Madhyamika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(40 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Madhyamikas waren eine Sekte des [[Mahayana]]. Der Name wird auch  im [[Vishnu]] - [[Purana]] erwähnt.
Madhyamaka (tib. dBu-ma-pa, Sans. madhyamaka, ''Mittlerer Weg'' zwischen Bejahung und Verneinung ; madhyamā pratipad) oder auch Shunyavada(Theorie der Negativität oder Relativität) ist die philosophische Schule der Madhyamikas im [[Mahayana]], die von [[Nagarjuna]] und [[Aryadeva]] mitgegründet wurde<ref> http://plato.stanford.edu/entries/madhyamaka/ Madhyamaka</ref>. <br>
Die Schule hatte 3 Entwicklungsphasen :
* Frühe Periode ab Mitte des 5. Jahrhundert
* Mittlere Periode vom 5. bis zum 7. Jahrhundert
* Späte Phase vom  8. bis zum 11. Jahrhundert


== Buddhismus ==
Der Name Madhyamaka wird auch im [[Vishnu]] - [[Purana]] erwähnt.
Madhyamaka (tib. dBu-ma-pa, Sans. madhyamaka, ''Mittlerer Weg'' zwischen Bejahung und Verneinung ; madhyamā pratipad) ist die philosophische Schule der Madhyamikas im [[Mahayana]], die von [[Nagarjuna]] mitgegründet wurde<ref> http://plato.stanford.edu/entries/madhyamaka/ Madhyamaka</ref>. .


Die Allegorie, die [[Nagarjuna]]s ''Paramartha'' als ein Geschenk der Nagas ([[Schlange]]n) betrachtete, weist darauf hin, dass er seine Lehren über geheime Übetragung erhielt.
== Mahayana ==


Die Lehre von universeller [[sunyata|Leerheit]] von innewohnenden Naturen (svabhāva-śūnyatā) fügt sich in die [[Prajñāpāramitā]] - Literatur des [[Buddhismus]]es ein. DEr Begriff Svabhava ('innewohnende Existenz, eigenes Wesen') weist auf eine zentrales Konzept der  Madhyamaka  Philosophie hin.
Die Allegorie, die [[Nagarjuna]]s ''Paramartha''(höchste Weisheit) als ein Geschenk der Nagas ([[Schlange]]n) betrachtete, weist darauf hin, dass er seine Lehren über geheime Übetragung erhielt.


Unter diesem Titel werden drei verschiedene Verständnisse von [[Svabhāva|Svabhava]] diskutiert:
Zwar besteht eine buddhistische Sichtweise, dass die Welt ein kosmischer Fluss von momentan miteinander verbundenen Ereignissen ([[Dharma]]s) ist, jedoch könnte die Realität dieser Ereignisse betrachtet werden.
# Svabhava als Essenz  
 
Die Lehre von universeller [[sunyata|Leerheit]] von innewohnenden Naturen (svabhāva-śūnyatā; śūnyatāvāda) fügt sich in die  [[Prajñāpāramitā]] - Literatur ein. Der Begriff [[Svabhāva|Svabhava]] ('innewohnende Existenz, eigenes Wesen') weist auf eine zentrales Konzept der  Madhyamaka  Philosophie hin.
 
Unter diesem Begriff werden drei verschiedene Verständnisse von [[Svabhāva|Svabhava]] diskutiert:
# [[Svabhāva|Svabhava]] als Essenz  
# Svabhava als Substanz  
# Svabhava als Substanz  
# absolutes  Svabhava als die wahre Natur der Phänomene.  
# absolutes  Svabhava als die wahre Natur der Phänomene.  
Svabhava wird hier als Überlagerung (Samaropa) gesehen, die der Geist auf die Welt projiziert.
Svabhava wird hier als Überlagerung oder Verdinglichung (Sans. Samaropa tib. sgro ’dogs; Chin. zengyi; Jap. zōyaku; kor. chŭngik) gesehen, die der (unerklärte) Geist auf die Welt projiziert.


Die Auslegung der Mahamadyikas unterscheidet sich von der Methaphysik des [[Abhidharma]] und auch von  
Die Auslegung der Mahamadyikas unterscheidet sich von der Methaphysik des [[Abhidharma]] und auch von  
[[Dharmakırti]]s Verwendung dieses Konzeptes und ebenso von der Sichtweise der 'drei Naturen'(trisvabh ̄ava) des [[Yogacara]].
[[Dharmakirti|Dharmakırtis]] Verwendung dieses Konzeptes und ebenso von der Sichtweise der 'drei Naturen'(trisvabhava) des [[Yogacara]].
<br>
<br>
Die Haupttexte dieser Schule sind [[Nagarjuna]]s [[Mūlamadhyamakakārikā|Mūla-madhyamaka-kārikā]] und sein [[Vigrahavyāvartaṇī|Vigraha-vyāvartanī]]  sowie [[Shantarakshita]]s  Madhyamakalamkara.
Die Haupttexte dieser Schule sind [[Nagarjuna]]s [[Mūlamadhyamakakārikā|Mūla-madhyamaka-kārikā]] und sein [[Vigrahavyāvartaṇī|Vigraha-vyāvartanī]]  sowie [[Shantarakshita]]s  Madhyamakalamkara.


===== Unterströmungen =====
===== Unterströmungen =====
Im Laufe der Zeit entwicklelten sich drei Unterströmungen  
Im Laufe der Zeit entwickelten sich drei Unterströmungen  
* Svatantrika-<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Svatantrika </ref>('unabhängig') - gilt als eine Nachfolgeschule<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Svatantrika_Madhyamika </ref>
* [[Svatantrika]] <ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Svatantrika </ref>('unabhängig') - gilt als eine Nachfolgeschule<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Svatantrika_Madhyamika </ref> des Gründers [[Bhavaviveka]].
* Prasangika<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Prasangika </ref>('absurde Schlußfolgerung')
* Prasangika<ref> http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Prasangika </ref>('absurde Schlußfolgerung') : Verwendung von konsequentialistischen Argumenten (Skt. prasaṅga), um die endgültige Wahrheit der Leere jenseits aller konzeptionellen Ausarbeitung festzustellen. Dieser Ansatz wurde zuerst vom indischen Gelehrten [[Buddhapalita]] formuliert. Später wurde er von [[Chandrakirti]] ausgearbeitet und verteidigt.
* eine Synthese von [[Yogacara|Yogācāra]] und Madhyamaka unter dem Namen Yogācāra-Svatantrika-Madhyamaka<ref> http://www.tamqui.com/buddhaworld/Madhyamaka </ref>.
* eine Synthese von [[Yogacara|Yogācāra]] und Madhyamaka unter dem Namen Yogācāra-Svatantrika-Madhyamaka<ref> http://www.tamqui.com/buddhaworld/Madhyamaka </ref>.


Zeile 28: Zeile 35:
* Was abhängig entsteht, erklären wir als Leere - das ist abhängige Bezeichnung - das ist selbst der mittlere Pfad. (Nāgārjuna, [[Mūlamadhyamakakārikā|Mūlamadhyamakakārikā]] 24,18)
* Was abhängig entsteht, erklären wir als Leere - das ist abhängige Bezeichnung - das ist selbst der mittlere Pfad. (Nāgārjuna, [[Mūlamadhyamakakārikā|Mūlamadhyamakakārikā]] 24,18)


Die Erkenntnis der Ungeeignetheit aller konzeptuellen Sichtweisen ermöglicht dem  Praktizierenden die direkte Erfahrung der höchsten Wahrheit.
Die Erkenntnis der Ungeeignetheit aller konzeptuellen Sichtweisen ermöglicht dem  Praktizierenden die direkte Erfahrung der (relativen) höchsten Wahrheit.
 
[[Asanga]] hingegen verwarf, ähnlich wie Mahasiddha [[Saraha]] das Sahajiyā als höchstes Bewusstsein betonte, Leere und Nirvana und verwies auf das höhere Parinirvana.


== Candrakīrti ==
== Candrakīrti ==
Ein späterer Author im Madhyamaka war [[Chandrakirti|Candrakīrti]]. Das ihm  zugeschriebene
Ein späterer Author im Madhyamaka war [[Chandrakirti|Candrakīrti]]. Das ihm  zugeschriebene
''Madhyamakaśāstrastuti'' erwähnt die 8 Werke: Madhyamakakārikās, YuktiKaKLikā, Sūnyatāsaptati, Vigrahavyāvartanī
''Madhyamakaśāstrastuti'' erwähnt die 8 Werke: Madhyamakakārikās, YuktiKaKLikā, Sūnyatāsaptati, Vigrahavyāvartanī
Vidalā(Vaidalyasūtra, VaidalyaprakaraPa), Ratnāvalī, Sūtrasamuccaya, SaSstutisa, SaSstutis.<br> Die ersten sechs bilden den sog. Yukti Korpus(rig stshogs<ref> othes.univie.ac.at/28290/1/2013-05-04_0809759.pdf </ref>) der [[Vajrayana|tibetischen Tradition]], wobei das Ratnāvalī oft durch das [[Vyavahārasiddhi|Vyavahārasiddhi]] ersetzt wird.
Vidalā(Vaidalyasūtra, VaidalyaprakaraPa), Ratnāvalī, Sūtrasamuccaya, SaSstutisa, SaSstutis.
 
== Madhyamika Literatur ==
Die Candrakīrti zugeschriebene 'Madhyamaka śāstrastuti' erwähnt 8 Werke :
# (Madhyamaka)kārikās
# YuktiKaKLikā
# [[Śūnyatāsaptati|Sūnyatāsaptati]]
#Vigrahavyāvartanī
#Vidalā(Vaidalyasūtra,VaidalyaprakaraPa)
# [[Ratnavali|Ratnāvalī]] (Vyavahārasiddhi)
#[[Sūtrasamuccaya]]
#SaSstutis
Die ersten sechs bilden den sog. Yukti Korpus(rig stshogs<ref> othes.univie.ac.at/28290/1/2013-05-04_0809759.pdf </ref>) der [[Vajrayana|tibetischen Tradition]], wobei das Ratnāvalī oft durch das [[Vyavahārasiddhi|Vyavahārasiddhi]] ersetzt wird.


== Literatur ==
== Literatur ==
* The Madhyamaka [//philpapers.org/archive/WESTMC.1.pdf concept of Svabhava] PDF
* The Madhyamaka [//philpapers.org/archive/WESTMC.1.pdf concept of Svabhava] PDF
* [//www.thlib.org/static/reprints/jiats/05/pdfs/kraghJIATS_05_2009.pdf Classicism in Commentarial Writing: Exegetical Parallels in the Indian Mūlamadhyamakakārikā Commentaries]
* [//www.thlib.org/static/reprints/jiats/05/pdfs/kraghJIATS_05_2009.pdf Classicism in Commentarial Writing: Exegetical Parallels in the Indian Mūlamadhyamakakārikā Commentaries]
* Buddhismuskunde : [//www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/4-publikationen/buddhismus-in-geschichte-und-gegenwart/bd4-k10oetke.pdf Frühes indisches Madhyamika]
* Buddhismuskunde : [https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/4-publikationen/buddhismus-in-geschichte-und-gegenwart/bd4-k10oetke.pdf Frühes indisches Madhyamika]
* [//www.cabrillo.edu/~cclose/docs/Buddhism%20II%20Madhyamaka%20and%20Yogacara.pdf Buddhism, Madhyamaka and Yogacara]
* Richard King : Early Yogacara and Its Relationship with the Madhyamaka School, 1994
* [//www.easterntradition.org/doctrinal%20position%20of%20the%20wisdom%20tradition.pdf The Doctrinal Position of the Wisdom Tradition: Great Madhyamaka]
* Harris : [https://eprints.lancs.ac.uk/id/eprint/133510/1/11003643.pdf THE CONTINUITY OF MADHYAMAKA AND YOGACARA IN INDIAN MAHAYANA BUDDHISM]
* [//tenzindorjee.jimdo.com/app/download/7971826493/535bfc41%2F7a91cfb32462a4f5f71b92185909f8eea2c5c57f%2FM%C4%81dhyamaka+%28Madhyamika%29+The+Middle+Way.pdf?t=1370377444 Nāgārjuna, Mādhyamaka (Madhyamika) The Middle Way]
* [http://www.easterntradition.org/article/Doctrinal%20Position%20of%20the%20Wisdom%20Tradition%20-%20Great%20Madhyamaka.pdf The Doctrinal Position of the Wisdom Tradition: Great Madhyamaka]
* Nāgārjuna: [[Mūlamadhyamakakārikā| Mādhyamaka (Madhyamika)]] - The Middle Way
* The emptiness of emptiness : An introduction to early Indian Mādhyamika, Huntington, C. W., Namgyal Wangchen., Candrakīrti; Honolulu : University of Hawaii Press, 1994, c1989.  
* The emptiness of emptiness : An introduction to early Indian Mādhyamika, Huntington, C. W., Namgyal Wangchen., Candrakīrti; Honolulu : University of Hawaii Press, 1994, c1989.  
* [//books.google.de/books?id=a1ExDf09xSIC&pg=PA298&lpg=PA298&dq=asanga+wisdom+of+emptinessEmptiness in the Mind-Only School of Buddhism]: Dynamic Responses to Dzong-ka-ba's The Essence of Eloquence: Volume 1, Jeffrey Hopkins, 2003, ISBN: 9780520239081
* [//books.google.de/books?id=a1ExDf09xSIC&pg=PA298&lpg=PA298&dq=asanga+wisdom+of+emptinessEmptiness in the Mind-Only School of Buddhism]: Dynamic Responses to Dzong-ka-ba's The Essence of Eloquence: Volume 1, Jeffrey Hopkins, 2003, ISBN: 9780520239081
* [//www.ahandfulofleaves.org/documents/The%20Literature%20of%20the%20Madhyamaka%20School%20of%20Philosophy%20in%20India_Ruegg.pdf The Literature of the Madhyamaka scool of philosophy]; ([//www.ahandfulofleaves.org/documents/The%20Literature%20of%20the%20Madhyamaka%20School%20of%20Philosophy%20in%20India_Ruegg.pdf  Link2])
* [http://ahandfulofleaves.org/documents/The%20Literature%20of%20the%20Madhyamaka%20School%20of%20Philosophy%20in%20India_Ruegg.pdf The Literature of the Madhyamaka scool of philosophy]
* [https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnxib2dhY3pzenltb258Z3g6NjFiMGFhNTFhOTdhMjcxYg Bhavaviveka's Prajnapradipa], Chapter 1
* [https://docs.google.com/viewer?a=v&pid=sites&srcid=ZGVmYXVsdGRvbWFpbnxib2dhY3pzenltb258Z3g6NjFiMGFhNTFhOTdhMjcxYg Bhavaviveka's Prajnapradipa], Chapter 1
* [http://sunzi.lib.hku.hk/ER/detail/hkul/4081739 Bhavaviveka's Prajnapradipa], 6 Chapters
* [http://sunzi.lib.hku.hk/ER/detail/hkul/4081739 Bhavaviveka's Prajnapradipa], 6 Chapters
* [http://www.shin-ibs.edu/documents/BL2/01Ames.pdf Bhavaviveka's Prajnapradipa]: A Translation of chapter Six, Examination of Desire and the One Who Desires, and Chapter Seven, Examination of Origination, Duration, and Cessation, William L. Ames  
* [http://www.shin-ibs.edu/documents/BL2/01Ames.pdf Bhavaviveka's Prajnapradipa]: A Translation of chapter Six, Examination of Desire and the One Who Desires, and Chapter Seven, Examination of Origination, Duration, and Cessation, William L. Ames  
* [//books.google.de/books?id=3Tw6AwAAQBAJ&pg=PT344&lpg=PT344&dq=Vaidalyas%C5%ABtra The Buddhist Philosophy of the Middle]: Essays on Indian and Tibetan Madhyamaka, David Seyfort Ruegg, Wisdom Publications, 2010, ISBN-10: 086171590X ISBN-13: 978-0861715909  
* [//books.google.de/books?id=3Tw6AwAAQBAJ&pg=PT344&lpg=PT344&dq=Vaidalyas%C5%ABtra The Buddhist Philosophy of the Middle]: Essays on Indian and Tibetan Madhyamaka, David Seyfort Ruegg, Wisdom Publications, 2010, ISBN-10: 086171590X ISBN-13: 978-0861715909  
* [//read.84000.co/resources/Indexes/ruegg_madhyamaka%20lit_index.rtf A HISTORY OF INDIAN LITERATURE EDITED BY JAN GONDA VOLUME VII] rtf
* A History of Indian Literature, Volume VII: Buddhist and Jaina Literature, Fasc. 1: Literature of the Madhyamaka School of Philosophy in India, by David Seyfort Ruegg & Jan Gonda
* [//books.google.de/books?id=PSDDgB5ulIEC&pg=PA50&lpg=PA50&dq=catuhsataka+sastra&source=bl&ots=G4ERntbRXq&sig=ala5_xDds4gpRk5Q0tX7iKPmohE&hl=de&sa=X&ei=nmljVd2bGYGtU7D3gOAI&ved=0CCoQ6AEwAjgK#v=onepage&q=catuhsataka%20sastra&f=false The Literature of the Madhyamaka School of Philosophy in India],  David Seyfort Ruegg
* [//books.google.de/books?id=PSDDgB5ulIEC&pg=PA50&lpg=PA50&dq=catuhsataka+sastra&source=bl&ots=G4ERntbRXq&sig=ala5_xDds4gpRk5Q0tX7iKPmohE&hl=de&sa=X&ei=nmljVd2bGYGtU7D3gOAI&ved=0CCoQ6AEwAjgK#v=onepage&q=catuhsataka%20sastra&f=false The Literature of the Madhyamaka School of Philosophy in India],  David Seyfort Ruegg
* A History Of Indian Literature, Vol VII Fasc. 1 The Literature Of The Madhyamika School Of Philosophy In India, J. Gonda
* [//www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=24486 Jan Westerhoff], Nāgārjuna's Madhyamaka: A Philosophical Introduction. New York: Oxford University Press, 2009. 256 pp. $24.95 (paper), ISBN 978-0-19-538496-3.
* [//www.h-net.org/reviews/showpdf.php?id=24486 Jan Westerhoff], Nāgārjuna's Madhyamaka: A Philosophical Introduction. New York: Oxford University Press, 2009. 256 pp. $24.95 (paper), ISBN 978-0-19-538496-3.


== Referenzen ==
== Referenzen ==
<references />
<references />
== Siehe auch ==
* [[Satyadvaya]]
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* IEP über [//www.iep.utm.edu/b-madhya/ Madhyamaka]
* IEP über [//www.iep.utm.edu/b-madhya/ Madhyamaka]
* Stanford edu about [//plato.stanford.edu/entries/madhyamaka/ Madhyamaka]
* Stanford edu about [//plato.stanford.edu/entries/madhyamaka/ Madhyamaka]
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Madhyamaka Madhyamaka ]
* Wiki zum [//de.wikipedia.org/wiki/Madhyamaka Madhyamaka ]
* [//faculty.washington.edu/kpotter/xb.htm  Madhyamaka Buddhism, including the Prajñāpāramitā literature]
* [https://www.theosophy.world/resource/articles/doctrinal-position-wisdom-tradition-great-madhyamaka-david-reigle The Doctrinal Position of the Wisdom Tradition: Great Madhyamaka] by David Reigle
* [//www.rep.routledge.com/article/G002SECT3 3 Indian transplants: Madhyamaka and icchantikas]
* [https://www.rep.routledge.com/articles/overview/buddhist-philosophy-chinese/v-1/sections/indian-transplants-madhyamaka-and-icchantikas 3 Indian transplants: Madhyamaka and icchantikas]
*  Encyclopedia of Religion : [//www.encyclopedia.com/article-1G2-3424501884/mdhyamika.html Mādhyamika]
*  Encyclopedia of Religion : [//www.encyclopedia.com/article-1G2-3424501884/mdhyamika.html Mādhyamika]
* [//www.buddhismus-heute.de/archive.issue__12.position__4.de.html Madhyamaka - Der Mittlere Weg]
* [//www.buddhismus-heute.de/archive.issue__12.position__4.de.html Madhyamaka - Der Mittlere Weg]


[[Kategorie:Mahayana]]
[[Kategorie:Mahayana]]

Aktuelle Version vom 26. Januar 2023, 18:56 Uhr

Madhyamaka (tib. dBu-ma-pa, Sans. madhyamaka, Mittlerer Weg zwischen Bejahung und Verneinung ; madhyamā pratipad) oder auch Shunyavada(Theorie der Negativität oder Relativität) ist die philosophische Schule der Madhyamikas im Mahayana, die von Nagarjuna und Aryadeva mitgegründet wurde[1].
Die Schule hatte 3 Entwicklungsphasen :

  • Frühe Periode ab Mitte des 5. Jahrhundert
  • Mittlere Periode vom 5. bis zum 7. Jahrhundert
  • Späte Phase vom 8. bis zum 11. Jahrhundert

Der Name Madhyamaka wird auch im Vishnu - Purana erwähnt.

Mahayana

Die Allegorie, die Nagarjunas Paramartha(höchste Weisheit) als ein Geschenk der Nagas (Schlangen) betrachtete, weist darauf hin, dass er seine Lehren über geheime Übetragung erhielt.

Zwar besteht eine buddhistische Sichtweise, dass die Welt ein kosmischer Fluss von momentan miteinander verbundenen Ereignissen (Dharmas) ist, jedoch könnte die Realität dieser Ereignisse betrachtet werden.

Die Lehre von universeller Leerheit von innewohnenden Naturen (svabhāva-śūnyatā; śūnyatāvāda) fügt sich in die Prajñāpāramitā - Literatur ein. Der Begriff Svabhava ('innewohnende Existenz, eigenes Wesen') weist auf eine zentrales Konzept der Madhyamaka Philosophie hin.

Unter diesem Begriff werden drei verschiedene Verständnisse von Svabhava diskutiert:

  1. Svabhava als Essenz
  2. Svabhava als Substanz
  3. absolutes Svabhava als die wahre Natur der Phänomene.

Svabhava wird hier als Überlagerung oder Verdinglichung (Sans. Samaropa tib. sgro ’dogs; Chin. zengyi; Jap. zōyaku; kor. chŭngik) gesehen, die der (unerklärte) Geist auf die Welt projiziert.

Die Auslegung der Mahamadyikas unterscheidet sich von der Methaphysik des Abhidharma und auch von Dharmakırtis Verwendung dieses Konzeptes und ebenso von der Sichtweise der 'drei Naturen'(trisvabhava) des Yogacara.
Die Haupttexte dieser Schule sind Nagarjunas Mūla-madhyamaka-kārikā und sein Vigraha-vyāvartanī sowie Shantarakshitas Madhyamakalamkara.

Unterströmungen

Im Laufe der Zeit entwickelten sich drei Unterströmungen

  • Svatantrika [2]('unabhängig') - gilt als eine Nachfolgeschule[3] des Gründers Bhavaviveka.
  • Prasangika[4]('absurde Schlußfolgerung') : Verwendung von konsequentialistischen Argumenten (Skt. prasaṅga), um die endgültige Wahrheit der Leere jenseits aller konzeptionellen Ausarbeitung festzustellen. Dieser Ansatz wurde zuerst vom indischen Gelehrten Buddhapalita formuliert. Später wurde er von Chandrakirti ausgearbeitet und verteidigt.
  • eine Synthese von Yogācāra und Madhyamaka unter dem Namen Yogācāra-Svatantrika-Madhyamaka[5].

Nach der Madhyamaka-Lehre sind alle Phänomene leer von Substanz oder Essenz(Sanskrit: svabhāva), weil sie abhängig mitentstanden sind. Daher haben sie keine innewohnende Eigennatur oder unabhängige Eigenwirklichkeit.

  • Was abhängig entsteht, erklären wir als Leere - das ist abhängige Bezeichnung - das ist selbst der mittlere Pfad. (Nāgārjuna, Mūlamadhyamakakārikā 24,18)

Die Erkenntnis der Ungeeignetheit aller konzeptuellen Sichtweisen ermöglicht dem Praktizierenden die direkte Erfahrung der (relativen) höchsten Wahrheit.

Asanga hingegen verwarf, ähnlich wie Mahasiddha Saraha das Sahajiyā als höchstes Bewusstsein betonte, Leere und Nirvana und verwies auf das höhere Parinirvana.

Candrakīrti

Ein späterer Author im Madhyamaka war Candrakīrti. Das ihm zugeschriebene Madhyamakaśāstrastuti erwähnt die 8 Werke: Madhyamakakārikās, YuktiKaKLikā, Sūnyatāsaptati, Vigrahavyāvartanī Vidalā(Vaidalyasūtra, VaidalyaprakaraPa), Ratnāvalī, Sūtrasamuccaya, SaSstutisa, SaSstutis.

Madhyamika Literatur

Die Candrakīrti zugeschriebene 'Madhyamaka śāstrastuti' erwähnt 8 Werke :

  1. (Madhyamaka)kārikās
  2. YuktiKaKLikā
  3. Sūnyatāsaptati
  4. Vigrahavyāvartanī
  5. Vidalā(Vaidalyasūtra,VaidalyaprakaraPa)
  6. Ratnāvalī (Vyavahārasiddhi)
  7. Sūtrasamuccaya
  8. SaSstutis

Die ersten sechs bilden den sog. Yukti Korpus(rig stshogs[6]) der tibetischen Tradition, wobei das Ratnāvalī oft durch das Vyavahārasiddhi ersetzt wird.

Literatur

Referenzen

Siehe auch

Weblinks