Michael Maier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:maierbild1.jpg|150px|thumb|right|Michael Maier]]
[[Datei:maierbild1.jpg|150px|thumb|right|Michael Maier]]
Michael Maier (* 1569 in Kiel, † 1622 vermutlich in Magdeburg) war ein paracelsischer Arzt und Alchemist, der sich besonders für die Ziele der [[Rosenkreuzer]] einsetzte. Er hatte aber im Gegensatz zu Rosenkreuzern wie Johann Valentin Andreä besonders naturwissenschaftliches Interesse an der Alchemie.  
Michael Maier (* 1569 in Kiel, † 1622 vermutlich in Magdeburg) war ein paracelsischer Arzt und [[Spirituelle Alchemie|Alchemist]], der sich besonders für die Ziele der [[Rosenkreuzer]] einsetzte. Er hatte aber im Gegensatz zu Rosenkreuzern wie Johann Valentin Andreä ein ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse an der Alchemie.  


Michael Maier studierte von 1587 bis 1591 in Rostock Sprachen und Rhetorik sowie Medizin und legte im Oktober 1592 in Frankfurt an der Oder die Magisterprüfung ab.  An der Universität Basel promovierte Michael Maier 1596 zum Doktor der Medizin und kehrte dann nach Rostock zurück, wo er 1597 den Doktortitel der Philosophie erwarb.  
Michael Maier studierte von 1587 bis 1591 in Rostock Sprachen und Rhetorik sowie Medizin und legte im Oktober 1592 in Frankfurt an der Oder die Magisterprüfung ab.  An der Universität Basel promovierte Michael Maier 1596 zum Doktor der Medizin und kehrte dann nach Rostock zurück, wo er 1597 den Doktortitel der Philosophie erwarb.  
Zeile 11: Zeile 11:
#    Lusus series, quo Hermes sive Mercurius Rex Mundanorum Omnium sub Homine existentium, Oppenheim 1616, 1619. Frankfurt 1617 (deutsche Übersetzung Frankfurt 1615, englische Ü. London 1654).
#    Lusus series, quo Hermes sive Mercurius Rex Mundanorum Omnium sub Homine existentium, Oppenheim 1616, 1619. Frankfurt 1617 (deutsche Übersetzung Frankfurt 1615, englische Ü. London 1654).
#    [[Symbola Aureae Mensae|Symbola aureae mensae]] duodecim nationum. Frankfurt 1617. Nachdruck: Akademische Druck und Verlags Anstalt, Graz 1972.
#    [[Symbola Aureae Mensae|Symbola aureae mensae]] duodecim nationum. Frankfurt 1617. Nachdruck: Akademische Druck und Verlags Anstalt, Graz 1972.
# De Theosphia Aegyptiorum (~ Leipzig 1687)
#    Silentium post clamores. Frankfurt 1617.
#    Silentium post clamores. Frankfurt 1617.
#    [[Atalanta Fugiens|Atalanta fugiens]], hoc est emblemata nova de secretis naturae chymica. Mit 52 Stichen von Matthaeus Merian d. Ä. Oppenheim 1618. Nachdruck: Bärenreiter, Kassel, 1964 und Schalksmühle 2006, ISBN 978-3-935937-42-9. Weitere Ausgabe: Frankfurt 1687 (als [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/AOO3T24MW3N5GSUU6G6GRBIOZAYR6DEC Scrutinium Chymicum]), [https://archive.org/details/michaelismajeris00maie Digitalisat-Archive]. Deutsche Übersetzung: Chymisches Cabinet. Frankfurt 1708.
#    [[Atalanta Fugiens|Atalanta fugiens]], hoc est emblemata nova de secretis naturae chymica. Mit 52 Stichen von Matthaeus Merian d. Ä. Oppenheim 1618
#    Viatorium, hoc est De Montibus Planetarum Septem seu Metallorum. Oppenheim 1618.
[https://archive.org/details/bub_gb_iBW59n4hCCsC  Viatorium, hoc est De Montibus Planetarum Septem seu Metallorum]. Oppenheim 1618.
#    [[Tripus Aureus|Tripus aureus]]. Frankfurt 1618 (Sammlung der Schrift Practica von Basilius Valentinus , jeweils eine Schrift des englischen Alchemisten Thomas Norton und eines fiktiven John Cremer aus dem Pseudo-Lull-Umfeld).
#    [[Tripus Aureus|Tripus aureus]]. Frankfurt 1618 (Sammlung der Schrift Practica von Basilius Valentinus , jeweils eine Schrift des englischen Alchemisten Thomas Norton und eines fiktiven John Cremer aus dem Pseudo-Lull-Umfeld).
#    Examen Fucorum Pseudochymicorum. Frankfurt 1617.
#    Examen Fucorum Pseudochymicorum. Frankfurt 1617.
Zeile 22: Zeile 23:
#    Cantilenae Intellectuales et Phoenice redivivo. Rostock 1622(Französische Ausgabe: Chansons sur la resurection de Phoenix. Paris 1758). Neuausgabe: Erik Leibenguth: Hermetische Poesie des Frühbarock. Die ‚Cantilenae intellectuales‘ Michael Maiers. Edition mit Übersetzung, Kommentar und Bio-Bibliographie. Tübingen 2002.
#    Cantilenae Intellectuales et Phoenice redivivo. Rostock 1622(Französische Ausgabe: Chansons sur la resurection de Phoenix. Paris 1758). Neuausgabe: Erik Leibenguth: Hermetische Poesie des Frühbarock. Die ‚Cantilenae intellectuales‘ Michael Maiers. Edition mit Übersetzung, Kommentar und Bio-Bibliographie. Tübingen 2002.
#    Civitas Corporis Humani, Frankfurt 1621.
#    Civitas Corporis Humani, Frankfurt 1621.
#   De Circulo Physico Quadrato, Oppenheim 1616.
#   [https://archive.org/details/bub_gb__NCiOo9fW6AC De Circulo Physico Quadrato], Oppenheim 1616.
#    Septimana Philosophia, Frankfurt 1620.
#    Septimana Philosophia, Frankfurt 1620.
#  [//warburg.sas.ac.uk/pdf/fgh5680b3223955.pdf  Tractatus posthumus sive Ulysses]. Frankfurt 1624 (mit mehreren [[Rosenkreuzer]]-Traktaten). ([https://books.googleusercontent.com/books/content?req=AKW5QafpIMdZ-nIZyPFmZpGPHVR_Q8JBtTNG2FOgt8ZAPIT4nWOLV46I0Mo-ZbcUcjApegYbqxN1v-PFb38oTbrKXkVoQEpLHqrmxMs93NERJYlgiLwQQ-RwoIfTXAs6uwtWIrSxyuVl4inw5YzljdyLoTimVczyWpFrKh0fk3lsx9X2HcADuiEIZgkiN3Mkglg5-hEajMmCcJKswRYl8a8gK57auAZmVWiHQTINeL7vOqfqPFCd290hnZwF-zkEyLmY3OxFeY7ZBXWj35cr4DXxXGqErQLMvh6HH0LXgZyX2-QaHfqcBA8 2], [https://books.google.de/books/about/Michaelis_Majeri_Tractatus_posthumus_siv.html?id=EVaFv0iYSikC&redir_esc=y 3])
#  [//warburg.sas.ac.uk/pdf/fgh5680b3223955.pdf  Tractatus posthumus sive Ulysses]. Frankfurt 1624 (mit mehreren [[Rosenkreuzer]]-Traktaten). ( [https://books.google.de/books/about/Michaelis_Majeri_Tractatus_posthumus_siv.html?id=EVaFv0iYSikC&redir_esc=y 3])


== Literatur ==
== Literatur ==
* [https://books.google.de/books?id=bpxuNjTQv44C&pg=PA80&lpg=PA80&dq=Arcana+arcanissima&source=bl&ots=fghqRnZR2V&sig=bJPws8Rh4WOdZtkDfTHIcGPGCRI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi5mYKT2YTMAhXIKCwKHQNIBm4Q6AEIRjAJ#v=onepage&q=Arcana%20arcanissima&f=false The Quest for the Phoenix: Spiritual Alchemy and Rosicrucianism in the Work of Count Michael Maier],  Hereward Tilton, de Gruyter, 2003, ISBN-10: 3110176378 ISBN-13: 978-3110176377
* [https://books.google.de/books?id=bpxuNjTQv44C&pg=PA80&lpg=PA80&dq=Arcana+arcanissima&source=bl&ots=fghqRnZR2V&sig=bJPws8Rh4WOdZtkDfTHIcGPGCRI&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi5mYKT2YTMAhXIKCwKHQNIBm4Q6AEIRjAJ#v=onepage&q=Arcana%20arcanissima&f=false The Quest for the Phoenix: Spiritual Alchemy and Rosicrucianism in the Work of Count Michael Maier],  Hereward Tilton, de Gruyter, 2003, ISBN-10: 3110176378 ISBN-13: 978-3110176377
* [https://books.google.de/books?id=QqHyCQAAQBAJ&pg=PA490&lpg=PA490&dq=Arcana+arcanissima,+hoc+est,+Hieroglyphica+aegyptio-graeca+%C3%BCbersetzung  Hermetische Poesie des Frühbarock: Die Cantilenae intellectuales Michael Maiers], Erik Leibenguth, ISBN: 9783484365667
* [https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/Netzwerk_und_Strukturen/Fachgruppen/Geschichte_der_Chemie/Mitteilungen_Band_08/1993-08-03.pdf Maiers Lebenslauf]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 34: Zeile 37:
* Deutsche-biographie.de über [//www.deutsche-biographie.de/sfz55763.html Michael Maier]
* Deutsche-biographie.de über [//www.deutsche-biographie.de/sfz55763.html Michael Maier]


<br><historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink><br>


[[Kategorie:Hermetik]]
[[Kategorie:Hermetik]]
[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Personen]]

Aktuelle Version vom 22. September 2018, 15:04 Uhr

Michael Maier

Michael Maier (* 1569 in Kiel, † 1622 vermutlich in Magdeburg) war ein paracelsischer Arzt und Alchemist, der sich besonders für die Ziele der Rosenkreuzer einsetzte. Er hatte aber im Gegensatz zu Rosenkreuzern wie Johann Valentin Andreä ein ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse an der Alchemie.

Michael Maier studierte von 1587 bis 1591 in Rostock Sprachen und Rhetorik sowie Medizin und legte im Oktober 1592 in Frankfurt an der Oder die Magisterprüfung ab. An der Universität Basel promovierte Michael Maier 1596 zum Doktor der Medizin und kehrte dann nach Rostock zurück, wo er 1597 den Doktortitel der Philosophie erwarb.

Während er als Leibarzt am Hof Kaiser Rudolf II. tätig war, hatte er Kontakt zu den höfischen Alchemisten und Hermetikern, mit denen sich Rudolf II. umgeben hatte.

In der Zeit zwischen 1597 und 1607 bildete Michael Maier sich vom Philosophen zum praktischen Okkultisten und Alchemisten fort. Dabei wurde er besonders von Michael Sendivogius inspiriert. Er vertrat in mehreren Schriften (De Theosophia Aegyptiorum, ungedr.; Arcana arcanissima, o. J.) die These, die Sagen der antiken Mythologie seien als Darstellungen alchemischer Prozesse zu deuten, was schon bei Zeitgenossen auf Ablehnung stieß.

Werke

  1. Lusus series, quo Hermes sive Mercurius Rex Mundanorum Omnium sub Homine existentium, Oppenheim 1616, 1619. Frankfurt 1617 (deutsche Übersetzung Frankfurt 1615, englische Ü. London 1654).
  2. Symbola aureae mensae duodecim nationum. Frankfurt 1617. Nachdruck: Akademische Druck und Verlags Anstalt, Graz 1972.
  3. De Theosphia Aegyptiorum (~ Leipzig 1687)
  4. Silentium post clamores. Frankfurt 1617.
  5. Atalanta fugiens, hoc est emblemata nova de secretis naturae chymica. Mit 52 Stichen von Matthaeus Merian d. Ä. Oppenheim 1618
  6. Viatorium, hoc est De Montibus Planetarum Septem seu Metallorum. Oppenheim 1618.
  7. Tripus aureus. Frankfurt 1618 (Sammlung der Schrift Practica von Basilius Valentinus , jeweils eine Schrift des englischen Alchemisten Thomas Norton und eines fiktiven John Cremer aus dem Pseudo-Lull-Umfeld).
  8. Examen Fucorum Pseudochymicorum. Frankfurt 1617.
  9. Jocus Severus. Frankfurt 1617.
  10. Themis aurea. Frankfurt 1618 (Nachdruck: Los Angeles 1976)
  11. Verum Inventum hoc est munera Germaniae, Frankfurt 1619.
  12. Arcana Arcanissima. (ca. 1613/1614).
  13. Cantilenae Intellectuales et Phoenice redivivo. Rostock 1622(Französische Ausgabe: Chansons sur la resurection de Phoenix. Paris 1758). Neuausgabe: Erik Leibenguth: Hermetische Poesie des Frühbarock. Die ‚Cantilenae intellectuales‘ Michael Maiers. Edition mit Übersetzung, Kommentar und Bio-Bibliographie. Tübingen 2002.
  14. Civitas Corporis Humani, Frankfurt 1621.
  15. De Circulo Physico Quadrato, Oppenheim 1616.
  16. Septimana Philosophia, Frankfurt 1620.
  17. Tractatus posthumus sive Ulysses. Frankfurt 1624 (mit mehreren Rosenkreuzer-Traktaten). ( 3)

Literatur

Weblinks