Ekadash Rudra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ekadash Rudra sind die 11 Formen oder Lingas vo Shiva. Die 11 Rudras gehören zu den vedischen tri-piṣṭapa (drei Göttergruppen). #Fünf Abstraktionen -…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ekadash Rudra sind die 11 Formen oder Lingas vo Shiva.
Ekadash Rudra sind die 11 Formen oder Lingas von [[Shiva]].


Die 11 Rudras gehören zu den vedischen tri-piṣṭapa (drei Göttergruppen).
Die 11 Rudras gehören zu den vedischen tri-piṣṭapa (drei Göttergruppen).
Zeile 57: Zeile 57:
Die sollen mit allen Ornamenten und mit Blumengirlanden geschmückt sein.
Die sollen mit allen Ornamenten und mit Blumengirlanden geschmückt sein.
Ihre rechte Hand sollte in abhaya - Haltung sein, während die vordere Linke in varada - Pose ist. Dabei sollten sie in der hinmteren Rechten einen  paraśu und in der hinteren Linken die mṛga halten(Rao : Elements of Hindu iconography).
Ihre rechte Hand sollte in abhaya - Haltung sein, während die vordere Linke in varada - Pose ist. Dabei sollten sie in der hinmteren Rechten einen  paraśu und in der hinteren Linken die mṛga halten(Rao : Elements of Hindu iconography).
 
[[Kategorie:Shivaismus]]
[[Datei:Oṁ_namo_bhagavate_rudrāya.jpg|150px|thumb|right|Oṁ namo bhagavate rudrāya]]

Version vom 12. Januar 2020, 15:28 Uhr

Ekadash Rudra sind die 11 Formen oder Lingas von Shiva.

Die 11 Rudras gehören zu den vedischen tri-piṣṭapa (drei Göttergruppen).

  1. Fünf Abstraktionen - Ānanda (Glückseligkeit), Vijñāna (Wissen), Manas (Denken), Prāṇa (Atem oder Leben), Vác (Rede)
  2. Fünf Namen von Śiva - Īśāna (Offenbare Gnade), Tatpurusha (Verborgene Gnade), Aghora (Auflösung / Verjüngung), Vāmadeva (Erhaltungsaspekt), Sadyojāta (Sofort geboren)
  3. Ātmā (Selbst)

Zu diesen 11 Formen von Rudra (Ekadash Rudra) gibt es entsprechende Mantras[1](für das Shivaratri als Hochzeit von Parvati und Shiva - oder während des Maha Rudra Yagya)[2].

  1. Kapali – OM Hum Hum Satrustambhanaya Hum Hum OM Phat
  2. Pingala – OM Shrim Hrim Shrim Sarva Mangalaya Pingalaya OM Namah
  3. Bhima (Bheem) – OM Aim Aim Mano Vanchita Siddhaye Aim Aim OM
  4. Virupaksha – OM Rudraya Roganashaya Agacha cha Ram OM Namah
  5. Vilohita – OM Shrim Hrim Sam Sam Hrim Shrim Shankarshanaya OM
  6. Shastha – OM Hrim Hrim Safalyayai Siddhaye OM Namah
  7. Ajapada – OM Shrim Bam Sough Balavardhanaya Baleswaraya Rudraya Phut OM
  8. Ahirbudhanya – OM Hram Hrim Hum Samasta Graha Dosha Vinashaya OM
  9. Sambhu – OM Gam Glaum Shroum Glaum Gam OM Namah
  10. Chanda – OM Chum Chandiswaraya Tejasyaya Chum OM Phut
  11. Bhava – OM Bhavod Bhava Sambhavaya Ista Darshana Hetave OM Sam OM Namaha

Nach dem Mahabharata sind es die Söhne des Brahma-Sohnes Stanhu(s.u.).

Puranas und Upanishaden

Die sog. ekādaśa-rudras (Gruppe von 11 Rudras) sind nach dem Agni-purāṇa und dem Viśvakarma-śilpa

  1. Ajaikapāt
  2. Ahirbudhnya
  3. Pināki
  4. Tryambaka
  5. Hara
  6. Aparājita (Mrigavyadha)
  7. Vi'sākapi
  8. Śambhu

....

Nach anderen Puranas und dem Vishwakarma-shilpa sind es Aja, Ekapada (Ekapat), Ahirbudhnya, Tvasta, Rudra, Hara, Sambhu, Tryambaka, Aparajita, Isana und Tribhuvana.

Das Vamana Purana beschreibt die Rudras als Söhne von Kashyapa and Aditi.

Nach dem Matsya - Purana war Surabhi, die Mutter aller Kühe und die Kuh der Vielfalt, eine Konsortin von Brahma. Aus der Vereinigung entstanden die wilden 11 Rudras Nirriti, Shambhu, Aparajita Mrigavyadha, Kapardi, Dahana, Khara, Ahirabradhya, Kapali, Pingala und Senani.
Sie tragen dort Löwenhäute, verfilztes Haar und Schlangen um die gelben Hälse, hielten Dreizäcke und Schädeltassen und haben einen Halbmond auf der Stirn und unterstützen Vishnu bei seinem Kampf gegen die Dämonen.

In der Brihadaranyaka Upanishad entsprechen die 11 Rudras den 10 vitalen Energien(rudra-prana) des Körpers, wobei der elfte als Atman angesehen wird.

Das Harivamsa als Anhang des Mahabharata macht Kashyapa und Surabhi zu den Eltern der Rudras.

Mahabharata

Rudra tritt auch im Mahabharata in Erscheinung[3] Das Mahabharata beschreibt die Rudras als Begleiter von Indra und Diener von Shiva und dessen Sohn Skanda und als Begleiter von Yama. Sie haben dort eine enorme Macht, tragen goldene Halsketten und sind "wie beleuchtete Wolken". Ihre Namen sind nach Ādi Parva, Kap 66.2 : Mrgavadha, Sarpa, Nirriti, Ajaikapad, Ahi Budhnya, Pinakin, Dahana, Ishvara, Kapalin, Sthanu und Bhaga(bzw. 1. Mṛgavyādha 7. Dahana 2. Nirṛti 8. Īśvara 3. Ahirbudhnya 9. Kapāli 4. Pināki 10. Bharga 5. Sarpa 11. Sthāṇu. 6. Ajaikapāt).

Nach dem Mahabharata (Sambhava Parva) sind es der Brahma-Sohn Stanhu(Sthāṇudeva) und dessen Söhne Migravayadha, Sarpa, Niriti, Ajaikapat, Ahivradhna, Pinaki, Dahana, Iswara, Kapali und Bharga[4]

Nach dem Mahabharata gibt es sogar 11000 Rudras, die Shiva mit 11 Gruppen von je 100 Rudras umgeben. Deren Namen sind Ajaikapad, Ahi Budhnya, Pinakin, Rta, Pitrrupa, Tryamabaka, Maheshvara, Vrsakapi, Sambhu, Havana und Ishvara.

Nach dem Aṃśumadbhedāgama (8 Jh. C.E) hat Rudra elf Emanationen[5] : Mahādeva, Śiva, Śaṅkara, Nīlalohita, Īśāna, Vijaya, Bhīma, Devadeva, Bhavodbhava, Rudra und Kapālīśa. Deren ikonografische Charakterista werden auch im Śilparatna beschrieben. Diese Aspekte von Shiva sollen weiss mit drei Augen, vier Armen und jaṭāmakuṭas dargestellt werden, in weissen Kleidern und in samabhaṅga - Position auf einem padmapīṭha. Die sollen mit allen Ornamenten und mit Blumengirlanden geschmückt sein. Ihre rechte Hand sollte in abhaya - Haltung sein, während die vordere Linke in varada - Pose ist. Dabei sollten sie in der hinmteren Rechten einen paraśu und in der hinteren Linken die mṛga halten(Rao : Elements of Hindu iconography).

  1. http://www.puja.net/wordpress/ekadasa-11-rudra-mantras/
  2. https://sa.wiktionary.org/s/gdu
  3. https://books.google.de/books?id=fZ0gncsJpE0C&pg=PA24&lpg=PA26&focus=viewport&dq=Tryambaka+rudra&hl=de Der Dakṣamythus in der episch-purāṇischen Literatur, Annemarie Mertens, S. 24
  4. https://books.google.de/books?id=ygA2240G74kC&pg=PT361&lpg=PT361&dq=%27Rudra%27+is+called+%27Bhargas%27. The Mahabharata of Krishna-Dwaipayana Vyasa (Complete)
  5. Rao, T.A. Gopinatha (1916). Elements of Hindu Iconography. 2: Part I. Madras: Law Printing House. OCLC 630452416