Avalon, Tantric texts XXI, 1 ८7९4-5" (८८420८4 - , Calcutta-London 1940