Illusionskörper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 3: Zeile 3:
Bei Naropa ist es eine besonders im Kagyü praktizierten  6 Übungen : Gyulu māyākāyā - der [[Yoga]] des illusorischen Körpers. (tummo - <b>gyulü</b> - ösel - milam - bardo - phowa]
Bei Naropa ist es eine besonders im Kagyü praktizierten  6 Übungen : Gyulu māyākāyā - der [[Yoga]] des illusorischen Körpers. (tummo - <b>gyulü</b> - ösel - milam - bardo - phowa]


Es wird angenommen<ref> Keown, Damien (ed.) with Hodge, Stephen; Jones, Charles; Tinti, Paola (2003). A Dictionary of Buddhism. Great Britain, Oxford: Oxford University Press. P.270. ISBN 0-19-860560-9 </ref> daß der Gyulu mit den 6 Vollkommenheiten (ṣad-pāramitā) verbunden ist.
Es wird angenommen<ref> Keown, Damien (ed.) with Hodge, Stephen; Jones, Charles; Tinti, Paola (2003). A Dictionary of Buddhism. Great Britain, Oxford: Oxford University Press. P.270. ISBN 0-19-860560-9 </ref> daß der Gyulu mit den 6 Vollkommenheiten (ṣad-pāramitā) des [//wikipedias.com/index.php/Subtle_body subtilen Körpers] verbunden ist.





Version vom 27. Februar 2013, 11:54 Uhr

Gyulu or Gyuma (T:sgyu-lus oder sgyuma; Sansk.:māyākāyā ; chin. mahādeha) ist im Buddhismus der Illusionskörper.

Bei Naropa ist es eine besonders im Kagyü praktizierten 6 Übungen : Gyulu māyākāyā - der Yoga des illusorischen Körpers. (tummo - gyulü - ösel - milam - bardo - phowa]

Es wird angenommen[1] daß der Gyulu mit den 6 Vollkommenheiten (ṣad-pāramitā) des subtilen Körpers verbunden ist.






Weblinks

  1. Keown, Damien (ed.) with Hodge, Stephen; Jones, Charles; Tinti, Paola (2003). A Dictionary of Buddhism. Great Britain, Oxford: Oxford University Press. P.270. ISBN 0-19-860560-9