Sarvatathāgatatattvasaṃgraha - Tantra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das ''Tattvasamgraha Tantra'' (Kompendium der Prinzipien, Sarva-tathāgata-tattva-saṃgraha-nāma-mahāyāna-sūtra, De bzhin gshegs pa thams cad kyi de kho na nyid bsdus pa zhes bya ba theg pa chen po’i mdo) oder  
Das ''Tattvasamgraha Tantra'' (Kompendium der Prinzipien, Sarva-tathāgata-tattva-saṃgraha-nāma-mahāyāna-sūtra, De bzhin gshegs pa thams cad kyi de kho na nyid bsdus pa zhes bya ba theg pa chen po’i mdo) oder  
Sarva-tathāgata-tattva-saṃgraha  ist ein größeres fünfteiliges wichtiges Werk des [[Vajrayana]], das gegen Ende des siebten Jahrhunderts zusammengestellt wurde. Es wurde der Wurzeltext des [[Yoga Tantra|Yoga-Tantra]] und war im frühen tibetischen [[Buddhismus]] populär.  
Sarva-tathāgata-tattva-saṃgraha  ist ein größeres fünfteiliges wichtiges Werk des [[Vajrayana]], das gegen Ende des siebten Jahrhunderts zusammengestellt wurde. <br>Es wurde der Wurzeltext des [[Yoga Tantra|Yoga-Tantra]] und war im frühen tibetischen [[Buddhismus]] populär.  


Dr. G. Bühler  entdeckte 1873 eine Sanskritversion mit einem Kommentar von Kamalaśīla im Jain Dharma Temple von Parshvanatha.  
Dr. G. Bühler  entdeckte 1873 eine Sanskritversion mit einem Kommentar von [[Kamalashila|Kamalaśīla]] im Jain Dharma Temple von Parshvanatha.  


Vajrabodhi und sein Schüler Amoghavajra kamen  720 nach China und schrieben zwei abgekürzte Übersetzungen des Sarvatathagatatattvasamgraha, die als Tattvasamgraha bekannt wurden<ref> http://gretil.sub.uni-goettingen.de/gretil/1_sanskr/6_sastra/3_phil/buddh/santts_u.htm </ref>. Es wurde dadurch ein Wurzeltext des [[Mi-Tsung|Chen-yen]] - [[Chinesischer Buddhismus|Buddhismus]].
Vajrabodhi und sein Schüler Amoghavajra kamen  720 nach China und schrieben zwei abgekürzte Übersetzungen des Sarvatathagatatattvasamgraha, die als Tattvasamgraha bekannt wurden<ref> http://gretil.sub.uni-goettingen.de/gretil/1_sanskr/6_sastra/3_phil/buddh/santts_u.htm </ref>. Es wurde dadurch ein Wurzeltext des [[Mi-Tsung|Chen-yen]] - [[Chinesischer Buddhismus|Buddhismus]].

Version vom 17. Oktober 2018, 19:08 Uhr

Das Tattvasamgraha Tantra (Kompendium der Prinzipien, Sarva-tathāgata-tattva-saṃgraha-nāma-mahāyāna-sūtra, De bzhin gshegs pa thams cad kyi de kho na nyid bsdus pa zhes bya ba theg pa chen po’i mdo) oder Sarva-tathāgata-tattva-saṃgraha ist ein größeres fünfteiliges wichtiges Werk des Vajrayana, das gegen Ende des siebten Jahrhunderts zusammengestellt wurde.
Es wurde der Wurzeltext des Yoga-Tantra und war im frühen tibetischen Buddhismus populär.

Dr. G. Bühler entdeckte 1873 eine Sanskritversion mit einem Kommentar von Kamalaśīla im Jain Dharma Temple von Parshvanatha.

Vajrabodhi und sein Schüler Amoghavajra kamen 720 nach China und schrieben zwei abgekürzte Übersetzungen des Sarvatathagatatattvasamgraha, die als Tattvasamgraha bekannt wurden[1]. Es wurde dadurch ein Wurzeltext des Chen-yen - Buddhismus.

Im japanischen Shingon(Sino) zirkulierte der erste Abschnitt, das Mahā-Maṇḍala, unter dem Titel Vajra-śekhara - Sūtra.

Tattvasamgraha

Das Tattvasamgraha ist hingegen ein Text des indischen buddhistischen Pandit Śāntarakṣita aus dem 8ten Jh.. Der Text gehört zu den 'tenets' (Tib. sgrub-mtha) und beinhaltet eine philosophische Enzyklopädie. Śāntarakṣita's Schüler Kamalashila schrieb dazu den Kommentar Tattvasamgrahapanjika.

Inhalt

Teil I SARVA-TATHĀGATA-MAHĀYĀNÂBHISAMAYA NĀMA - MAHĀ-KALPA-RĀJA...

Kapitel 1 : Vajra-Dhātu-MAHĀ-MAṆḌALA-Vidhi-Vistara...

OṂ CITTA-PRATIVEDʰAṂ KAROMI - OṂ BODhI-CITTAM UTPĀDAYĀMĪ -- OṂ TIṢṬhA VAJRA - OṂ VAJRĀTMAKO HAM -- OṂ YAThĀ SARVA-TAThĀGATĀS TAThĀHAM....

  • Emanation der 37 Gottheiten aus dem Samadhi : Vajrasattva, Vajraraja, Vajraraga, Vajrasadhu, Vajraratna, Vajrateja, Vajraketu, Vajrahasa, Vajradharma, Vajratikṣna, Vajrahetu, Vajrabhasa, Vajrakarma, Vajrarakṣa, Vajrayakṣa, Vajrasandhi, Sattvavajri, Ratnavajri, Dharmavajri, Karmavajri, Vajralasya, Vajramala, Vajragita, Vajranrtya, Vajradhupa, Vajrapuspa, Vajraloka, Vajragandha, Vajrankusa, Vajrapasa, Vajrasphota, Vajravesa
  • Hymne mit 108 Namen von Mahavajradhara
  • Abgrenzung des Mandala
  • Initiation : Tatredaṃ sarvāveśahr̥dayaṃ bʰavati \ AḤ \\ ......
  • Initiation des Schülers

Referenz

Weblinks