Decretum Gelasianum

Das Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis oder Gelasianische Dekret wird traditionell Papst Gelasius I. (492–496) zugeschrieben.

Das Werk ist besonders wegen der darin enthaltenen Listen kanonischer bzw. apokrypher Bücher von Bedeutung.

Teil 1

  • Abhandlung über Heiligen Geist und Namen Christi (Lehrmeinungen des Papstes Damasus I.)

Teil 2

  • Biblischer Kanon - Altes Testament
  1. Genesis
  2. Exodus
  3. Leviticus
  4. Numeri
  5. Deuteronomium
  6. Buch Josua
  7. Buch der Richter
  8. Buch Rut
  9. Vier Bücher der Könige (also 1. und 2. Buch Samuel, sowie 1. und 2. Buch der Könige)
  10. 1. und 2. Buch der Chronik
  11. Buch der Psalmen
  12. Drei Bücher Salomos:
  13. Sprüche Salomos
  14. Prediger Salomo
  15. Hoheslied Salomos
  16. Weisheit Salomos
  17. Ecclesiasticus
  • Propheten
  1. Jesaja
  2. Jeremia mit seinen Klageliedern
  3. Ezechiel
  4. Daniel
  5. Hosea
  6. Amos
  7. Micha
  8. Joel
  9. Obadja
  10. Jona
  11. Nahum
  12. Habakuk
  13. Zefanja
  14. Haggai
  15. Sacharja
  16. Maleachi
  • Geschichtsbücher
  1. Ijob
  2. Buch Tobit
  3. 1. Buch Esdras (heute Buch Nehemia) und 2. Buch Esdras (heute Buch Esra)
  4. Buch Ester
  5. Buch Judit
  6. 1. und 2. Buch der Makkabäer
  • Neues Testament

Der Kanon umfasst bis zu 27 Bücher des Neues Testaments. Die Liste beinhaltet die neutestamentlichen Schriften in folgender Reihenfolge: Zuerst die Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas, Johannes, dann die Apostelgeschichte (die jedoch in einem Teil der Textüberlieferung erst weiter unten nach der Offenbarung des Johannes genannt wird), dann vierzehn oder (in einem Teil der Textüberlieferung) dreizehn dem Apostel Paulus zugeschriebene Briefe (einschließlich Philemon und Hebräer, jedoch fehlt in einem Teil der Textüberlieferung der Zweite Korintherbrief), dann die Offenbarung des Johannes, und am Ende sieben weitere nicht von Paulus geschriebene Briefe (zwei Petrusbriefe, Jakobusbrief, drei Johannesbriefe, Judasbrief). Damit hat der Kanon im Wesentlichen seine heutige Gestaltung erreicht.

  • Vier Evangelien:
  1. Matthäus
  2. Markus
  3. Lukas
  4. Johannes
  • Apostelgeschichte
  1. 24 bzw. 13 Briefe des Paulus:
  • Römer
  1. 1. und 2. Brief des Paulus an die Korinther
  • Epheser
  1. 1. und 2. Thessalonicher
  2. Galater
  3. Philipper
  4. Kolosser
  5. 1. und 2. Timotheus
  6. Titus
  7. Philemon
  8. Hebräer
  9. Offenbarung des Johannes(galt zuerst als herätische Schrift)
  10. 1. und 2. Brief des Petrus
  11. Brief des Jakobus
  12. Brief des Johannes
  13. 1. und 2. Brief von Johannes dem Presbyter (heute 2. und 3. Brief des Johannes)
  14. Brief des Judas

Teil 3

Primat des Römischen Stuhls - zunächst unter Verweis auf Mt 16,18 EU (tu es Petrus et super hanc petram aedificabo ecclesiam meam) und dann mit der Begründung, Rom sei der Sitz der beiden Apostel Petrus und Paulus gewesen. Eine Notwendigkeit, dieses Primat mit einem Konzilsbeschluss zu begründen, wird abgelehnt.
Weiterhin wird den alten Patriarchaten von Alexandrien und Antiochien eine besondere Position zuerkannt. Alexandrien als Sitz des Evangelisten Markus, Antiochia am Orontes als Sitz des Petrus vor seinem gang nach Rom, außerdem als Ort, wo erstmals Christen als solche bezeichnet wurden.

Teil 4

  • Liste der anerkannten Synoden und Kirchenschriftsteller
  • Anerkennung der Beschlüsse folgender der ökumenischen Konzilien von
  1. Erstes Konzil von Nicäa (325)
  2. Konzil von Ephesos (431)
  3. Konzil von Chalcedon (451)

Das erste Konzil von Konstantinopel (381) wird nicht aufgeführt, da es sich hier um eine oströmische Synode handelte, zu der der römische Stuhl keine Delegation entsandt hatte.
Die Schriften folgender Kirchenväter werden als von der Kirche angenommen bezeichnet:

  1. Cyprian von Karthago (200–258)
  2. Gregor von Nazianz (ca. 329–390)
  3. Basilius der Große (ca. 330–379)
  4. Johannes Chrysostomos (347–407)
  5. Theophilos von Alexandria († 412)
  6. Kyrill von Alexandria (ca. 378–444)
  7. Hilarius von Poitiers (ca. 315–367)
  8. Ambrosius von Mailand (339–397)
  9. Augustinus von Hippo (354–430)
  10. Hieronymus (347–420)
  11. Prosper Tiro von Aquitanien (390–455)

Es folgt eine Liste weiterer anerkannter Werke:

  1. der Tomus ad Flavianum von Papst Leo an Flavianus von Konstantinopel, sofern deswegen keine Kontroversen auftreten,
  2. summarisch die Schriften der Kirchenväter, sofern sie nie vom Pfad der Orthodoxie abwichen,
  3. summarisch die Dekrete und Sendschreiben des römischen Stuhls,
  4. summarisch die zahlreichen Märtyrerakten mit einem gewissen Vorbehalt, unter Hinweis auf apokryphe Märtyrerakten wie des Cyricus und der Julitta (siehe Teil V),
  5. die Viten der Heiligen Paulus von Theben, Antonius und Hilarion von Gaza des Hieronymus,
  6. die anonyme Vita des Silvester I.,
  7. die Schriften über die Kreuzerfindung, die Auffindung des Haupts Johannes des Täufers und ähnliche Werke unter Hinweis auf Paulus („Prüft alles und behaltet das Gute!“ (1 Thess 5,21 EU)) mit Vorbehalt,
  8. von den Werken des Rufinus von Aquileia nur jene, die auch Hieronymus unbedenklich hielt,
  9. ebenso von den Werken des Origenes jene, die Hieronymus für unbedenklich hielt,
  10. das Chronikon und die Kirchengeschichtes des Eusebius von Caesarea mit Vorbehalt (muss nicht angelehnt werden),
  11. das Werk von Orosius mit besonderer Schätzung von dessen Historiae adversum Paganos,
  12. das Paschale Carmen des Sedulius, eine Nacherzählung der Evangelien von der Geburt Christi bis zur Himmelfahrt in Hexametern
  13. das Werke des Juvencus, vermutlich das Evangeliorum libri quattuor, ebenfalls eine Evangelienharmonie in Hexametern.

Teil 5

  • Liste der apokryphen Schriften
  1. Itinerarium nomine Petri apostoli, quod appellatur sancti Clementis libri numero novem (Pseudo-Klementinen)
  2. Actus nomine Andreae apostoli (Andreasakten)
  3. Actus nomine Thomae apostoli (Thomasakten)
  4. Actus nomine Petri apostoli (Petrusakten)
  5. Actus nomine Philippi apostoli (Philippusakten)
  6. Evangelium nomine Mathiae (Evangelium nach Matthias)
  7. Evangelium nomine Barnabae (Evangelium nach Barnabas)
  8. Evangelium nomine Iacobi minoris (Evangelium des Jakobus des Jüngeren)
  9. Evangelium nomine Petri apostoli (Evangelium des Petrus)
  10. Evangelium nomine Thomae quibus Manichei utuntur (Evangelium des Thomas, „wie es von den Manichäern verwendet wird“)
  11. Evangelia nomine Bartholomaei (Bartholomäusevangelium)
  12. Evangelia nomine Andreae (Evangelium des Andreas)
  13. Evangelia quae falsavit Lucianus (Evangelium, gefälscht von Lucianus; evtl. Lukian von Antiochia)
  14. Evangelia quae falsavit Hesychius (Evangelium, gefälscht von Hesychius; evtl. Hesychios von Jerusalem)
  15. Liber de infantia salvatoris (Evangelium von der Kindheit des Erlösers)
  16. Liber de nativitate salvatoris et de Maria vel obstetrice (Geburt des Erlösers und über Maria, auch „Die Hebamme“)
  17. Liber qui appellatur Pastoris (Hirte des Hermas)
  18. Libri omnes quos fecit Leucius discipulus diabuli (alle Bücher von Leucius, dem Schüler des Teufels)
  19. Liber qui appellatur Fundamentum („Das Fundament“)
  20. Liber qui appellatur Thesaurus („Der Schatz“)
  21. Liber de filiabus Adae Leptogeneseos („Buch über die Töchter Adams“/„Kleine Genesis“; vermutlich das Buch der Jubiläen)
  22. Cento de Christo Virgilianis conpaginatus versibus (Cento über Christus, aus Versen Vergils zusammengefügt)
  23. Liber qui appellatur Actus Theclae et Pauli (Paulusakten bzw. Akten des Paulus und der Thekla)
  24. Liber qui appellatur Nepotis (Buch, das dem Nepos zugeschrieben wird)
  25. Liber Proverbiorum ab hereticis conscriptus et sancti Sixti nomine praesignatus (Sextussentenzen, siehe NHC XII,1)
  26. Revelatio quae appellatur Pauli (Visio Sancti Pauli)
  27. Revelatio quae appellatur Thomae (Offenbarung des Thomas)
  28. Revelatio quae appellatur Stephani (Offenbarung des Stephanus)
  29. Liber qui appellatur Transitus sanctae Mariae (Heimgang der heiligen Maria)
  30. Liber qui appellatur Paenitentia Adae (Buße Adams)
  31. Liber de Ogia nomine gigante qui post diluvium cum dracone ab hereticis pugnasse perhibetur („Buch über den Riesen Ogias, von dem die Häretiker behaupten, er habe nach der Sintflut mit dem Drachen gekämpft“; wird mit dem Gigantenbuch identifiziert)
  32. Liber qui appellatur Testamentum Iob (Testament Hiobs)
  33. Liber qui appellatur Paenitentia Origenis (Buße des Origenes)
  34. Liber qui appellatur Paenitentia sancti Cypriani (Buße des heiligen Cyprian)
  35. Liber qui appellatur Paenitentia Iamne et Mambre (Buße Jannes und Jambres)
  36. Liber qui appellatur Sortes apostolorum (Lose der Apostel)
  37. Liber qui appellatur Lusa apostolorum (Spiele der Apostel)
  38. Liber qui appellatur Canones apostolorum (Canones der Apostel)
  39. Liber Physiologus ab hereticis conscriptus et beati Ambrosii nomine praesignatus („Physiologus, von Häretikern zusammengeschrieben und dem seligen Ambrosius zugeschrieben“)
  40. Historia Eusebii Pamphili (Geschichtswerke des Eusebius von Caesarea, mit Ausnahme von Chronikon und Kirchengeschichte, siehe Teil IV)
  41. opuscula Tertulliani (Werke des Tertullian)
  42. opuscula Lactantii sive Firmiani (Werke des Lactantius)
  43. opuscula Postumiani et Galli (Werke des Postumian und des Gallus)
  44. opuscula Montani, Priscillae et Maximillae (Werke des Montanus (Prophet), der Priska und der Maximilla, also die Bücher der Montanisten)
  45. opuscula Fausti Manichei (Werke des Manichäers Faustus von Mileve)
  46. opuscula Commodiani (Werke des Commodian)
  47. opuscula alterius Clementis Alexandrini (Werke des Clemens von Alexandrien)
  48. opuscula Thascii Cypriani (Werke des Thascius Cyprian)
  49. opuscula Arnobii (Werke von Arnobius dem Jüngeren)
  50. opuscula Tichonii (Werke des Tyconius)
  51. opuscula Cassiani presbyteri Galliarum (Werke des Johannes Cassianus)
  52. opuscula Victorini Petabionensis (Werke des Victorinus von Poetovio)
  53. opuscula Fausti Regiensis Galliarum (Werke des Faustus von Reji)
  54. opuscula Frumentii Caeci (Werke des Frumentius Caecus)
  55. Centonem de Christo virgilianis conpaginatum versibus)
  56. Epistula Iesu ad Abgarum (Brief Jesu an Abgar)
  57. Epistula Abgari ad Iesum (Brief von Abgar an Jesus)
  58. Passio Cyrici et Iulittae (Märtyrerakten des Cyricus und der Julitta)
  59. Passio Georgii (Märtyrerakten des Georg)
  60. Scriptura quae appellatur Salomonis Interdictio (Schrift, welche Verbot (Beschwörung?) Salomos heißt)
  61. Phylacterua omnia quae non angelorum, ut illi configunt, sed daemonum magis nominibus conscripta sunt (alle Amulette, welche nicht, wie jene erdichten, im Namen der Engel, sondern vielmehr der Dämonen zusammengeschrieben sind)

Literatur

Weblinks