Kanthashruti Upanishad

Aus Spiritwiki
Version vom 5. Januar 2018, 20:58 Uhr von Adm1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Kanthashruti - Upanishad gehört nach Paul Deussen zum Atharvaveda und wird außerdem zu den Sannyasa - Upanishaden gezählt. Sie wird anderweitig auch zum Kathaka Charana des Krishna Yajurveda gzählt[1]

Sie präsentiert eine Vielfalt von Regeln zur asketischen Lebenweise eines Sannyasin. Der Name könnte darauf verweisen, dass ihre Kunde (Shruti) in der Kehle (Kantha) steckt.

Inhalt

Der Name Kaṇṭhaçruti tauchte zuerst auf in Colebrooke's Verzeichnis Misc. Ess., 2. ed., p. 86 n. 3, und in Bergstedt's Abschrift, Ind. Stud. I, S. 302, wurde aber von Weber, Ind. Stud. II, S. 396 und Lit., 2. Aufl., S. 181 (mit Berufung auf den prosodischen Fehler in dem Anfangs- und Schlussverse des Kommentars von Nârâyaṇa) in Kaṭhaçruti abgeändert, was dann sowohl im Pet. Wörterb. s.v. Kaṭha als auch von Jacob, Concordance pref. S. 7 akzeptiert wurde; – beides etwas vorschnell: denn mit Ausnahme des Telugudruckes (und, entsprechend, der Handschrift des India Office, Eggeling S. 127), welcher, nach der von ihm befolgten Aufzählung der Muktikâ-Up. v. 37 (Bomb)., das Werk Kaṭha-Upanishad (im Bombayer Neudruck Kaṭharudra-Upanishad) nennt, sowie möglicherweise auch des Nârâyaṇa1, bieten alle uns bekannten Handschriften (ausser den oben, zu Anfang, genannten: vermutlich alle Handschriften der Calcuttaer Ausgabe, da wenigstens eine Variante nicht vermerkt ist, – zwei Handschriften des India Office, Eggeling p. 110. 112, – die Oxforder Handschrift, Aufrecht p. 394b, – Stein's Katalog der Kaschmirsammlung, welche drei Kopien der Upanishad besitzt, p. 25, – die Punaer Sammlung in einem freundlichst für mich angefertigten Verzeichnisse) mit merkwürdiger[696] Übereinstimmung Kaṇṭhaçruti.
Dass dies hier und da in Kaṭhaçruti korrigiert wurde, ist ebenso begreiflich, wie es unbegreiflich ist, dass der Name einer der bekanntesten Vedaschulen übereinstimmend in den verschiedensten Gegenden Indiens in das seltsame und unverständliche Kaṇṭhaçruti hätte korrumpiert werden sollen. Wir werden also diesen letztern Namen für den ursprünglichen zu halten haben und müssen versuchen, eine Erklärung für denselben zu finden. – Wenn man die Geringschätzung erwägt, mit welcher diese Asketen das Schriftwesen behandelten (wie ihnen denn auch in den Schlussversen unserer Upanishad die Veden ausdrücklich verboten werden), und sich erinnert, dass für »auswendig gewusst« im Sanskrit (wenigstens in dem heutigen, gesprochenen) ganz allgemein kaṇṭhastha »in der Kehle steckend« (vgl. par cœur, by heart) gesagt wird, so wird man vielleicht die Hypothese nicht allzu verwegen finden, dass Kaṇṭhaçruti eine nur zum Auswendiglernen, nicht zum Niederschreiben bestimmte Shruti bedeuten könnte.(Paul Deussen)

Kap. 1. Letztes Opfer des Sannyâsin (ein Vaiçvânara-Opfer).

Kap. 2. Abschied vom Sohne. Nahrung, Wohnung und Kleidung des Sannyâsin.

Kap. 3. Mythus zur Empfehlung des Maunam (der Schweigsamkeit). Abschied vom Sohne, nochmals und ausführlicher.

Kap. 4. Letztes Opfer (ein zwölftägiges Milchopfer), in einer von Kap. 1 abweichenden Darstellung. Lebensweise des Sannyâsin.

Kap. 5. Weihe (dîkshâ) des Sannyâsin. Sein Aufzug, seine Lebensweise. Alles ausser einem Tuchfetzen (zum Durchseihen des Getränkes) wird ihm verweigert, auch gerade diejenigen Gegenstände, die ihm in der Parallelstelle der Sannyâsa-Upanishad gestattet bleiben.

Literatur

Referenzen

Weblinks