Mahasiddha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 1: Zeile 1:
Mahasiddha (grub thob chen po;  tul shug; Sanskrit mahāsiddha, maha  "groß", [[siddha]] "adept") oder  ''siddhacarya'' ist ein Begriff für jemanden, der die 'Siddhi der Vollkommenheit' personifiziert.  Es handelt sich um bestimmte erleuchtete  Yoga-Adepten im  [[Vajrayana]] - [[Buddhismus]].
Mahasiddha (Tib. གྲུབ་ཆེན་, drupchen; Wyl. grub chen; grub thob chen po;  tul shug; Sanskrit mahāsiddha, maha  "groß", [[siddha]] "adept") oder  ''siddhacarya'' ist ein Begriff für jemanden, der die 'Siddhi der Vollkommenheit' personifiziert.  Es handelt sich um bestimmte erleuchtete  Yoga-Adepten im  [[Vajrayana]] - [[Buddhismus]].
[[Datei:Vajradhara_Buddha_with_84_mahasiddha.jpg|200px|thumb|right|Vajradhara- Buddha mit 84 Mahasiddhas ]]
[[Datei:Vajradhara_Buddha_with_84_mahasiddha.jpg|200px|thumb|right|Vajradhara- Buddha mit 84 Mahasiddhas ]]
Sowohl [[Atiyoga|Dzogchen]] als auch [[Mahamudra(Buddhismus)|Mahamudra]] wurde von Mahasiddhas  des [[Vajrayana]] begründet.<br>
Sowohl [[Atiyoga|Dzogchen]] als auch [[Mahamudra(Buddhismus)|Mahamudra]] wurde von Mahasiddhas  des [[Vajrayana]] begründet.<br>

Version vom 19. Juli 2018, 20:35 Uhr

Mahasiddha (Tib. གྲུབ་ཆེན་, drupchen; Wyl. grub chen; grub thob chen po; tul shug; Sanskrit mahāsiddha, maha "groß", siddha "adept") oder siddhacarya ist ein Begriff für jemanden, der die 'Siddhi der Vollkommenheit' personifiziert. Es handelt sich um bestimmte erleuchtete Yoga-Adepten im Vajrayana - Buddhismus.

Vajradhara- Buddha mit 84 Mahasiddhas

Sowohl Dzogchen als auch Mahamudra wurde von Mahasiddhas des Vajrayana begründet.
Im Buddhismus existiert eine Liste von 84 tantrischen Mahasiddhas[1][2][3]. Durch ihre Erleuchtung haben sie Aspekte der 8 großen Siddhis verwirklichen können.

Die Liste beinhaltet folgende Namen : Acinta, Ajogi, Anangapa, Aryadeva, Babhaha, Bhadrapa, Bhandepa, Bhiksanapa, Bhusuku, Camaripa, Campaka, Carbaripa, Catrapa, Caurangipa, Celukapa, Darikapa, Dengipa, Dhahulipa, Dharmapa, Dhilipa, Dhobipa, Dhokaripa Dombipa, Dukhandi, Ghantapa, Gharbari, Godhuripa, Goraksa, Indrabhuti, Jalandhara, Jayananda, Jogipa, Kalapa, Kamparipa, Kambala, Kanakhala, Kanhapa, Kankana, Kankaripa, Kantalipa, Kapalapa, Khadgapa, Kilakilapa, Kirapalapa, Kokilipa, Kotalipa, Kucipa, Kukkuripa, Kumbharipa, Laksminkara, Lilapa, Lucikapa, Luipa, Mahipa, Manibhadra, Medhini, Mekhala, Mekopa, Minapa, Nagabodhi, Nagarjuna, Nalinapa, Naropa, Nirgunapa, Pacaripa, Pankajapa, Putalipa, Rahula, Saraha, Sakara, Samudra, Santipa, Sarvabhaksa, Savaripa, Syalipa, Tantepa, Tantipa, Thaganapa, Tilopa, Udhilipa, Upanaha, Vinapa, Virupa, Vyalipa.

Über vergleichbare Siddhas lehren auch andere Yogasysteme wie u.a. in der Shivasamhita beschrieben.

Literatur

  1. Indische Adepten PDF
  2. Bahaistudies zum Mahasiddha (PDF)
  3. Legends of the Mahasiddhas: Lives of the Tantric Masters, 2014, Abhayadatta (Autor), Robert Beer (Illustrator), Keith Dowman, Inner Traditions; Auflage: Hantment, ISBN-10: 1620553651 ISBN-13: 978-1620553657

Referenzen

Weblinks