Kala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
(31 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Kālá (Skt. काल, IPA: [kɑːˈlə], Zeit ; auch : blau-schwarz, Raum der Zeit) ist ein Sankritwort, das in mehreren Zusammenhängen verwendet wird.
Kālá (Skt. काल, IPA: [kɑːˈlə], Zeit ; auch : blau-schwarz, Raum der Zeit) ist ein [[Sanskrit]]wort, das je nach Betonung der A - Vokale  in mehreren Zusammenhängen und mit mehrenen Bedeutungen verwendet wird.
== Hinduismus ==
== Hinduismus ==
Als Zeitmass  beinhaltet kālá in Indien  144 Sekunden. Im Yoga  werden allerdings zhwei Arten der Zeit unterschieden. Die der unseren Zeit ähnliche Dimension entsteht im Maharloka durch Zusammentreffen der Strahlen des [[Atman]] mit der [[Maya]]. Dieser Zeitmasstab ist millionenfach langsamer als die Zeit im Jnanaloka([[Trimurti]]).
Als Zeitmass  beinhaltet kālá in Indien  144 Sekunden. Im [[Yoga]] werden allerdings zwei Arten der Zeit unterschieden. Die unserer Zeit entsprechende Dimension entsteht im Maharloka durch Zusammentreffen der Strahlen des [[Atman]] mit der [[Maya]]. Dieser Zeitmasstab im Maharloka ist billionenfach langsamer als die Zeit des Shabda im Jnanaloka([[Trimurti]]).


Daher ist Kala(Zeit)  im [[Linga Purana]] das resultierende Nebenprodukt von Pradhan und Vyakta, dem verblendenden Netz der [[Prakriti]].  
Daher ist Kala(Zeit)  im [[Linga Purana]] das resultierende Nebenprodukt von Pradhan und Vyakta, dem verblendenden Netz der [[Prakriti]].  
Ein im [[Natha_Pantha|Natha]] verwendetes Zeitmaß ist ein Prana oder Atemzug. 360 Pranas ergeben 24 Minuten, d.h. 1 Nadika. Ein Tag umfasst  21600 Pranas, wovon die Hälfte der Sonne und die andere Hälfte dem Mond zugeordnet werden.


[[Mahakala]] aus dem Bereich der [[Trimurti]] ist  ein Name von [[Shiva]].  Kala Bhairava ist ein Name von [[Bhairava]].
[[Mahakala]] aus dem Bereich der [[Trimurti]] ist  ein Name von [[Shiva]].  Kala Bhairava ist ein Name von [[Bhairava]].
Zeile 10: Zeile 12:
Im [[Shiva Purana]] ist ein Nimesha die Dauer eines Blinkens. Fünfzehn Nimeshas sind ein
Im [[Shiva Purana]] ist ein Nimesha die Dauer eines Blinkens. Fünfzehn Nimeshas sind ein
Kashtha. Dreißig Kasthas sind ein Kala. Dreißig Kalas sind eine Muhurta. Dreißig Muhurtas sind ein Tag. Dreißig Tage sind ein Monat, der in eine helle und eine dunkle Mondwoche aufgeteilt ist.  
Kashtha. Dreißig Kasthas sind ein Kala. Dreißig Kalas sind eine Muhurta. Dreißig Muhurtas sind ein Tag. Dreißig Tage sind ein Monat, der in eine helle und eine dunkle Mondwoche aufgeteilt ist.  
<br>Sechs Monate sind ein Ayana, und zwei Ayanas sind damit ein Menschen-Jahr. Ein Götterjahr umfasst dreihundertsechzig Menschenjahre. Von den vier Yugas dauert das Satyayuga hier viertausend, das Tretayuga dreitausend, das Dvaparayuga zweitausend und das Kaliyuga tausend Götterjahre, d.h. insgesamt zehntausend Götterjahre.
<br>
Sechs Monate sind ein Ayana, und zwei Ayanas sind damit ein Menschen-Jahr. Ein Götterjahr umfasst dreihundertsechzig Menschenjahre. Von den vier Yugas dauert das Satyayuga hier viertausend, das Tretayuga dreitausend, das Dvaparayuga zweitausend und das Kaliyuga tausend Götterjahre, d.h. insgesamt zehntausend Götterjahre.
 
Im [[Vatula-Tantra]] sind Kalās Teile oder Organe oder Funktionen [[Shiva]]s.


Das Wort wird beispielsweise auch im [[Rigveda|ṛgveda]] Prātiśākhya, im [[Markandeya_Purana#Devi_Mahatmya|Devī Māhātmya]] und im [[Skanda Purana|Skanda Purāṇa]] erwähnt.  Im [[Vedanta]] wird es der Existenzebene des acit(prakrta, aprakrta, kala) zugeordnet.
Das Wort wird beispielsweise auch im [[Rigveda|ṛgveda]] Prātiśākhya, im [[Markandeya_Purana#Devi_Mahatmya|Devī Māhātmya]] und im [[Skanda Purana|Skanda Purāṇa]] erwähnt.  Im [[Vedanta]] wird es der Existenzebene des acit(prakrta, aprakrta, kala) zugeordnet.
   
   
Kālá ist im Hinduismus eine Gottheit, die mit dem Tod in Verbindung gebracht wird, und auch ein Beiname von [[Yama]].   
Kālá ist im Hinduismus auch eine Gottheit, die mit dem Tod in Verbindung gebracht wird, und auch ein Beiname von [[Yama]].   


Der Brahmasohn  [[Marichi]] wurde mit Kala verheiratet, wonach [[Kashyapa]] geboren wurde.
Der Brahmasohn  [[Marichi]] wurde mit Kala verheiratet, wonach [[Kashyapa]] geboren wurde.
==== Devi Bhagavatam ====
Das Buch 12 Kap. 11 des [[Devi Bhagavatam Purana]] zählt 64 Kalâs mit anderer Namensbedeutung auf : Pingalâksî, Vis’âlâksî, Samriddhi, Vriddhi, S’raddhâ, Svâhâ, Svadhâ, [[Maya|Mâyâ]], Sañgñâ, Vasundharâ, Trîlokadhâtrî, Sâvitrî, Gâyatrî, Tridas’es’vsrî, Surûpâ, Bahurûpâ, Skandamâtâ, Achyutapriyâ, Vimalâ, Amalâ, Arunî, Ârunî, [[Prakriti]], Vikriti, S’rîsti, Sthiti, Samrhiti, Sandhyâ, Mâtâ, Satî, Hamsî, Mardikâ, Vajrikâ, Parâ, Devamâtâ, Bhagavatî, Devakî, Kamalâsanâ, Trimukhî, Saptamukhî, Surâsura vimardinî, Lambosthî, Ûrdhakes’î, Bahusîrsâ, Vrikodarî Ratharekhâhvayâ, S’as’irekâ, Gaganavegâ, Pavanavegâ, Bhuvanapâlâ, Madanâturâ, Anangâ, Anangamathanâ, Anangamekhalâ, Anangakusumâ, Visvarûpâ, Surâdikâ, Ksayamkarî, Aksyobhyâ, Satyavâdinî, Bahurûpâ, S’uchivratâ, Udârâ und Vâgis’î.<ref> http://www.sacred-texts.com/hin/db/bk12ch11.htm Devi Bhagavatam 12</ref>


== Kashmirischer Shivaismus ==
== Kashmirischer Shivaismus ==
Kāla ist im [[Hinduismus]] im Bereich der fünf Koshas zusammen mit Desha(Raum) angesiedelt.  
Kāla ist im [[Hinduismus]] im Bereich der fünf Koshas zusammen mit Desha(Raum) angesiedelt.  


Der [[Kashmirischer Shivaismus|kashmirische Shivaismus]] kennt weitere Formen von Kalā (man beachte die etwas andere Betonung)<ref> http://www.kheper.net/topics/Trika/consciousness_and_worlds.htm </ref>.
Der [[Kashmirischer Shivaismus|kashmirische Shivaismus]] kennt das Kalaa - Tattva der Kanchukas(Koshas) und  mehrere Formen von Kalā (man beachte die etwas andere Betonung)<ref> http://www.kheper.net/topics/Trika/consciousness_and_worlds.htm </ref>.
 
Im [[Kubjika Mata Tantra]] wird die schreckliche (asthibhaṅgapriyā)  [[Yogini]] [[Shakini|Sākinī]] des Viśuddhi-[[Chakra]] mit dem kalā-adhvan (einer der 6 Pfade oder adhvans) gleichgestellt, was sich auf  38 kalās bezieht. Diese kalās sind normalerweise fünf (Nivṛtti, Pratiṣṭhā, Vidyā, Śānti and Śāntātītā). Sie bilden enen Teil des Devīcakra. Die Sakini erscheint auch im [[Sat Chakra Nirupana]] in einer Gruppe von 6 oder 7 Devis, wobei  die [[Bhairava]] - Form Unmatta ihr Gegenüber bildet.


[[Abhinavagupta]] zählt 5 Formen der Zeit auf  
[[Abhinavagupta]] zählt 5 Formen der Zeit auf  
Zeile 38: Zeile 48:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Woodroffe, The Garland of Letters
* [[John Woodroffe|Woodroffe]], Die Girlande der Buchstaben - Varnamala. Studien über das Mantra-Shastra (Garland of letters), O. W. Barth, 1987, Sprache: Deutsch ISBN-10: 3502610460 ISBN-13: 978-3502610465
* [http://books.google.de/books/about/Pratyabhijnahrdayam.html?id=dVJSChd9hOoC&redir_esc=y Pratyabhijnahrdayam]: The Secret of Self-Recognition, Jaideva Singh, Motilal Banarsidass, 2013, ISBN-10: 812080323X  ISBN-13: 978-8120803237
* [http://books.google.de/books/about/Pratyabhijnahrdayam.html?id=dVJSChd9hOoC&redir_esc=y Pratyabhijnahrdayam]: The Secret of Self-Recognition, Jaideva Singh, Motilal Banarsidass, 2013, ISBN-10: 812080323X  ISBN-13: 978-8120803237


Zeile 49: Zeile 59:
* [[Mahakala]]
* [[Mahakala]]
<br>
<br>
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>


[[Kategorie:Shivaismus]]
[[Kategorie:Shivaismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Hinduismus]]

Version vom 22. Februar 2020, 14:31 Uhr

Kālá (Skt. काल, IPA: [kɑːˈlə], Zeit ; auch : blau-schwarz, Raum der Zeit) ist ein Sanskritwort, das je nach Betonung der A - Vokale in mehreren Zusammenhängen und mit mehrenen Bedeutungen verwendet wird.

Hinduismus

Als Zeitmass beinhaltet kālá in Indien 144 Sekunden. Im Yoga werden allerdings zwei Arten der Zeit unterschieden. Die unserer Zeit entsprechende Dimension entsteht im Maharloka durch Zusammentreffen der Strahlen des Atman mit der Maya. Dieser Zeitmasstab im Maharloka ist billionenfach langsamer als die Zeit des Shabda im Jnanaloka(Trimurti).

Daher ist Kala(Zeit) im Linga Purana das resultierende Nebenprodukt von Pradhan und Vyakta, dem verblendenden Netz der Prakriti.

Ein im Natha verwendetes Zeitmaß ist ein Prana oder Atemzug. 360 Pranas ergeben 24 Minuten, d.h. 1 Nadika. Ein Tag umfasst 21600 Pranas, wovon die Hälfte der Sonne und die andere Hälfte dem Mond zugeordnet werden.

Mahakala aus dem Bereich der Trimurti ist ein Name von Shiva. Kala Bhairava ist ein Name von Bhairava. Kāla-rātri ist eine dunkle Form von Kali.

Im Shiva Purana ist ein Nimesha die Dauer eines Blinkens. Fünfzehn Nimeshas sind ein Kashtha. Dreißig Kasthas sind ein Kala. Dreißig Kalas sind eine Muhurta. Dreißig Muhurtas sind ein Tag. Dreißig Tage sind ein Monat, der in eine helle und eine dunkle Mondwoche aufgeteilt ist.
Sechs Monate sind ein Ayana, und zwei Ayanas sind damit ein Menschen-Jahr. Ein Götterjahr umfasst dreihundertsechzig Menschenjahre. Von den vier Yugas dauert das Satyayuga hier viertausend, das Tretayuga dreitausend, das Dvaparayuga zweitausend und das Kaliyuga tausend Götterjahre, d.h. insgesamt zehntausend Götterjahre.

Im Vatula-Tantra sind Kalās Teile oder Organe oder Funktionen Shivas.

Das Wort wird beispielsweise auch im ṛgveda Prātiśākhya, im Devī Māhātmya und im Skanda Purāṇa erwähnt. Im Vedanta wird es der Existenzebene des acit(prakrta, aprakrta, kala) zugeordnet.

Kālá ist im Hinduismus auch eine Gottheit, die mit dem Tod in Verbindung gebracht wird, und auch ein Beiname von Yama.

Der Brahmasohn Marichi wurde mit Kala verheiratet, wonach Kashyapa geboren wurde.

Devi Bhagavatam

Das Buch 12 Kap. 11 des Devi Bhagavatam Purana zählt 64 Kalâs mit anderer Namensbedeutung auf : Pingalâksî, Vis’âlâksî, Samriddhi, Vriddhi, S’raddhâ, Svâhâ, Svadhâ, Mâyâ, Sañgñâ, Vasundharâ, Trîlokadhâtrî, Sâvitrî, Gâyatrî, Tridas’es’vsrî, Surûpâ, Bahurûpâ, Skandamâtâ, Achyutapriyâ, Vimalâ, Amalâ, Arunî, Ârunî, Prakriti, Vikriti, S’rîsti, Sthiti, Samrhiti, Sandhyâ, Mâtâ, Satî, Hamsî, Mardikâ, Vajrikâ, Parâ, Devamâtâ, Bhagavatî, Devakî, Kamalâsanâ, Trimukhî, Saptamukhî, Surâsura vimardinî, Lambosthî, Ûrdhakes’î, Bahusîrsâ, Vrikodarî Ratharekhâhvayâ, S’as’irekâ, Gaganavegâ, Pavanavegâ, Bhuvanapâlâ, Madanâturâ, Anangâ, Anangamathanâ, Anangamekhalâ, Anangakusumâ, Visvarûpâ, Surâdikâ, Ksayamkarî, Aksyobhyâ, Satyavâdinî, Bahurûpâ, S’uchivratâ, Udârâ und Vâgis’î.[1]

Kashmirischer Shivaismus

Kāla ist im Hinduismus im Bereich der fünf Koshas zusammen mit Desha(Raum) angesiedelt.

Der kashmirische Shivaismus kennt das Kalaa - Tattva der Kanchukas(Koshas) und mehrere Formen von Kalā (man beachte die etwas andere Betonung)[2].

Im Kubjika Mata Tantra wird die schreckliche (asthibhaṅgapriyā) Yogini Sākinī des Viśuddhi-Chakra mit dem kalā-adhvan (einer der 6 Pfade oder adhvans) gleichgestellt, was sich auf 38 kalās bezieht. Diese kalās sind normalerweise fünf (Nivṛtti, Pratiṣṭhā, Vidyā, Śānti and Śāntātītā). Sie bilden enen Teil des Devīcakra. Die Sakini erscheint auch im Sat Chakra Nirupana in einer Gruppe von 6 oder 7 Devis, wobei die Bhairava - Form Unmatta ihr Gegenüber bildet.

Abhinavagupta zählt 5 Formen der Zeit auf

  1. Nivritti - Kalā : Prthvi('Erde') Tattva - 16 bhuvanas('Ebenen, Welten'[3]), unten angefangen mit dem kalagni rudra bhuvana
  2. Pratistha('Basis der phenomenalen Existenz') - Kalā : 23 Tattvas vom Jala Tattva zum Prakriti - Tattva. Sie enthält 56 bhuvanas
  3. Vidyā('Wissen') - Kala : 7 Tattvas vom Purusha Tattva zum Maya - Tattva. Sie enthält 28 bhuvanas
  4. sAntā('Friede') - Kalā : 3 Tattvas - suddha vidya(sadvidya), Ishvara , Sadashiva. Sie enthält 18 bhuvanas
  5. Santatita Kalā : Shiva- und Shakti - Tattvas - ohne bhuvanas (weil jenseits des Parabrahman)

Zusammen sind es 118 bhuvanas. Paramshiva transzendiert alle Kalās.

Der kashmirische Shivaismus ordnet die Kālas vier grossen Spähren(aṇḍa) zu :

  1. Śakti aṇḍa - 4 Tattvas
  2. Māyā aṇḍa - 7 Tattvas
  3. Prakṛti aṇḍa
  4. Pṛthvī aṇḍa - 1 Tattva - (ganz unten)

Literatur

  • Woodroffe, Die Girlande der Buchstaben - Varnamala. Studien über das Mantra-Shastra (Garland of letters), O. W. Barth, 1987, Sprache: Deutsch ISBN-10: 3502610460 ISBN-13: 978-3502610465
  • Pratyabhijnahrdayam: The Secret of Self-Recognition, Jaideva Singh, Motilal Banarsidass, 2013, ISBN-10: 812080323X ISBN-13: 978-8120803237
  • The Doctrine of Recognition: A Translation of Pratyabhijnahrdayam: Translation of the "Pratyabhijnahrdayam" by Ksemaraja, with an Introduction and Notes, Suny Series in Tantric Studies, Ksemaraja, State University of New York Press, 1990, ISBN-10: 0791401510 ISBN-13: 978-0791401514

Referenzen

Weblinks