Dignāga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Dignaga.jpg|200px|thumb|right|Dignaga]]
[[Datei:Dignaga.jpg|200px|thumb|right|Dignaga]]


Dignāga (ca. 480-540 CE) war ein indischer Gelehrter, Schüler von [[Vasubandhu]] und einer der buddhistischen Gründer der indischen Logik und Erkenntnistheorie. Er wird im [[Mahayana]] den 6 Ornamenten zugeordnet ([[Nagarjuna]], Aryadeva, [[Asanga]], Vasubandhu, [[Dignāga]], [[Dharmakirti]])
Dignāga (ca. 480-540 CE) war ein indischer Gelehrter und ein Schüler von [[Vasubandhu]]. Er wurde einer der [[Buddhismus|buddhistischen]] Gründer der indischen Logik und [[Pramana|Erkenntnistheorie]]. Im [[Mahayana]] wird  Dignāga den 6 Ornamenten zugeordnet, d.h. ([[Nagarjuna]], [[Aryadeva]], [[Asanga]], [[Vasubandhu]], [[Dignāga]] und [[Dharmakirti]])<ref>http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Six_Ornaments</ref>. Einer seiner Schüler war  Iśvarasena, der später der Lehrer von [[Dharmakirti]] wurde.
<ref>http://www.rigpawiki.org/index.php?title=Six_Ornaments</ref> Einer seiner Schüler war  Iśvarasena, der später der Lehrer von [[Dharmakirti]] wurde.


Dignaga's Ruf als Debattierer wurde durch seinen bekannten Sieg über einen Brahmanen namens Sudurjaya im Nālandā Kloster verfestigt.
Dignaga's Ruf als Debattierer wurde durch seinen bekannten Sieg über einen Brahmanen namens Sudurjaya im [[Nalanda|Nālandā]] - Kloster verfestigt.
 
Dignāga's Epistemologie hält daran fest, dass es nur zwei Instrumente des Wissens oder gültiger Wahrnehmungen (pramāṇa) gibt: "Wahrnehmung" (pratyaksa) and "Inferenz" (anumāṇa). Er stand mit seinen Theorien im Kontrast zur indischen [[Nyaya]]-Schule, die auch andere Mitel wie Upamāṇa (Vergleich und Analogie) akzeptierte.


== Werke ==
== Werke ==
Seine frühen Werke waren Abhidharmakośa-marma-pradīpa - a condensed summary of Vasubandhu's seminal work
Dignāga's frühe Werke waren Abhidharmakośa-marma-pradīpa, eine kurze Zusammenfassung von [[Vasubandhu]]'s bahnbrechenden Arbeiten, sowie eine kurze Zusammenfassung des ''Aṣṭasāhasrika-[[Prajñāpāramitā|prajñāpāramitā]] - Sūtra''.
sowie eine kurze Zusammenfassung des ''Aṣṭasāhasrika-prajñāpāramitā Sūtra''  


Seine übrigen werke behandeln die Logik :
Seine übrigen Werke behandeln die Logik :
*  Ālambana-parīkṣā
*  Ālambana-parīkṣā (Prüfung dessen, was beobachtet wird)
*  Trikāla-parikṣa
*  Trikāla-parikṣa
*  Hetu-cakra-samarthana(Rad der Gründe)
*  Hetu-cakra-samarthana([http://s371741603.online.de/glashoffnet/logicglashoffnet/Texte/Rad_neu.pdf Rad der Gründe]])
*  Nyāyamukha  
*  Nyāyamukha  
* Pramanasamuccaya (tib.: tshad ma kun las btus pa, Kompendium der Gültigkeiten), das er schrieb, um Missverständnisse über den Erwerb von gültigem Wissen zu beseitigen<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Pram%C4%81%E1%B9%87a-samuccaya </ref>. Wahrnehumung definierte er als 'ein Wissen welches frei ist von allen konzeptuellen Konstruktionen, einschließlich von Namen- und Klassenkonzepten.
* [[Pramanasamuccaya]] (tib.: tshad ma kun las btus pa, Kompendium der Gültigkeiten), das er schrieb, um Missverständnisse über den Erwerb von gültigem Wissen zu beseitigen<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Pram%C4%81%E1%B9%87a-samuccaya </ref>. Darin definierte er Wahrnehmung als 'ein Wissen, welches frei ist von allen konzeptuellen Konstruktionen, einschließlich von Namen- und Klassenkonzepten.


== Hetuchakra ==
== Hetuchakra ==
Dignaga formulierte die 3 Voraussetzungs-Modusse (trairūpya), die ein logisches 'Zeichen' oder 'Marke'(linga) erfüllen muß, um die 'gültige Erkenntnis'(pramana) eines 'anumana'('Schlussfolgerung') zu erlangen :
Dignaga formulierte die 3 Voraussetzungs-Modusse (trairūpya), die ein logisches 'Zeichen' oder eine 'Marke'(linga) erfüllen muß, um die 'gültige Erkenntnis'(pramana) eines 'anumana'('Schlussfolgerung') zu erlangen :
<br>
<br>
Durch Kombination dieser konstruierte Dignaga sein ‘Rad der Gründe’ (Hetucakra) mit 9 Möglichkeiten.
Durch Kombination dieser konstruierte Dignaga sein ‘Rad der Gründe’ (Hetucakra) mit 9 Möglichkeiten.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Tibet.de : [//www.tibet.de/fileadmin/pdf/tibu/2005/tibu075-2005-30-cr-dignaga.pdf Dignaga - Vater der indischen Logik]
* Matilal, Bimal Krishna, Ganeri, Jonardon & (Tiwari, Heeraman), 1998, The Character of Logic in India, Albany, NY, State University of New York Press. ISBN 0-7914-3739-6
* Matilal, Bimal Krishna, Ganeri, Jonardon & (Tiwari, Heeraman), 1998, The Character of Logic in India, Albany, NY, State University of New York Press. ISBN 0-7914-3739-6
* [//www1.uni-hamburg.de/syllogism/Texte/Rad_neu.pdf  Hetuchakra] PDF
* Glashoff : [http://glashoff.eu/Texte/Rad_neu.pdf Das Rad der Gründe - Der Hetucakradamaru von Dignaga] PDF
* [//www.ikga.oeaw.ac.at/Mat/dignaga_PS_1.pdf Pramanasamuccaya  Teil 1 ] PDF
* [https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/4-publikationen/buddhismus-in-geschichte-und-gegenwart/bd2-k04steinkellner.pdf Die erkenntnistheoretisch-logische  Tradition  des  Buddhismus ], Prof. Dr. Ernst  Steinkellner  Universität Wien
* [//east.uni-hd.de/buddh/ind/1/12/ Pramāṇasamuccaya by Dignāga ]
* [http://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2014/32072/pdf/USING_FORMULAS_FOR_UNDERSTANDING_ANCIENT_INDIAN_LOGIC12.pdf The formal content of Trairūpya doctrine, Dignāga’sHetucakra, and Uddyotakara’s extension], Klaus Glashoff, University of Hamburg, Germany
* [https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/4-publikationen/buddhismus-in-geschichte-und-gegenwart/bd9-k09kellner.pdf Sind Erkenntnistheorie und Logik buddhistisch?], Birgit Kellner
 
* [//www.wisdomlib.org/buddhism/book/the-buddhist-philosophy-of-universal-flux/index.html The Buddhist Philosophy of Universal Flux] by Satkari Mookerjee, 1935
* [//east.uni-hd.de/buddh/ind/1/13/ EAST Epistemology and Argumentation in South Asia and Tibet ]
* [http://hw.oeaw.ac.at/?arp=0x0032adb7 Dignagas philosophy of language], Pramāṇasamuccayavṛtti on [[Apoha-Theorie|anyāpoha]]. Part I and Part II, ISBN 978-3-7001-7865-1
* [//books.google.de/books?id=qunYrHJTf9sC&pg=PA170&lpg=PA170&dq=dharmapala+alayavijnana Encyclopedia of Asian Philosophy], Oliver Leaman,  ISBN-13: 978-0415862530 ISBN-10: 0415862531, S. 171


== Referenzen ==
== Referenzen ==
Zeile 34: Zeile 41:
* Rigpawiki über [//www.rigpawiki.org/index.php?title=Dignaga Dignaga]
* Rigpawiki über [//www.rigpawiki.org/index.php?title=Dignaga Dignaga]
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Hetucakra Hetuchakra]
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Hetucakra Hetuchakra]
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Pram%C4%81%E1%B9%87a-samuccaya Pramāṇa-samuccaya]
* Idianetzone [//www.indianetzone.com/51/dignaga.htm Dignāga]
* [https://www.facebook.com/media/set/?set=a.351519214948352.1073741831.285937234839884&type=3 Facebook-Artikel über Dignaga]
* [//www.wisdomlib.org/buddhism/book/the-buddhist-philosophy-of-universal-flux/index.html The Buddhist Philosophy of Universal Flux]


<br><historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink><br>


[[Kategorie:Personen]]
[[Kategorie:Personen]]

Aktuelle Version vom 21. November 2019, 19:20 Uhr

Dignaga

Dignāga (ca. 480-540 CE) war ein indischer Gelehrter und ein Schüler von Vasubandhu. Er wurde einer der buddhistischen Gründer der indischen Logik und Erkenntnistheorie. Im Mahayana wird Dignāga den 6 Ornamenten zugeordnet, d.h. (Nagarjuna, Aryadeva, Asanga, Vasubandhu, Dignāga und Dharmakirti)[1]. Einer seiner Schüler war Iśvarasena, der später der Lehrer von Dharmakirti wurde.

Dignaga's Ruf als Debattierer wurde durch seinen bekannten Sieg über einen Brahmanen namens Sudurjaya im Nālandā - Kloster verfestigt.

Dignāga's Epistemologie hält daran fest, dass es nur zwei Instrumente des Wissens oder gültiger Wahrnehmungen (pramāṇa) gibt: "Wahrnehmung" (pratyaksa) and "Inferenz" (anumāṇa). Er stand mit seinen Theorien im Kontrast zur indischen Nyaya-Schule, die auch andere Mitel wie Upamāṇa (Vergleich und Analogie) akzeptierte.

Werke

Dignāga's frühe Werke waren Abhidharmakośa-marma-pradīpa, eine kurze Zusammenfassung von Vasubandhu's bahnbrechenden Arbeiten, sowie eine kurze Zusammenfassung des Aṣṭasāhasrika-prajñāpāramitā - Sūtra.

Seine übrigen Werke behandeln die Logik :

  • Ālambana-parīkṣā (Prüfung dessen, was beobachtet wird)
  • Trikāla-parikṣa
  • Hetu-cakra-samarthana(Rad der Gründe])
  • Nyāyamukha
  • Pramanasamuccaya (tib.: tshad ma kun las btus pa, Kompendium der Gültigkeiten), das er schrieb, um Missverständnisse über den Erwerb von gültigem Wissen zu beseitigen[2]. Darin definierte er Wahrnehmung als 'ein Wissen, welches frei ist von allen konzeptuellen Konstruktionen, einschließlich von Namen- und Klassenkonzepten.

Hetuchakra

Dignaga formulierte die 3 Voraussetzungs-Modusse (trairūpya), die ein logisches 'Zeichen' oder eine 'Marke'(linga) erfüllen muß, um die 'gültige Erkenntnis'(pramana) eines 'anumana'('Schlussfolgerung') zu erlangen :
Durch Kombination dieser konstruierte Dignaga sein ‘Rad der Gründe’ (Hetucakra) mit 9 Möglichkeiten.

Literatur

Referenzen

Weblinks