Garuda Purana

Aus Spiritwiki
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Garuda Purana gehört zu den 18 Mahapuranas, die im Hinduismus als Smriti angesehen werden. Es wird dem Weisen Vyasa zugeschrieben. Das Padma - Purana stuft es als Sattva ein.
Der Text ist in einer gekürzten Version und in einer umfangreichen Vollversion mit 19.000 shlokas im Umlauf, die inhaltlich völlig verschieden ist und im ersten Drittel die Verehrung verschiedenster Gottheiten und deren Mantras bespricht, danach Themen wie Planeten, Edelsteine, Perlen, (Todes-)Rituale, Kasten, Dynastien, 22 Vishnu-Avatare, Rama und Krishna.

Als Vaishnava - Purana ist es in der Form eines Gespräches zwischen Vishnu und Garuda verfasst. Im Gegensatz zur Garuda Upanishad beinhaltet das Purana Anweisungen zum Yoga.

Inhalt der Kurzversion

Das Purana behandelt primär den Grund und den Sinn der menschlichen Lebensform. Daneben behandelt es das Leben nach dem Tode, Begräbnisriten, die Reise der Seele nach dem Tod zu Yama und die Wiedergeburt. Daher wird es bei Begräbnisriten zitiert.

Das Purana beschreibt daneben die verschiedenen Inkarnationen von Vishnu, liefert geographische Beschreibungen(14 Hauptedelsteine), erklärt den Ursprung des Universums, die Schöpfung, die Analogie zwischen dem Makrokosmos und dem menschlichen Körper, die Fortpflanzung und die Genealogie der Götter.

Das Purana spricht auch über den Ursprung und die Vermehrung von Garuda selbst sowie über verschiedene Arten von Askese, Methoden der Anbetung, Sühne für die Sünde und göttliche und heilige Mantras wie Hamsa und OM.

Kapitel 14 der Kurzversion behandelt den Himmel und wer durch ein religiöses Leben und die Praxis des Yoga aufgenommen wird.

  1. Eine Abhandlung über das Elend der Sündigen in dieser und der anderen Welt
  2. Eine Abhandlung über den Weg zum Yama
  3. Eine Abhandlung über die Qualen von Yama
  4. Eine Abhandlung über die Arten von Sünden, die zur Hölle führen
  5. Eine Abhandlung über die Zeichen der Sünden
  6. Das Elend der Geburt der Sündigen
  7. Babhruvāhanas Sakrament für den Verstorbenen
  8. Eine Abhandlung über die Geschenke für die Sterbenden
  9. Eine Abhandlung über die Riten für Sterbende
  10. Das Sammeln der Knochen aus dem Feuer
  11. Eine Abhandlung über die Zehn-Tage-Zeremonien
  12. Eine Abhandlung über den Ritus des elften Tages
  13. Eine Abhandlung über die Zeremonie für alle Ahnen
  14. Eine Abhandlung über die Stadt des Königs der Gerechtigkeit
  15. Eine Abhandlung über die Geburt von Menschen, die Gutes getan haben
  16. Eine Abhandlung über das Befreiungsgesetz

Auszug aus Kapitel 15 der Kurzversion

69-71. Immer im Morgengrauen, mit gekreuzten Beinen sitzend, sollte man über die sechs Chakren in der Reihenfolge des Ajapā meditieren.

Der Gāyatrī namens Ajapā ist der Befreiungsgeber für die Weisen; durch bloßes Nachdenken wird man von aller Sünde befreit.

Hören Sie, oh Tārkṣya, und ich werde die beste Methode von Ajapā erklären, indem ich tue, was der Einzelne immer seine Getrenntheit aufgibt.

72-73. Mūlādhāra, Swādhishthāna, Maṇipūraka, Anāhatam, Viśuddhi und auch Ājñā - werden als die sechs Chakren bezeichnet.

Man sollte in der Reihenfolge über die Chakren meditieren, an der Wurzel des generativen Organs; im Bereich des Beckens; im Nabel; im Herzen; in der Kehle; zwischen den Augenbrauen; oben auf dem Kopf.

74-75. Das mūlādhāra ist vierblättrig und strahlend, mit Buchstaben von va bis sa; Das Svādhiṣṭhāna ähnelt der Sonne, ist sechsblättrig und hat die Buchstaben von ba bis la; Die Maṇipūraka hat eine rote Farbe und zehn Blütenblätter von da bis pha. Der Anāhata ist zwölfblättrig, von Ka bis Tḥa, und goldfarben.

Der viśuddhi Lotus ist sechzehnblättrig mit den Vokalen und hat das Licht des Mondes; Der Lotus Mātra 1 ist zweiblättrig, hat die Buchstaben ha und kṣa und ist rot gefärbt. Der oben auf dem Kopf ist der prächtigste, dieser Lotus hat tausend Blütenblätter und ist der Sitz der Wahrheit und Glückseligkeit, immer verheißungsvoll, lichtbesitzend und ewig.

76. Man sollte nacheinander in den Chakras über Gaṇeṣa, Vidhi, Viṣhṇu, Śiva, den Jîva, den Guru und über das alldurchdringende Parambrahmaṇ meditieren.

77-80. Es wurde von den Weisen gesagt, das subtile Bewegungen des Atems während eines Tages und einer Nacht 21.600 ausmachen.

Es geht heraus mit dem Ton von "ha" und tritt wieder ein mit dem ton von "sa."

Das Individuum wiederholt natürlich das Mantra "Haṁsa, haṁsa" -- 600 für Gaṇeśa, 6000 für die Vedhas, 6000 für Hari, 6000 für Hara, 1000 für den Jîvâtman, 1000 für den Guru, 1000 für den Chidâtman. Derart sollte man die Zahlen der Wiederholungen verstehen.

81-82. Aruṇa und andere Weise, die die Nachfolge von Lehrern kennen, meditieren über die Gottheiten, die über die Chakras herrschen, welche Strahlen von Brahman sind.

Die Weisen, Śuka und andere, lehren es ihren Schülern. Deshalb sollte ein weiser Mann nach der Meditation über den Pfad der Großen immer so meditieren.

83. Nach dem geistigen Gebet in allen Chakras mit unerschütterlichem Geist sollte er das Ajapâ-gâyatrî nach den Anweisungen des Lehrers wiederholen.

84-88. Er sollte im Ranḍhra meditieren, mit dem tausenblättrigen Lotus umgekehrt, über den seligen Lehrer im Haṁsa, dessen Lotushand von Furcht befreit.

Er sollte seinen Körper als reingewaschen im Fluss des Nektars aus seinen Füße betrachten.

Dann sollte er über die Kuṇḍalinî meditieren, wie sie sich aufwärts und abwärts bewegt, als ob sie eine Tour durch die sechs Chakras macht, in dreieinhalb Windungen angeordnet.

Dann sollte er über den Ort genannt Suṣumnâ meditieren, welche aus dem Randhra herausgeht; dabei geht er in den höchsten Zustand Viṣṇus ein.

Dann sollte er immer meditieren, zwischen 4 Uhr und Sonnenaufgang, über meine selbsterleuchtete ewige und immer glückselige Form.

89. Er sollte seinen Geist in einen Zustand der Beständigkeit bringen, nicht allein durch Anstrengungen sondern unter der Anweisung seine Lehrers, ohne den er fällt......[1]

Literatur

  • Archive.org : Garuda Purana - J.L. Shastri - Englische Vollversion

Referenzen

  1. The Garuda Purana, Ernest Wood and S.V. Subrahmanyam [1911]

Weblinks