Pramanasamuccaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 18: Zeile 18:
* [//www.ikga.oeaw.ac.at/Mat/dignaga_PS_1.pdf Pramanasamuccaya  Teil 1 ] PDF
* [//www.ikga.oeaw.ac.at/Mat/dignaga_PS_1.pdf Pramanasamuccaya  Teil 1 ] PDF
* [//east.uni-hd.de/buddh/ind/1/12/ Pramāṇasamuccaya by Dignāga ]
* [//east.uni-hd.de/buddh/ind/1/12/ Pramāṇasamuccaya by Dignāga ]
* Pramana samuccaya, Dignāga; H R Rangaswamy Iyengar, Verlag: Mysore, Printed at the Govt. Branch Press, 1930,
Serien: Mysore.; University.; Publication,  Sanskrit


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Pram%C4%81%E1%B9%87a-samuccaya Pramana-samuccaya]
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Pram%C4%81%E1%B9%87a-samuccaya Pramana-samuccaya]

Version vom 29. Mai 2015, 19:51 Uhr

Das Pramāṇa-samuccaya (Kompendium der Gültigkeiten) ist ein Dignāga zugesprochenes Werk, das als eindeutige Aussage seiner erkenntnistheoretischen Arbeiten gesehen werden kann. Dharmakīrtis späteres Pramāṇa-vārttika ist ein Kommentar zum Pramanasamuccaya.

Der Text umfasset einen Umriss im typisch für frühe indische philosophische Texte verwendeten stark elliptischen Versformat und ist ein erklärender Auto-Kommentar.

Kapitel

Kapitel 1 erklärt, es gebe nur zwei Mittel des Wissens : Direkte Wahrnehmung und Folgerung. Entsprechend diesen haben wir zwei Objekte: Einzelheiten und Universalien.

Kapitel 2 behandelt die Schlussfolgerung für sich selbst (sva-artha-anumāṇa).

Kapitel 3 behandelt die Schlussfolgerung für andere (para-artha-anumāṇa) und den Vorgang mit dem man seine Kenntnisse verbreitet wie die Argumentation.

Kapitel 4 liefert dazu Beispiele.

Kapitel 5 befasst sich mit dem Ausschluss anderer (anya-apoha).

Literatur

Serien: Mysore.; University.; Publication, Sanskrit

Weblinks