Einfältig ABC-Büchlein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 62: Zeile 62:
> zurück </historylink>
> zurück </historylink>


[[Kategorie:Hermetik]]
[[Kategorie:Buddhismus]]

Version vom 9. Juni 2013, 18:29 Uhr

Einfältig ABC Büchlein

Die Bände

Als vierte Rosenkreuzerschrift erschienen 1785, 1788 und zu einem späteren Zeitpunkt in Altona bei Hamburg drei großformatige Hefte unter dem Titel Geheime Figuren der Rosenkreuzer aus dem 16. und 17. Jahrhundert, aus einem alten Manuscript zum erstenmal ans Licht der Welt gestellt. Sie stellen die rosenkreuzerisch - hermetische Mystik in bildhafter Symbolsprache und kabbalistischer Formelsprache dar.

Diese Manuskripte waren allerdings nicht ganz neu, und sie erfuhren einen Veröffentlichungsprozess über 3 Jahrhunderte, wohl auch bedingt durch das Veröffentlichungsrisiko gegenüber Obrigkeit und Kirche.

Der hamburger Buchhändler Friedrich Christian Ritter veröffentlichte 1766 ein Subskriptionsangebot, dieses höchst seltene Manuskript in Kupfer zu stechen und 100 Exemplare davon abdrucken zu lassen, dh. mit 40 illuminirten Kupfertafeln sowie dem dazugehörigen Text[1] :

  • Figur 1. Der Kupfertitel, eine geheime Figur mit den Signaturen der Rosenkreuzer.
  • Figur 2. Die heilige Dreyfaltigkeit, magisch, cabalistisch und theosophisch vorgestellet.
  • Figur 3. Eine Figur mit der Ueberschrift Mysterium Magnum, studium universale

In deren Mitte ist eine philosophische Kugel, in deren Zentrum das Portrait des Heilandes, in einer Ovalfigur mit dem Signo Mundi in der Hand vorgestellet ist, von zweenen Engeln getragen. Ferner zur Rechten ein doppelter güldener Adler mit der Sonnen, und zur Seite ein glänzender Signatstern, die rothe Tinktur vorstellend. Zur linken Seite ein doppelter silberner Adler mit dem Monde, und zur Seiten die weiße Tinktur. Unten ist das güldene Ordenskreuz der Rosenkreuzer, umgeben mit den Tugenden: Glaube, Hoffnung, Liebe, Geduld insgesammt mit einem Bande zusammengefüget, um als ein Ordenszeichen auf der Brust zu tragen, nebst vieler Beyschrift. Es folgt die weitere Beschreibung bis zur Tafel 40...

Die Ankündigung das Werk innerhalb eines Jahres fertigzustellen konnte aber nicht verwirklicht werden. Erst 1785 erschien der erste Band mit 14 Tafeln im Hamburg benachbarten Altona, allerdings verlegt von Joh. Dav. Ad. Eckhardt, Königl. Dän. privil. Buchdrucker. 1788 erschien dessen zweiter Band. Der dritte Band enthält als Tafel das eigentliche Titelblatt des gesamten Werkes ohne Nennung einer Jahreszahl.

Der volle Titel der Lehrtafeln lautet: 'Die Lehren der Rosenkreuzer aus dem 16. und 17. Jahrhundert - Oder Einfältig ABC Büchlein für junge Schüler so sich täglich fleissig üben in der Schule des H. Geistes'. Es existiren somit 4 Titelblätter, von denen immer nur drei Titelblätter reproduziert wurden.

Auch wurden nur 33 der geplanten 40 Tafeln realisiert.

Der Text von Henricus Madathanus im ersten Heft zum Beispiel trägt die Jahreszahl 1621, der Text im zweiten Heft – 'Von einem noch Lebenden, doch ungenannten Philosopho' – die Jahreszahl 1625. Die Tafel »Mons philosophorum« des dritten Heftes hat die Jahreszahl 1604. Die Tafel 33, 'Poculus pansophiae' findet sich bereits in dem 1604 erschienen Werk 'speculumsophicum rhodo-stauroticum' von Theophilius Schweighart. Das Motiv 'Gnadenwahl' der Tafel 27 ist 1682 in den Werken von Jakob Böhme abgedruckt.

Es existieren noch Teile der Manuskripte in der Hamburger Universitätsbibliothek als genaue Vorlage für Drucker sowie eine frühere handgeschriebene und kolorierte Vorstufe sowie Manuskripte und Abschriften in der Amsterdamer Bibliotheca Philosophica Hermetica[2].

Referenzen

Literatur

  1. Geheime Figuren der Rosenkreuzer, aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert: aus einem alten Mscpt. Zum erstenmal ans Licht gestellt: J.D.A. Eckhardt, in Commission in der Heroldschen Buchhandlung in Hamburg, 1785-[1788]
  2. Die Lehren der Rosenkreuzer aus dem 16ten und 17ten Jahrhundert - Einfältig ABC Büchlein für junge Schüler, so sich täglich fleissig üben in der Schule des Hl. Geistes ; die 'Geheimen Figuren der Rosenkreuzer' mit den Tafeln in der ursprünglich geplanten Reihenfolge nach dem Editionsplan des Verlegers Ritter 1766 ; Reprint : Verlag Engel & Co. 2006, ISBN 978-3-927118-17-1.
  3. Schneider-Rosenkreuzer PDF
  4. Eine vierbändige Ausgabe Buch 1 ;Buch 2 PDF ; Buch 3 PDF ; Buch 4 PDF

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>