Paramanada Tantra

Aus Spiritwiki
Version vom 17. Dezember 2019, 15:50 Uhr von Adm1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Referenzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Paramanada(höchste Glückseligkeit) - Tantra ist ein umfassendes Tantra des Sri Vidya. Das Paramanada-Tantra nennt als Zahlen der sektiererischen Tantras 6000 für Vaishnava, 10000 für Shaiva, 100000 für Shakta, 1000 für Ganapatya, 2000 für Saura, 7000 für Bhairava und 2000 für Yaksha-bhutadi-Sadhana.

Formen

Das Tantra betont zuerst drei Formen der das Universum ewig alldurchdringenden Chit Shakti, die vom höchsten spirituell abgestimmten Aspiranten erfaßt werden kann.

Als nächstes wird es als die Personifikation der Energien der sechs astralen Zentren im Körper von spirituell fortgeschrittenen Aspiranten gesehen, und schließlich mit einer Form auf dem Schoß von Shiva Kameshvara sitzend, in der cintamani grha, in der Mitte von manidveepa, von einigen beginnenden Aspiranten.

Die oben genannte Form wird wieder als dreifach gesehen : BAla, Pancadasi und Shodasi. BAla ist ein junges Mädchen, Pancadasi ist reif und Shodasi ist alt.

Es gibt acht Namen der Chit Sakti in Bezug auf die achtfachen Aspekte:

  1. Shree VidyA- die beste und höchste Quelle des Erfahrungswissens
  2. tripurA- in und über den drei Zuständen des Sehers, gesehen und Handlung des Sehens
  3. sundarI- personifizierte Liebe
  4. lalitA- Erfahrung der höchsten Glückseligkeit
  5. simhAsaneshvarI- kontrolliert und leitet das erstellte Universum
  6. rAjarAjeshvari- Konsorte von ParameshvarA, der der Herr von rAja Indra ist
  7. kAmeshvarI- Gewährerin der Wünsche ihrer Verehrer
  8. parA- Höchster ewiger Grund der Existenz

TritAri

Das Tantra befürwortet die Verwendung von tritAri - Aim hrIm srIm - vor allen Japa- oder Puja-Mantras. Mit diesen Bijas kann die Reinigung jedes vacaka oder kAyia oder mAnasika des Sadhaks bewirkt werden. Immer wenn es eine Wiederholung während der Weihe gibt, sagen wir das 'astavAram abhimantraya' mit achtmaliger Wiederholung. Das tritAri soll bei der ersten Instanz gesungen werden, und nur das Mantra soll danach achtmal in der obigen Situation wiederholt werden.

mAtrkA nyAsA

mAtrkA nyAsa ist ohne Präfixe vorzunehmen. Der Grund dafür ist, dass das matrkA Mantra die Mutter aller Mantras ist und sie daher keine dosha(verzerrende Wirkung) auf sie haben.

Lalitha Mantra und Guru Mandala

Nach dem Tantra gibt es ein Lalitha Mantra pro Yuga und genau ein korrespondierendes Guru - Mandala. Dieses Mandala hat die Zahl von Gurus im Divya, Siddha und Manava wie durch den Code muni, veda naga sankhyaa - sieben, vier beziehungsweise acht festgelegt.

The aanandanaatha ist das Suffix, das in jedem der männlichen Namen hinzugefügt werden soll, weibliche Gurus haben ein amba Suffix.

Im ersten Yuga (Satya) ist das Lalitha Mantra das Para - Bija sauh, und das Guru mandalA war bekannt als paraugah.

  1. Die divya gurus: Paraabhataarikaamba, aghora, srikanta, shaktidhara, krodheesa, tryambaka, paraabhattaraka
  2. Die siddha gurus: prathibha, veera, samvid, samvidamba
  3. Die manava gurus: sadaashiva, maheshvara, samvidamba, shreevidya, samvidamba, shreemadanuttara, yoga, samvidamba.

Im folgenden (treta) Yuga waren das 'prAsAda parA' und das 'parA prAsAda mithuna das Lalitha Mantra – 'hsaum shauh' , und das Guru mandalA war als 'parAprAsAdaughah' bekannt.

  1. Die divya gurus: paramashiva, kameshvaryamba, divyagha, mahaugha, sarva, pragynaadevyamba, prakaasha.
  2. Die siddha gurus: divya, citra, kaivalya, mahodaya
  3. Die manava gurus: cid, vishvashaktiy, ramaa, kamala, para, manohara, svaatma, pratibha

Im dritten (dvaapara) Yuga war das 'hAdi vidyA' das Lalitha mantra – 'ha sa ka la hrIm ha sa ka ha la hrIm sa ka la hrIm', und das Guru mandalA war das LopAamudraugah.

  1. Die divya gurus: paraprakaasha, paraashaktyamba, kameshvaryamba, vajreshvaryamba, bhagamalinyamba, lopamudramba, agastya.
  2. Die siddha gurus: kula, dharmaacarya, muktakesheeshvaryamba, deepakala.
  3. Die manava gurus: vishnudeva, matrugupta, tejodeva, ojodeva, manojadeva, parama, svatma, gynana.

Im Kali yuga ist das ' kAdi vidyA' das Lalitha mantra- 'ka E I La hrIM ha sa ka ha la hrIm sa ka la hrIm', und das 'kamarAjaughah' ist das Guru mandalA.

  1. Die divya gurus: paraprakasa, parashiva parasakti, kaulesvra, sukla devi, kulesvara and kamesvari
  2. Die siddha gurus: Bhoga, klinna, samaya and sahaja
  3. Die manava gurus: Gagana, vishva, vimala, madana, bhuvana, leela, svatma and priya

Im anuttarAmnAya, das die Erfahrung aller Wege ist, werden alle obigen guru mandalAs verehrt.

Astanaga- dina nityA vidyA

Das Tantra definiert eindeutig die Ashtanga als Yuga, praivrtti, varsha, masa, vAsara, dina, ghaTikOdaya und dina nityA.
Es ist eindeutig die nAtha pArAyana, ghaTikA pArAyana, tattva pArAyanA und nityA pArAyana.

Das das 'dina nitya vidya' bei jedem parayana gesungen werden soll ist einzigartig. Es ist ein viersilbiges akshara.
Die Konstruktion wird so sein : vAsaranAthAkshara + ghaTikodyAkshara + bindu ist das erste, dinAlkshara + nityAkshara + bindu ist das zweite, varShAkshara + mAsAksra + bindu ist das dritte, und yugAkshara + parvritti aksharA ist das vierte.

Beispielsweise ist es jetzt kham sadAshiva tattava yuga, dam cakshustattva parivritti, kam sakti tattva varsha, em mAsa, am prakAshAnandanAtha vAsara, dam cakshustattva dina yakAra ghaTihOdaya, Um Krishna mahaAvajresvari dina nityA.
Das astanga- dina nityA vidyA wird folgendermassen sein: ‘a yam da Um ka em kha dam .

Nur durch die Kenntnis dieses astanga können alle pArAyanAs in der gesagten Ordnung von nAtha bis nityA gesungen werden.
Es gibt prayaschitta für die Nichtbeachtung des pArAyana bei unvorhersehbaren Umständen, als neunmaliges Mula Mantra - Japa für nAtha, sechzig für ghaTikA, 36 für tattva und 30 für nityApArAyana.
Eine logische Folge aus der nityA pArAyana parayascitta ist, daß wir sowohl das paksha nitya devatas- shukla und das krshna in einer Runde singen sollten, um den Tag zu erreichen vor nitya wie in den anderen Fällen von nAtha, ghaTikA und tattva.[1]

Literatur

Referenzen