Mandala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kalachakramandala.jpg|200px|thumb|rightt|Kalachakra-Mandala]]  
[[Datei:Kalachakramandala.jpg|200px|thumb|rightt|Kalachakra-Mandala]]  
Das Sanskritwort Mandala bedeutet ursprünglich ''Kreis''.  Mandalas sind besonders im Buddhismus verbreitet.
Das Sanskritwort Mandala bedeutet ursprünglich ''Kreis''.  Mandalas sind besonders im Buddhismus verbreitet.
== Hinduismus ==
Im Hinduismus werden Mandalas  in den Tantras und in den  Agamas beschrieben wie im Pancaratra Agama und im [[Lakshmi]] - Tantra (37. 3-19) mit einem Mandala mit neun Lotusblüten, auf denen sich  Narayana mit [[Lakshmi]] im zentralen lotus, umgeben von göttlichen Emanationen (vyuthas) und andere Gottheiten auf den Blütenblättern befinden. Damit  symbolisiert das Mandala eine Kosmologie bzw. eine Quelle der Manifestation der zentralen Gottheiten des Kosmosses
<br>
In der Puja ist das Mandala der Ort, wo eine Gottheit durch das Mantra aufgerufen wird.


== Buddhismus ==  
== Buddhismus ==  
Zeile 15: Zeile 20:


== Literatur ==
== Literatur ==
* [//archive.org/download/MandalasAndYantrasInTheHinduTraditions/Canonaivgama.pdf Canonaivgama ] PDF
* [//archive.org/download/MandalasAndYantrasInTheHinduTraditions/MandalasAndYantrasInTheHinduTraditions.pdf  Mandalas and Yantras in the Hindu Traditions ] PDF
* Bedeutung des Mandala, Gonsar Rinpotsche, ISBN: 978-3-905497-72-4
* Bedeutung des Mandala, Gonsar Rinpotsche, ISBN: 978-3-905497-72-4
* Das Mandala, M. Brauen, DuMont 1992
* Das Mandala, M. Brauen, DuMont 1992
* Helmut Hansen: Die Physik des Mandala. Windpferd-Verlag, 2007, ISBN 978-3-89385-525-4
* Helmut Hansen: Die Physik des Mandala. Windpferd-Verlag, 2007, ISBN 978-3-89385-525-4
* MANDALAS AND YANTRAS IN THE PANCARATRA TRADITION, Marion Rastelli


== Referenzen ==
== Referenzen ==

Version vom 17. April 2013, 15:41 Uhr

Kalachakra-Mandala

Das Sanskritwort Mandala bedeutet ursprünglich Kreis. Mandalas sind besonders im Buddhismus verbreitet.

Hinduismus

Im Hinduismus werden Mandalas in den Tantras und in den Agamas beschrieben wie im Pancaratra Agama und im Lakshmi - Tantra (37. 3-19) mit einem Mandala mit neun Lotusblüten, auf denen sich Narayana mit Lakshmi im zentralen lotus, umgeben von göttlichen Emanationen (vyuthas) und andere Gottheiten auf den Blütenblättern befinden. Damit symbolisiert das Mandala eine Kosmologie bzw. eine Quelle der Manifestation der zentralen Gottheiten des Kosmosses
In der Puja ist das Mandala der Ort, wo eine Gottheit durch das Mantra aufgerufen wird.

Buddhismus

Das tibetische Wort für 'Mandala', (tib. dkyil-‘khor), bedeutet wörtlich 'das, was einen Mittelpunkt umkreist'.
Mandalas werden im Buddhismus als Meditations- und Konzentrationsbilder und zur Visualisation verwendet.
Im Zentrum eines tibetischen Mandalas befindet sich oft die tantrische Gottheit[1].
Ein äußeres Mandala (tib. phyi’i dkyil-‘khor) symbolisiert dort ein Weltsystem.
Ein sog. Körpermandala (tib. lus-kyi dkyil-‘khor, lus-dkyil) findet sich ausschließlich in einigen Anuttarayoga-Mutter-Tantras.

Mandala

Literatur

  • Canonaivgama PDF
  • Mandalas and Yantras in the Hindu Traditions PDF
  • Bedeutung des Mandala, Gonsar Rinpotsche, ISBN: 978-3-905497-72-4
  • Das Mandala, M. Brauen, DuMont 1992
  • Helmut Hansen: Die Physik des Mandala. Windpferd-Verlag, 2007, ISBN 978-3-89385-525-4
  • MANDALAS AND YANTRAS IN THE PANCARATRA TRADITION, Marion Rastelli

Referenzen

Weblinks



<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>